Die Anmeldephase für das Offizielle Basler Bryysdrummle und -pfyffe 2026 hat begonnen. Fasnächtlerinnen und Fasnächtler können sich ab sofort für den traditionellen Wettkampf anmelden. Die Veranstaltung findet vom 15. bis 17. Januar 2026 statt. Der Hauptaustragungsort ist das Volkshaus in Kleinbasel. Alle relevanten Informationen und Formulare sind auf der Webseite offiziells.ch verfügbar.
Das Bryysdrummle und -pfyffe gilt als wichtiger Anlass zur Pflege des Basler Fasnachtsbrauchtums und zur Förderung des Nachwuchses. Es bietet eine Plattform, auf der Trommler und Pfeifer ihr Können unter Beweis stellen. Die Organisatoren erwarten zahlreiche Anmeldungen für die verschiedenen Kategorien.
Wichtige Punkte
- Anmeldefrist: 16. November 2025
- Veranstaltungsdatum: 15. bis 17. Januar 2026
- Hauptaustragungsort: Volkshaus Kleinbasel
- Wettkampfreglement und Formulare: Verfügbar auf officiells.ch
- Fokus auf Nachwuchsförderung und Traditionspflege
Das Programm: Drei Tage voller Wettbewerb
Das Offizielle Basler Bryysdrummle und -pfyffe erstreckt sich über drei Tage. Jeder Tag ist bestimmten Altersgruppen und Kategorien gewidmet. Dies ermöglicht einen strukturierten und fairen Ablauf des Wettbewerbs. Die Veranstaltung ist ein Höhepunkt im Basler Fasnachtsjahr.
Vorausscheidungen am Donnerstag
Der Donnerstag, 15. Januar 2026, steht im Zeichen der Vorausscheidungen. An diesem Tag treten die «Jungen» und «Alten» in den Einzel- und Gruppenkonkurrenzen an. Die Teilnehmer zeigen ihr Können in verschiedenen Disziplinen. Ziel ist es, sich für die Finalrunden zu qualifizieren.
Austragungsorte der Vorausscheidungen
- Silberbergsaal im Wohn- und Pflegezentrum zum Lamm
- Kartäusersaal im Bürgerlichen Waisenhaus
- Festsaal im Volkshaus Kleinbasel
- Unionsaal im Volkshaus Kleinbasel
Diese vier Lokalitäten sind sorgfältig ausgewählt, um optimale Bedingungen für die Darbietungen zu bieten. Sie verteilen die Teilnehmer und Zuschauer und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der zahlreichen Vorträge.
Finalrunden und Nachwuchs am Freitag und Samstag
Am Freitag, 16. Januar 2026, werden die Finalisten ermittelt. Dies betrifft die Kategorien Solo Duo sowie die gemischten Gruppen. Die Spannung steigt, wenn die besten Talente um den Einzug ins grosse Finale kämpfen. Jeder Auftritt wird von einer Jury bewertet.
Das grosse Finale im Volkshaus
Der Höhepunkt der Veranstaltung ist das grosse Finale am Samstag, 17. Januar 2026. Dieses findet im Festsaal des Volkshauses statt. Hier werden die Königinnen und Könige in sämtlichen Kategorien gekürt. Der Samstag ist auch der Tag, an dem die jüngste Kategorie, die «Binggis», ihr Können unter Beweis stellt. Diese Kategorie ist entscheidend für die Nachwuchsförderung.
«Das Offizielle ist eine Veranstaltung, an welcher die Basler Fasnächtlerinnen und Fasnächtler ihre Pfeifer- und Trommelkunst zeigen. Gleichzeitig ist es ein Anlass für die Nachwuchsförderung», sagt OK-Präsident Andreas Zappalà. «So freuen wir uns auf viele Anmeldungen und einen fairen Wettkampf.»
Hintergrund der Veranstaltung
Das Offizielle Basler Bryysdrummle und -pfyffe ist ein fester Bestandteil der Basler Fasnachtstradition. Es dient nicht nur dem Wettkampf, sondern auch der Pflege des kulturellen Erbes. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für alle Altersgruppen, ihr Können zu präsentieren und sich mit anderen Fasnächtlern zu messen.
Die Organisation liegt in den Händen der Stammvereine Barbara-Club und der Pfluderi-Clique. Unterstützung erhalten sie von der Spezi Clique und dem CCB. Diese Zusammenarbeit gewährleistet die Qualität und den reibungslosen Ablauf des Events.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Interessierte können sich ab sofort für das Bryysdrummle und -pfyffe anmelden. Das Anmeldeformular, der Austragungsmodus und das Wettspielreglement sind auf der offiziellen Webseite officiells.ch verfügbar. Anmeldeschluss ist der 16. November 2025. Eine fristgerechte Anmeldung ist entscheidend für die Teilnahme.
Wichtige Regeln für die Anmeldung
- Pro Fasnachtseinheit ist nur eine Anmeldung möglich. Dies dient organisatorischen Zwecken.
- Die Obleute der Einheiten sind verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass alle angemeldeten Konkurrenten die Teilnahmebedingungen erfüllen. Diese sind im Wettspielreglement unter Punkt 2 aufgeführt.
- Wilde Gruppen müssen ihre Zusammensetzung im Anmeldeformular genau angeben. Dies gewährleistet Transparenz und Fairness.
Die Regeln sind grundsätzlich die gleichen wie im Vorjahr. Dies schafft Kontinuität und Vertrautheit für wiederkehrende Teilnehmer. Es ist wichtig, sich mit dem aktuellen Reglement vertraut zu machen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Bedeutung für die Basler Fasnacht
Das Bryysdrummle und -pfyffe spielt eine zentrale Rolle für die Qualität und den Fortbestand der Basler Fasnacht. Es motiviert junge Talente, sich intensiv mit dem Trommeln und Pfeifen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig bietet es erfahrenen Fasnächtlern eine Bühne. Die Wettbewerbe fördern die Präzision und Kreativität der Darbietungen.
Zahlen und Fakten zur Teilnahme
Im letzten Jahr nahmen über 200 Einzelkünstler und 50 Gruppen an den Wettbewerben teil. Die Altersspanne reichte von den jüngsten «Binggis» bis zu erfahrenen Fasnächtlern über 70 Jahre. Diese Zahlen zeigen die breite Akzeptanz und Beliebtheit der Veranstaltung in Basel.
Die Veranstaltung trägt massgeblich dazu bei, die traditionellen Klänge der Basler Fasnacht lebendig zu halten. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Kalenders der Stadt Basel. Die Organisatoren freuen sich auf eine erfolgreiche Durchführung im Januar 2026.
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Das Organisationskomitee (OK) arbeitet bereits intensiv an den Vorbereitungen. Die Koordination der Austragungsorte, die Einteilung der Jury und die logistischen Abläufe erfordern viel Planung. Ziel ist es, allen Teilnehmern und Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Cliquen und Vereine ist dabei von grosser Bedeutung.
Andreas Zappalà betont die Gemeinschaft: «Der Anlass lebt vom Engagement unserer Fasnächtler und der Unterstützung der Vereine. Wir sind zuversichtlich, dass auch im kommenden Jahr wieder viele begeisterte Musiker dabei sein werden.»
Die Webseite officiells.ch wird regelmässig mit den neuesten Informationen aktualisiert. Teilnehmer und Interessierte sollten diese Seite im Auge behalten. Alle wichtigen Termine und Details sind dort einsehbar. Die Basler Fasnacht blickt mit Vorfreude auf diesen traditionellen Wettkampf.