Die britische Premium-Fitness- und Wellnessgruppe David Lloyd Clubs hat eine Investition von über 50 Millionen Franken für einen neuen Standort in der Agglomeration Basel bestätigt. Die Eröffnung des Clubs in Pratteln ist für das Frühjahr 2026 geplant und soll über 150 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen. Das Projekt verspricht, das Freizeit- und Wellnessangebot in der Nordwestschweiz erheblich zu erweitern.
Die neue Anlage wird auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratmetern errichtet und soll modernste Sporteinrichtungen, luxuriöse Spa-Bereiche sowie umfangreiche Angebote für Familien umfassen. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach hochwertigen Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen in der wirtschaftlich starken Region Basel.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: Über 50 Millionen Schweizer Franken.
- Standort: Pratteln, Kanton Basel-Landschaft.
- Eröffnung: Geplant für das Frühjahr 2026.
- Arbeitsplätze: Schaffung von mehr als 150 Voll- und Teilzeitstellen.
- Fläche: Rund 15.000 Quadratmeter für Sport, Wellness und soziale Aktivitäten.
Ein neues Kapitel für Freizeit und Wellness in der Region
Die Ankündigung von David Lloyd Clubs markiert eine der bedeutendsten Investitionen im Schweizer Freizeitsektor der letzten Jahre. Der geplante Club in Pratteln wird nicht nur eine Lücke im Premium-Segment füllen, sondern auch als wichtiger sozialer Treffpunkt für Familien und Berufstätige dienen. Die Wahl des Standorts ist strategisch und zielt auf die gute Erreichbarkeit aus Basel-Stadt, Basel-Landschaft und den angrenzenden Gebieten ab.
Das Unternehmen, das europaweit über 130 Clubs betreibt, ist bekannt für sein umfassendes Konzept, das weit über ein reines Fitnessstudio hinausgeht. Die Philosophie von David Lloyd konzentriert sich darauf, einen Ort zu schaffen, an dem Mitglieder ihre gesamte Freizeit verbringen können – vom Sport über Entspannung bis hin zu sozialen Aktivitäten und Arbeit.
Umfassendes Angebot für alle Altersgruppen
Der neue Club wird eine breite Palette an Einrichtungen bieten, die darauf ausgelegt sind, verschiedene Bedürfnisse abzudecken. Zu den Kernangeboten gehören:
- Fitness: Modernste Fitnessgeräte, grosse Kursräume für Yoga, Pilates und hochintensive Trainingseinheiten sowie spezialisierte Personal-Training-Bereiche.
- Schwimmen: Ein 25-Meter-Innenschwimmbad sowie ein beheiztes Aussenschwimmbad, das ganzjährig genutzt werden kann. Zusätzlich sind Lernbecken für Kinder geplant.
- Schlägersport: Mehrere Tennisplätze (innen und aussen), Padel-Tennis-Plätze und Badmintonfelder.
- Wellness: Ein grosszügiger Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen, Dampfbädern, einem Whirlpool und einem Spa-Garten zur Entspannung.
Besonderer Wert wird auf das Familienangebot gelegt. Ein eigener Bereich für Kinder mit professioneller Betreuung, speziellen Sportkursen und einem Indoor-Spielplatz soll Eltern die Möglichkeit geben, ungestört zu trainieren oder zu entspannen.
Zahlen und Fakten zum Projekt
Die Investition von 50 Millionen Franken unterstreicht die langfristige Vision des Unternehmens für den Schweizer Markt. Der Bau wird voraussichtlich im Herbst 2024 beginnen. Laut Prognosen rechnet David Lloyd Clubs mit über 8.000 Mitgliedern innerhalb der ersten zwei Betriebsjahre.
Strategische Bedeutung für Pratteln und die Region
Für die Gemeinde Pratteln ist die Ansiedlung des David Lloyd Clubs ein grosser Gewinn. Das Projekt wertet nicht nur das lokale Freizeitangebot auf, sondern schafft auch eine bedeutende Anzahl an Arbeitsplätzen in verschiedenen Bereichen – von Fitnesstrainern über Gastronomiepersonal bis hin zu Verwaltungs- und Reinigungskräften.
