Die Kannewischer Group, ein Unternehmen mit weitreichender Erfahrung im Bau und Betrieb von Badeanlagen, wird den Betrieb des neuen Hallenbades in Kaiseraugst übernehmen. Dies wurde nach der Unterzeichnung eines entsprechenden Vertrages bekannt gegeben. Das Unternehmen war bereits für die Planung der technischen Anlagen des Bades verantwortlich. Die Eröffnung ist für Frühling 2027 geplant.
Wichtige Punkte
- Die Kannewischer Group übernimmt den Betrieb des Hallenbades Kaiseraugst.
- Das Unternehmen plante bereits die technischen Anlagen.
- Umfassende Sanierung und Erweiterung der Anlage sind vorgesehen.
- Die Eröffnung erfolgt im Frühling 2027 zusammen mit dem neuen Liebrüti-Zentrum.
- Das Projekt umfasst ein erneuertes Schwimmerbecken, ein vergrössertes Nichtschwimmerbecken mit Hubboden und einen neuen Kinderbereich.
Betriebsübernahme durch erfahrenen Partner
Die Entscheidung, die Kannewischer Group mit dem Betrieb des künftigen Hallenbades in Kaiseraugst zu beauftragen, ist nun final. Das Unternehmen hat in den vergangenen Monaten bereits die technischen Anlagen im Auftrag der Eigentümerschaft geplant. Die Kannewischer Group bringt eine langjährige Expertise im Bau und Betrieb von Bädern in der Schweiz und im Ausland mit. Dies sichert eine professionelle Führung der neuen Einrichtung.
Der Vertrag zur Betriebsübernahme wurde vor wenigen Tagen unterzeichnet. Dies markiert einen wichtigen Schritt für das Projekt im neuen Liebrüti-Zentrum. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner wie der Kannewischer Group soll den reibungslosen Start und den langfristigen Erfolg des Hallenbades gewährleisten.
Fakten zur Kannewischer Group
- Expertise: Langjährige Erfahrung im Bau und Betrieb von Bädern.
- Standorte: Projekte in der Schweiz und international.
- Rolle in Kaiseraugst: Planung der technischen Anlagen und nun Betriebsführung.
Umfassende Sanierung und Erweiterung der Anlage
Das zukünftige Hallenbad befindet sich im Sockelgeschoss des Domus-Gebäudes. Es wird einer umfassenden Sanierung und Modernisierung unterzogen. Das bestehende Schwimmerbecken wird vollständig erneuert. Dies stellt sicher, dass es den aktuellen Standards entspricht und den Besuchern ein modernes Schwimmerlebnis bietet.
Das Nichtschwimmerbecken wird vergrössert. Ein besonderes Merkmal ist der neue Hubboden in diesem Bereich. Ein Hubboden ermöglicht die flexible Anpassung der Wassertiefe. Dies ist vorteilhaft für verschiedene Zielgruppen, von Kleinkindern bis zu Aqua-Fitness-Kursen. Zusätzlich entsteht ein neuer, attraktiver Kinderplanschbereich. Dieser Bereich wird vielfältige Spielmöglichkeiten bieten. Er ist speziell auf die Bedürfnisse junger Familien und Kinder zugeschnitten.
"Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bau und Betrieb von Bädern in der Schweiz und im Ausland bringt die Kannewischer Group viel Fachwissen in das Projekt ein", heisst es in einer Medienmitteilung.
Wellness und Erlebnisangebote
Die Erweiterung des Hallenbades umfasst auch neue Wellness- und Erlebnisbereiche. Besucher können sich auf ein Dampfbad mit Tauchbecken freuen. Dies bietet eine Möglichkeit zur Entspannung und Erholung. Ein weiteres Highlight wird eine lange Erlebnisrutsche sein. Diese Rutsche soll Spass für alle Altersgruppen bieten und das Freizeitangebot des Bades ergänzen.
Diese neuen Elemente sind darauf ausgelegt, das Hallenbad zu einem vielseitigen Freizeitziel zu machen. Sie sollen nicht nur Schwimmer anziehen, sondern auch Familien und Wellness-Suchende. Die Planung berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer.
Moderne Einrichtungen im Obergeschoss
Im zweiten Hauptgeschoss des Gebäudes entstehen weitere attraktive Angebote. Hier wird ein modernes Fitnessstudio eingerichtet. Dieses Studio verfügt über einen separaten Gymnastikraum. Es bietet somit vielfältige Möglichkeiten für Sport und Bewegung. Ein Bistrobereich wird ebenfalls geschaffen. Dieser Bereich steht Badegästen zur Verfügung und bietet Snacks und Getränke an. Er dient als Treffpunkt und Verpflegungsmöglichkeit.
Eine neue Ruheempore mit Blick in die Schwimmhalle sorgt für zusätzliche Aufenthaltsqualität. Von hier aus können Besucher das Geschehen im Bad beobachten und entspannen. Eine markante Treppenanlage trägt zur Gestaltung bei. Diese Elemente schaffen grosszügige Aufenthalts- und Begegnungszonen innerhalb des Gebäudes. Sie fördern den Austausch und das Wohlbefinden der Gäste.
Hintergrund: Das Domus und Liebrüti-Zentrum
Das Hallenbad ist Teil des umfassenden Domus-Projekts im neuen Liebrüti-Zentrum in Kaiseraugst. Dieses Zentrum wird über 120 Wohnungen, Gewerbeflächen und weitere Einrichtungen umfassen. Die Entwicklung des Liebrüti-Zentrums ist ein bedeutendes Vorhaben für die Gemeinde Kaiseraugst. Es zielt darauf ab, ein modernes und lebendiges Quartier zu schaffen.
Die Integration des Hallenbades in dieses Zentrum unterstreicht die Bedeutung von Freizeit- und Sportangeboten für die Bewohner. Das gesamte Projekt trägt zur Attraktivität und Lebensqualität in der Region bei.
Planung und Zeitplan
Die Ausbauarbeiten für das Hallenbad wurden in Zusammenarbeit mit Illiz Architektur GmbH geplant. Dieses Architekturbüro aus Zürich ist auf Hallenbäder spezialisiert. Ihre Expertise gewährleistet eine fachgerechte und innovative Umsetzung des Projekts. Die Bauarbeiten am Domus verlaufen nach Plan. Es gibt keine Verzögerungen im Baufortschritt des Gesamtkomplexes.
Die Eröffnung des Hallenbades ist im Frühling 2027 vorgesehen. Dieser Termin fällt mit der Fertigstellung der über 120 Wohnungen, der Gewerbeflächen und weiterer Einrichtungen des neuen Liebrüti-Zentrums zusammen. Die gleichzeitige Eröffnung soll die Synergien des neuen Quartiers optimal nutzen. Besucher und Bewohner können sich auf ein modernes und umfassendes Angebot freuen. Das Projekt verspricht eine deutliche Aufwertung der Freizeitinfrastruktur in Kaiseraugst.
Projektdaten im Überblick
- Standort: Sockelgeschoss des Domus, Liebrüti-Zentrum, Kaiseraugst.
- Planungspartner: Illiz Architektur GmbH, Zürich.
- Eröffnung: Geplant für Frühling 2027.
- Umfang Domus: Über 120 Wohnungen, Gewerbeflächen und weitere Einrichtungen.