Die vergangene Woche war geprägt von vielfältigen Ereignissen weltweit. In Basel sorgte eine riesige Picknickdecke für Aufsehen. Gleichzeitig kam es in den USA zu einem Shutdown. Auch Naturphänomene wie Polarlichter in Deutschland und kulturelle Höhepunkte wie das Zürcher Filmfestival prägten die Schlagzeilen.
Wichtige Punkte
- Das Basler «Bignik» zog zahlreiche Besucher an.
- Ein Shutdown legte Teile der US-Regierung lahm.
- Benedict Cumberbatch erhielt eine Auszeichnung am ZFF.
- Taylor Swift veröffentlichte ein neues Album.
- Polarlichter waren ungewöhnlicherweise in Mecklenburg zu sehen.
Ein riesiges Picknick in Basel
Auf dem Basler Münsterhügel fand das sogenannte «Bignik» statt. Dieses jährliche Gemeinschaftswerk wurde nach einer Idee der St.Galler Aktionskünstler Frank und Patrick Riklin umgesetzt. Eine riesige Picknickdecke bedeckte grosse Teile des Hügels und lud die Bevölkerung zum Verweilen ein.
Das Projekt fördert den Gemeinschaftssinn. Es bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Die Decke besteht aus vielen einzelnen Teilen, die von der Bevölkerung genäht wurden.
Faktencheck: Das «Bignik»
- Ort: Basler Münsterhügel
- Künstler: Frank und Patrick Riklin (St. Gallen)
- Konzept: Gemeinschaftswerk, bei dem die Bevölkerung Stoffteile beisteuert
- Ziel: Förderung des Miteinanders und der Nachhaltigkeit
US-Regierung im Shutdown
In der Nacht auf Mittwoch kam es in den Vereinigten Staaten zu einem Regierungsstillstand, dem sogenannten Shutdown. Dieser Zustand tritt ein, wenn der Kongress kein Budgetgesetz verabschiedet. Zahlreiche Regierungsbehörden mussten ihre Arbeit einstellen.
Die Auswirkungen eines Shutdowns sind weitreichend. Tausende Bundesangestellte werden in den unbezahlten Urlaub geschickt. Wichtige Dienste können eingeschränkt sein. Touristenattraktionen wie Museen und Nationalparks schliessen oft ihre Tore.
„Die Unsicherheit über die Dauer des Shutdowns belastet die Wirtschaft und die Bevölkerung gleichermassen“, kommentierte ein politischer Beobachter die Lage in Washington D.C.
Die Statue von Abraham Lincoln vor dem Kapitol schien die Geschehnisse mit steinerner Miene zu beobachten. Ein junger Besucher des Kapitols wirkte bereits vor dem offiziellen Stillstand müde und enttäuscht. Dies zeigt die allgemeine Stimmung.
Kulturelle Highlights und Prominente
Zürcher Filmfestival ehrt Benedict Cumberbatch
Das 21. Zürcher Filmfestival (ZFF) verlieh am Montag den Golden Eye Award an Benedict Cumberbatch. Der britische Schauspieler ist bekannt für seine Rolle als Detektiv Sherlock Holmes. Seine Präsenz sorgte für viel Hollywood-Glanz in Zürich.
Der Golden Eye Award ist eine der höchsten Auszeichnungen des Festivals. Er ehrt herausragende Persönlichkeiten des internationalen Filmschaffens. Cumberbatch nahm die Auszeichnung persönlich entgegen.
Hintergrund: Zürcher Filmfestival
Das ZFF ist ein wichtiges Filmfestival in der Schweiz. Es zieht jedes Jahr zahlreiche internationale Stars und Filmemacher an. Es dient als Plattform für neue Filme und fördert den Austausch in der Filmbranche.
Taylor Swift und ihr neues Album
Das Jahr 2025 scheint ein besonderes Jahr für Taylor Swift und ihre Fans, die «Swifties», zu sein. Die Sängerin kaufte die Rechte an ihrem gesamten Musikkatalog zurück. Im August verlobte sie sich mit Travis Kelce. Am 3. Oktober erschien zudem ihr neues Album «The Life of a Showgirl».
Fans weltweit feierten den Release. Besonders in Mexiko kamen zahlreiche Anhänger zusammen, um die Veröffentlichung zu zelebrieren. Swifts Karriere ist von aussergewöhnlichen Erfolgen geprägt. Ihr Einfluss auf die Popkultur ist enorm.
Unerwartete Naturphänomene und soziale Akzente
Hogwarts-Express in Basel
Am Montag staunten Passanten am Basler SBB-Bahnhof nicht schlecht. Auf einem Gleis wartete der Hogwarts-Express. Ein Lokführer hatte diese Aktion organisiert. Er wollte den «Muggeln» ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Auf Instagram teilte er seine Freude über die gelungene Überraschung.
Diese Aktion sorgte für positive Reaktionen. Sie zeigte, wie kleine Gesten Freude im Alltag verbreiten können. Der Hogwarts-Express ist aus den Harry-Potter-Büchern bekannt.
Polarlichter in Norddeutschland
In der Nacht auf Dienstag waren in ungewöhnlicher Weise Polarlichter zu sehen. Das Himmelsphänomen zeigte sich im deutschen Mecklenburg. Normalerweise sind Polarlichter nur in hohen nördlichen Breiten zu beobachten.
Solche Sichtungen in südlicheren Regionen sind selten. Sie entstehen durch starke Sonnenstürme. Diese schleudern geladene Teilchen in die Erdatmosphäre. Dort kollidieren sie mit Gasatomen und erzeugen Licht.
Zerstörung und Überflutung in Blatten
Eine Luftaufnahme vom 30. September zeigte das Ausmass der Zerstörung. Im Dorf Blatten waren Häuser überflutet und beschädigt. Solche Bilder verdeutlichen die Auswirkungen von Naturkatastrophen. Sie zeigen die Notwendigkeit von Schutzmassnahmen.
Martha Mamani: Eine Golferin bricht Traditionen
Die bolivianische Golferin Martha Mamani ist eine der letzten Aymara-Frauen, die den Golfsport ausübt. Sie nimmt in traditioneller Pollera-Rock-Kleidung an Turnieren teil. Damit fordert sie kulturelle Normen heraus.
Ihr Ziel ist es, die Sichtbarkeit indigener Frauen zu erhöhen. Sie möchte zeigen, dass auch indigene Frauen in traditionell männlich dominierten Sportarten erfolgreich sein können. Ihre Teilnahme ist ein starkes Symbol für kulturelle Vielfalt und Gleichberechtigung.
- Kulturelle Herausforderung: Martha Mamani bricht mit traditionellen Geschlechterrollen im Sport.
- Sichtbarkeit: Sie erhöht die Präsenz indigener Frauen in der Öffentlichkeit.
- Tradition: Ihr Pollera-Rock symbolisiert ihre kulturelle Identität.