Der traditionsreiche Basler Fasnachtsführer Rädäbäng wird ab dem Jahr 2026 nicht mehr gedruckt. Stattdessen werden alle Informationen rund um die Basler Fasnacht in einer kostenlosen digitalen App verfügbar sein. Diese Neuerung markiert das Ende einer 115-jährigen Geschichte des gedruckten Führers und stellt eine Anpassung an moderne Kommunikationswege dar.
Wichtige Punkte
- Der Rädäbäng erscheint ab 2026 nur noch digital als App.
- Die App ist kostenlos und dreisprachig verfügbar.
- Sie bietet interaktive Karten, Routen und Serviceinformationen.
- Die gedruckte Ausgabe 2025 ist die letzte auf Papier.
- Diese Umstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Fasnachts-Comité und Basel Tourismus.
Digitale Transformation der Fasnachts-Informationen
Das Fasnachts-Comité und Basel Tourismus haben gemeinsam die Entwicklung der neuen App vorangetrieben. Diese digitale Lösung soll den Zugang zu Informationen über die Basler Fasnacht zeitgemässer und für ein breiteres Publikum zugänglicher machen. Die Entscheidung zur Digitalisierung erfolgte nach intensiven Überlegungen.
Stefanie Gloor vom Fasnachts-Comité betonte die Notwendigkeit dieser Entwicklung. «Wir suchten schon lange – nach der Pandemie sogar intensiv – nach einer Möglichkeit, den Fasnachtsführer Rädäbäng zeitgemässer, sprich digital zu gestalten», erklärte sie in einer Mitteilung. Die Zusammenarbeit mit Basel Tourismus ermöglichte die finanzielle und technische Umsetzung dieses Projekts.
Faktencheck
- Die App wird ab dem 29. Dezember 2025 kostenlos zum Download bereitstehen.
- Sie enthält Informationen in drei Sprachen: Baseldeutsch, Deutsch und Englisch.
- Der gedruckte Rädäbäng kostete zuletzt 9 Franken.
Funktionen und Inhalte der neuen App
Die zukünftige App wird eine Vielzahl von Funktionen und Informationen bieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Fasnachtsbesuchern zugeschnitten sind. Eine der Hauptattraktionen ist eine interaktive Karte. Diese Karte zeigt die Abmarschpunkte der Stammcliquen am Morgenstreich.
Zudem sind die Cortège-Routen aller beim Comité angemeldeten Einheiten detailliert verzeichnet. Dies erleichtert es Besuchern, die Umzüge zu verfolgen und ihre Positionen zu planen. Die App dient somit als umfassender digitaler Wegweiser durch die Fasnacht.
«Die Zusammenarbeit mit Basel Tourismus hat es ermöglicht, dies finanziell und technisch zu stemmen. Das Comité bleibt aber weiterhin allein verantwortlich für die Inhalte.»
Umfassende Service-Angebote
Neben den Routeninformationen bietet die App auch umfangreiche Service-Inhalte. Nutzer finden hier Hintergründe zur Fasnacht, die die Geschichte und Traditionen erläutern. Dies ist besonders für neue Besucher oder Touristen hilfreich, die mehr über das kulturelle Ereignis erfahren möchten.
Praktische Serviceinfos umfassen Angaben zur Verpflegung, zu Unterkünften und zu Toilettenstandorten. Auch Verhaltensregeln für die Fasnacht sind in der App hinterlegt. Diese Informationen sollen einen reibungslosen Ablauf für alle Beteiligten gewährleisten und das Erlebnis verbessern.
Historischer Hintergrund
Der erste Fasnachtsführer erschien im Jahr 1911. Er trug den Namen «Zugs-Verzeichnis zur Basler Fastnacht» und kostete 20 Centimes. Das ein Jahr zuvor gegründete Fasnachts-Komitee, damals noch «Fastnachts-Komitee» genannt, listete darin die teilnehmenden «Züge, Gruppen und Musiken» auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Verzeichnis zeitweise als «Rädäbläm» bezeichnet. Die Ausgabe von 2025 ist die letzte gedruckte Version nach 115 Jahren.
Das Ende einer Ära: Der letzte gedruckte Rädäbäng 2025
Die Ausgabe des Rädäbäng für das Jahr 2025 wird die letzte sein, die in gedruckter Form erscheint. Bisher war der Fasnachtsführer kostenpflichtig. Mit der Umstellung auf die kostenlose App endet diese Ära. Die Digitalisierung ist ein deutliches Zeichen für den Wandel in der Mediennutzung und der Informationsverbreitung.
Für viele langjährige Fasnachtsbesucher bedeutet dies eine Umstellung. Der gedruckte Rädäbäng war über Generationen hinweg ein fester Bestandteil der Vorbereitung auf die «drey scheenschte Dääg». Die neue App soll diese Tradition in digitaler Form fortsetzen und gleichzeitig neue Möglichkeiten eröffnen.
Zusammenarbeit und technische Expertise
Die technische Entwicklung der App ist ein Gemeinschaftsprojekt. Basel Tourismus bringt dabei seine Expertise im Bereich technischer Eventlösungen ein. Dies ist bereits das dritte Grossprojekt dieser Art für Basel Tourismus. Zuvor wurden ähnliche Event-Applikationen für den Eurovision Song Contest und die Frauen-EM realisiert.
Diese Erfahrung gewährleistet eine professionelle und nutzerfreundliche Umsetzung der Fasnachts-App. Das Fasnachts-Comité bleibt weiterhin für die inhaltliche Gestaltung verantwortlich und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen korrekt und aktuell sind.
Die Einführung der App ist ein logischer Schritt in einer zunehmend digitalisierten Welt. Sie ermöglicht eine flexiblere und dynamischere Bereitstellung von Informationen. Gleichzeitig erreicht sie ein breiteres, auch internationales Publikum, das die Basler Fasnacht erleben möchte.
Die Verantwortlichen erwarten, dass die digitale Lösung die Attraktivität der Fasnacht weiter steigert. Die kostenlose Verfügbarkeit und die Mehrsprachigkeit sind entscheidende Vorteile. Sie tragen dazu bei, dass das kulturelle Erbe der Basler Fasnacht auch in Zukunft lebendig bleibt und von vielen Menschen geteilt werden kann.
Die Umstellung auf die digitale App ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Veranstaltungen die Möglichkeiten moderner Technologien nutzen, um relevant und zugänglich zu bleiben. Es wird spannend sein zu sehen, wie die Fasnachtsbesucher die neue App annehmen und welche weiteren digitalen Innovationen in den kommenden Jahren folgen werden.