Die Christoph Merian-Stiftung (CMS) unterstützt die Weiterentwicklung des Basler Drummeli, der grössten Vorfasnachtsveranstaltung der Stadt, mit einem Betrag von 160'000 Franken. Diese Förderung soll dem Fasnachts-Comité helfen, die eingeleitete Neuausrichtung zu festigen und die Veranstaltung langfristig finanziell abzusichern. Das Drummeli ist seit über hundert Jahren ein zentraler Bestandteil der Basler Fasnachtskultur und bietet jährlich mehr als 1000 Fasnächtlern eine wichtige Bühne.
Wichtige Punkte
- Die Christoph Merian-Stiftung fördert das Drummeli mit 160'000 Franken.
- Ziel ist die finanzielle Absicherung und Weiterentwicklung der Veranstaltung.
- Das Drummeli hat in den letzten Jahren eine Neuausrichtung begonnen.
- Über 1000 Fasnächtler wirken jährlich an der Veranstaltung mit.
- Die Förderung stammt aus dem neuen Handlungsfeld "Entwicklung" der CMS.
Finanzielle Unterstützung für eine kulturelle Institution
Die finanzielle Zuwendung der Christoph Merian-Stiftung zielt darauf ab, dem Fasnachts-Comité die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen. Damit soll die vor zwei Jahren begonnene Neuausrichtung des Drummeli gefestigt werden. In den vergangenen Jahren sah sich das Drummeli mit sinkenden Besucherzahlen und steigenden Kosten konfrontiert. Diese Entwicklungen machten eine strategische Anpassung unumgänglich, um die Zukunft der Veranstaltung zu sichern.
Ein Kernziel der Förderung ist es, die Ticketverkäufe zu steigern und das Drummeli langfristig finanziell tragfähig zu machen. Dies ist entscheidend für den Erhalt dieser traditionellen Basler Veranstaltung, die tief in der lokalen Kultur verwurzelt ist.
Fakten zum Drummeli
- Grösste Vorfasnachtsveranstaltung: Das Drummeli zieht jedes Jahr Tausende von Zuschauern an.
- Über 1000 Mitwirkende: Mehr als tausend Fasnächtlerinnen und Fasnächtler, vor allem aus den Stammcliquen, gestalten das Programm.
- Hundertjährige Tradition: Die Veranstaltung blickt auf eine lange Geschichte zurück und ist ein fester Bestandteil der Basler Kultur.
Die Rolle des Drummeli in der Basler Fasnacht
Das Drummeli ist nicht nur eine Show, sondern eine essentielle Plattform für die Basler Fasnachtskultur. Es bietet den verschiedenen Cliquen und Guggenmusiken die Möglichkeit, ihre Darbietungen vor einem breiten Publikum zu präsentieren, noch bevor die "drei schönsten Tage" beginnen. Diese Vorfasnachtsveranstaltung trägt massgeblich zur Pflege und Weitergabe der einzigartigen Basler Fasnachtsbräuche bei.
Die Stiftung betont die Bedeutung des Drummeli als "zentralen Bestandteil der Basler Vorfasnacht und eine bedeutende Plattform für lokale Fasnachtskultur". Diese Einschätzung unterstreicht den hohen Stellenwert, den die Veranstaltung im kulturellen Kalender Basels einnimmt.
"Das Drummeli ist seit über hundert Jahren ein zentraler Bestandteil der Basler Vorfasnacht und eine bedeutende Plattform für lokale Fasnachtskultur."
Neues Förderkonzept der Christoph Merian-Stiftung
Der Förderbetrag von 160'000 Franken stammt aus dem neuen Handlungsfeld "Entwicklung" der Christoph Merian-Stiftung. Seit diesem Jahr hat die Stiftung ihre Förderstrategie angepasst und unterstützt vermehrt Entwicklungsprojekte von gemeinnützigen Organisationen. Dieses neue Handlungsfeld ermöglicht es der CMS, gezielt Initiativen zu fördern, die langfristige positive Auswirkungen in den Bereichen Kultur, Soziales und Naturschutz haben.
Die Unterstützung des Drummeli passt somit ideal in die erweiterte Strategie der Stiftung. Sie zeigt das Engagement der CMS, kulturelle Institutionen nicht nur punktuell, sondern in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu begleiten und zu stärken. Dies ist besonders wichtig in einem dynamischen Umfeld, in dem kulturelle Veranstaltungen sich stetig anpassen müssen, um relevant und attraktiv zu bleiben.
Hintergrund: Christoph Merian-Stiftung
Die Christoph Merian-Stiftung (CMS) ist eine der grössten und ältesten gemeinnützigen Stiftungen der Schweiz. Sie engagiert sich in den Bereichen Kultur, Soziales, Umwelt und Stadtentwicklung in Basel. Ihr Ziel ist es, das Wohl der Gemeinschaft zu fördern und die Lebensqualität in der Region Basel zu verbessern. Durch ihre Förderprogramme trägt die CMS massgeblich zur kulturellen Vielfalt und sozialen Kohäsion der Stadt bei.
Die Herausforderungen und die Neuausrichtung
Das Fasnachts-Comité begann seine Neuausrichtung vor zwei Jahren. Diese Massnahme wurde notwendig, um auf rückläufige Publikumszahlen und gestiegene Betriebskosten zu reagieren. Solche Herausforderungen sind im Veranstaltungsbereich nicht unüblich und erfordern oft kreative und strategische Lösungen. Die Neuausrichtung umfasste möglicherweise eine Überarbeitung des Programms, der Marketingstrategie und der Organisationsstrukturen. Ziel war es, das Drummeli wieder attraktiver zu gestalten und ein breiteres Publikum anzusprechen.
Die Unterstützung der Christoph Merian-Stiftung kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Sie bietet die Möglichkeit, die bereits eingeleiteten Veränderungen zu festigen und weitere Massnahmen umzusetzen, die das Drummeli für die Zukunft rüsten. Dazu gehört auch eine stärkere Digitalisierung und die Nutzung neuer Kommunikationskanäle, um jüngere Generationen zu erreichen.
Zukunftsperspektiven für das Drummeli
Mit der gesicherten Unterstützung kann sich das Fasnachts-Comité nun auf die langfristige Entwicklung konzentrieren. Dies beinhaltet die weitere Optimierung des künstlerischen Programms, die Verbesserung des Besuchererlebnisses und die Stärkung der Bindung zur Basler Bevölkerung. Die Veranstaltung soll nicht nur ihre Tradition bewahren, sondern auch offen für Innovationen sein, um relevant zu bleiben.
Die Förderung der CMS ist ein klares Zeichen des Vertrauens in die Arbeit des Fasnachts-Comités und in die Bedeutung des Drummeli für Basel. Es unterstreicht die Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement und die kulturelle Vielfalt, die solche Veranstaltungen in eine Stadt bringen.
Die Basler Fasnacht, und damit auch das Drummeli, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Ihre Erhaltung und Weiterentwicklung ist daher von grosser kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung. Die Investition der Christoph Merian-Stiftung ist somit eine Investition in das immaterielle Kulturerbe der Schweiz.