"Wir freuen uns sehr, David Lloyd Clubs in Pratteln willkommen zu heissen. Diese Investition ist ein starkes Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Basel-Landschaft und wird die Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger weiter verbessern", so ein Sprecher der Gemeinde Pratteln.
Die verkehrsgünstige Lage in Pratteln war ein entscheidender Faktor für die Standortwahl. Die Nähe zur Autobahn und die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr machen den Club für ein grosses Einzugsgebiet attraktiv. Experten erwarten, dass das Projekt auch positive Effekte auf benachbarte Unternehmen wie Restaurants und Einzelhändler haben wird.
Wettbewerb im Fitnessmarkt wird intensiviert
Die Ankunft eines internationalen Schwergewichts wie David Lloyd wird den Wettbewerb im regionalen Fitness- und Wellnessmarkt neu gestalten. Bestehende Anbieter, sowohl im Budget- als auch im mittleren Preissegment, werden sich auf den neuen Konkurrenten einstellen müssen. David Lloyd positioniert sich klar im Premium-Segment mit einem All-inclusive-Modell, das sich durch die Vielfalt und Qualität der angebotenen Dienstleistungen von anderen abhebt.
Analysten gehen davon aus, dass der Club vor allem Personen ansprechen wird, die bereit sind, für ein hochwertiges und ganzheitliches Erlebnis mehr zu bezahlen. Der Fokus auf Familien und soziale Interaktion ist ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu klassischen Fitnessstudios.
Über David Lloyd Leisure Ltd.
David Lloyd Leisure wurde 1982 vom ehemaligen britischen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Heute ist die Gruppe der grösste Betreiber von Fitness- und Wellnessanlagen in Europa nach Umsatz. Das Unternehmen betreibt 103 Clubs in Grossbritannien und weitere 30 auf dem europäischen Festland. Das Konzept basiert auf der Idee, Sport, Familie und Entspannung unter einem Dach zu vereinen.
Ein Blick in die Zukunft: Was Mitglieder erwarten können
Potenzielle Mitglieder können sich auf eine Anlage freuen, die nach den neuesten Standards in Sachen Nachhaltigkeit und Technologie gebaut wird. Geplant sind unter anderem Massnahmen zur Energiegewinnung und Wassereinsparung. Digitalisierung spielt ebenfalls eine grosse Rolle: Eine eigene App ermöglicht Mitgliedern die einfache Buchung von Kursen und Plätzen, die Verfolgung ihrer Trainingsfortschritte und die Kommunikation mit Trainern.
Ein weiteres zentrales Element des Konzepts ist der Clubroom – ein grosszügiger Loungebereich mit Restaurant und Bar. Dieser Bereich dient als sozialer Mittelpunkt, in dem Mitglieder arbeiten, sich mit Freunden treffen oder nach dem Training eine Mahlzeit geniessen können. Dieses "dritte Ort"-Konzept, neben Zuhause und Arbeit, ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von David Lloyd.
Auswirkungen auf den lokalen Arbeitsmarkt
Die Schaffung von über 150 Arbeitsplätzen ist eine positive Nachricht für die Region. Gesucht werden qualifizierte Fachkräfte aus verschiedenen Branchen:
- Sport und Fitness: Zertifizierte Fitness- und Personaltrainer, Schwimm- und Tennislehrer.
- Gastronomie: Köche, Servicepersonal und Baristas für den Clubroom.
- Wellness: Masseure und Kosmetikerinnen für den Spa-Bereich.
- Kinderbetreuung: Pädagogisch geschultes Personal.
- Management und Verwaltung: Clubmanager, Vertriebs- und Marketingmitarbeiter.
Die Rekrutierungsphase wird voraussichtlich Ende 2025 beginnen. Das Unternehmen betont, dass es auf lokale Arbeitskräfte setzt und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten wird. Damit trägt das Projekt auch zur Qualifizierung von Fachkräften in der Region bei.