Der traditionsreiche Fasnachtsführer «Rädäbäng» wird ab der Basler Fasnacht 2026 ausschliesslich in digitaler Form verfügbar sein. Besucherinnen und Besucher erhalten alle wichtigen Informationen rund um die «drey scheenschte Dääg» über eine mobile App. Diese Umstellung markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung der Basler Fasnacht und reagiert auf veränderte Nutzungsgewohnheiten.
Wichtige Punkte
- Der «Rädäbäng» wird ab 2026 nur noch als App angeboten.
- Die Informationen sind über die bestehende «Basel City Guide» App zugänglich.
- Die App ist kostenlos und wird durch Sponsoren sowie Basel Tourismus finanziert.
- Sie bietet interaktive Karten, Programmübersichten und Hintergrundinformationen.
- Die Umstellung erfolgt aufgrund sinkender Verkaufszahlen der gedruckten Ausgabe.
Die digitale Transformation des «Rädäbäng»
Der «Rädäbäng» war über Jahrzehnte ein fester Bestandteil der Basler Fasnacht. Das kleine Heft lieferte essentielle Informationen zu Sujets, Routen, Konzerten und weiteren Veranstaltungen. Nun vollzieht das Fasnachts-Comité eine grundlegende Änderung. Ab der Fasnacht 2026 wird dieser Informationsdienst vollständig digitalisiert.
Die Entscheidung, den «Rädäbäng» nur noch als App anzubieten, ist eine Reaktion auf die fortschreitende Digitalisierung im Alltag. Viele Fasnachtsbesucher nutzen bereits ihr Smartphone, um sich zu orientieren. Die neue App soll diesen Bedürfnissen gerecht werden.
Faktencheck
- Verfügbarkeit: Ab 29. Dezember 2025 zum Download.
- Plattform: Integration in die «Basel City Guide» App.
- Kosten: Die Nutzung der App ist komplett kostenfrei.
- Sprachen: Deutsch, Englisch und «Baseldytsch».
Funktionen der neuen Fasnachts-App
Die digitale Version des Fasnachtsführers wird in die bereits bestehende «Basel City Guide» App integriert. Diese App wurde bereits erfolgreich bei Grossveranstaltungen wie dem Eurovision Song Contest (ESC) und der Women's Euro eingesetzt. Sie bietet eine Vielzahl an Funktionen, die den Fasnachtsbesuch erleichtern sollen.
Zu den Kernfunktionen gehören eine interaktive Karte, auf der die Abmarschpunkte der Stammcliquen und die Cortège-Routen eingezeichnet sind. Dies ermöglicht eine einfache Navigation und Planung des Fasnachtsbesuchs. Besucher können so jederzeit ihren Standort und die Position der Umzüge verfolgen.
Darüber hinaus liefert die App umfassende Informationen zur Kinderfasnacht, zu Gugge-Konzerten, Schnitzelbänken, Kehrausanlässen und den Bommelsonntagen. Ein spezieller Bereich widmet sich den Hintergründen und der Geschichte der Basler Fasnacht. Auch Erklärungen zu den aktuellen Sujets und den Blaggedden sind enthalten.
Hintergrund zur «Basel City Guide» App
Die «Basel City Guide» App ist eine etablierte Anwendung, die Touristen und Einheimischen Informationen über die Stadt Basel bietet. Ihre Nutzung bei Grossveranstaltungen hat sich bewährt, was die Entscheidung des Fasnachts-Comités für diese Plattform zusätzlich stützt. Die App bietet eine zuverlässige Infrastruktur für die Bereitstellung von Veranstaltungsinformationen.
Finanzierung und Zugänglichkeit
Im Gegensatz zum gedruckten «Rädäbäng», der in den Vorjahren 8 bis 9 Franken kostete, wird die digitale App für alle Nutzer kostenlos sein. Die Finanzierung erfolgt durch Sponsoren und Basel Tourismus. Dies stellt sicher, dass alle Fasnachtsbegeisterten Zugang zu den Informationen haben, ohne zusätzliche Kosten befürchten zu müssen.
Robi Schärz, Obmann des Fasnachts-Comités, betont die Notwendigkeit dieser Umstellung. «Die Umstellung vom physischen «Rädäbäng» zur digitalen Version auf dem Handy sei längst überfällig gewesen», so Schärz. Er fügt hinzu, dass das Comité und sein Team als Organisatoren schon lange gefragt wurden, wann eine digitale Version verfügbar sein wird.
«Heutzutage haben auch viele in der älteren Generation ein Handy und kennen sich mit der Technik aus. Wir hätten nicht beides machen können, also dass der «Rädäbäng» in gedruckter und digitaler Form erscheinen wäre, das wäre einfach viel zu aufwändig geworden.»
Gründe für die Digitalisierung: Kosten und sinkende Verkaufszahlen
Ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung sind die sinkenden Verkaufszahlen des gedruckten «Rädäbäng». Im aktuellen Jahr wurden lediglich 1400 Exemplare verkauft. Dies steht in starkem Kontrast zu den hohen Besucherzahlen der Fasnacht, die 2025 besonders gross waren. Diese Diskrepanz zeigt, dass die Nachfrage nach der gedruckten Ausgabe stark abgenommen hat.
Die Produktion des physischen Hefts ist zudem mit erheblichen Kosten verbunden. Eine Fortführung der gedruckten und digitalen Versionen parallel wäre laut Robi Schärz «viel zu aufwändig» gewesen und finanziell nicht mehr tragbar. Die Digitalisierung bietet somit eine effizientere und kostengünstigere Lösung.
Service-Informationen für Besucher
- Verpflegung: Infos zu Restaurants und typischen Fasnachtsgerichten.
- Logistik: Hinweise zur Anreise, öffentlichem Verkehr (ÖV) und WC-Standorten.
- Verhaltensregeln: Wichtige Hinweise für einen reibungslosen Fasnachtsablauf.
Ausblick und weitere Entwicklungen
Die Basler Fasnacht erlebt eine Phase der Modernisierung. Neben der Digitalisierung des «Rädäbäng» gab es bereits weitere wichtige Anpassungen. Ab 2026 sind beispielsweise am Fasnachts-Dienstag, dem Tag der Kinderfasnacht, keine motorisierten Wagen mehr erlaubt. Solche Entscheidungen zeigen, dass das Fasnachts-Comité kontinuierlich daran arbeitet, die Veranstaltung zukunftsfähig zu gestalten und gleichzeitig den traditionellen Charakter zu bewahren.
Die Umstellung auf eine digitale Informationsquelle ist ein logischer Schritt in einer zunehmend vernetzten Welt. Sie bietet nicht nur aktuelle und umfassende Informationen, sondern macht diese auch einem breiteren, internationalen Publikum zugänglich, da die App mehrsprachig verfügbar ist. Die Nutzung der «Basel City Guide» App stellt zudem sicher, dass die Fasnachtsinformationen in einer bewährten und zuverlässigen Umgebung bereitgestellt werden.