In Binningen startet das beliebte Bewegungsangebot MiniMove erneut. Ab dem 19. Oktober 2024 können Familien mit Vorschul- und Kindergartenkindern jeden Sonntag die Turnhalle Mühlematt nutzen. Das kostenlose Programm fördert die motorische Entwicklung der Kinder und bietet Eltern eine Plattform zum Austausch.
Wichtige Punkte
- MiniMove startet am 19. Oktober in Binningen.
- Angebot ist kostenlos für Familien mit Kindern im Vorschul- und Kindergartenalter.
- Jeden Sonntag von 9:00 bis 11:30 Uhr in der Turnhalle Mühlematt.
- Fördert Bewegung, Spiel und soziale Interaktion.
- Familiencafé bietet Treffpunkt für Eltern.
MiniMove: Ein Angebot für die jüngsten Einwohner
Das MiniMove-Programm ist speziell für Kinder im Vorschul- und Kindergartenalter konzipiert. Es bietet eine breite Palette an Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung. Die Turnhalle der Primarschule Mühlematt verwandelt sich dabei in eine vielseitige Spiellandschaft. Kinder können hier nach Belieben spielen, klettern und sich austoben. Auch für Babys gibt es spezielle Bereiche, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Initiative wird von den Gemeinden Binningen und Bottmingen unterstützt. Zudem leistet die Stiftung IdéeSport einen wichtigen Beitrag zur Fortführung des Angebots. Diese Zusammenarbeit sichert die kostenlose Zugänglichkeit für alle interessierten Familien aus Binningen, Bottmingen und der näheren Umgebung.
Fakten auf einen Blick
- Startdatum: 19. Oktober 2024
- Ort: Turnhalle Primarschule Mühlematt, Binningen
- Zielgruppe: Vorschul- und Kindergartenkinder mit Familien
- Uhrzeit: Sonntags, 9:00 bis 11:30 Uhr
- Kosten: Kostenlos
Förderung von Bewegung und sozialer Interaktion
Das Hauptziel von MiniMove ist die Förderung der motorischen und sozialen Entwicklung von Kindern. Durch das freie Spiel in einer sicheren Umgebung können die Kleinen ihre Fähigkeiten verbessern. Sie lernen, ihren Körper besser zu koordinieren und entwickeln ein Gefühl für Balance und Raum. Gleichzeitig bietet das Programm Gelegenheiten zur Interaktion mit Gleichaltrigen.
Neben den Bewegungsangeboten für die Kinder steht auch die Gemeinschaft im Vordergrund. Ein Familiencafé ist ein zentraler Bestandteil des Programms. Hier können Eltern bei einem gemütlichen Znüni, einem kleinen Imbiss, miteinander ins Gespräch kommen. Dies fördert den Austausch und hilft, neue Kontakte in der Gemeinde zu knüpfen.
„MiniMove ist mehr als nur ein Bewegungsangebot. Es ist ein Treffpunkt für Familien, ein Ort, an dem Kinder sich frei entfalten und Eltern sich vernetzen können. Wir sehen, wie wichtig dieser Austausch für die Gemeinschaft ist“, so eine Sprecherin der Gemeinde Binningen.
Einbindung von Jugendlichen und ehrenamtlichen Helfern
Die Organisation von MiniMove liegt in den Händen eines erfahrenen Teams. Dieses Team besteht aus einer Projektleitung und mehreren Coachs. Bemerkenswert ist die aktive Beteiligung von Jugendlichen. Diese jungen Helfer übernehmen wichtige Aufgaben und unterstützen die Kinder beim Spielen. Sie sind auch für die Vorbereitung und Betreuung der verschiedenen Stationen verantwortlich.
Durch ihr Engagement sammeln die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen. Sie entwickeln Fähigkeiten in Teamarbeit, Kommunikation und Verantwortungsbewusstsein. Dies trägt nicht nur zum Erfolg des MiniMove-Programms bei, sondern stärkt auch die Jugendförderung in den Gemeinden. Laut den Organisatoren ist die Unterstützung der jungen Menschen ein entscheidender Faktor für die hohe Qualität des Angebots.
Hintergrund der Initiative
Die Stiftung IdéeSport setzt sich schweizweit für die Förderung von Kindern und Jugendlichen durch Sport ein. Sie organisiert in Zusammenarbeit mit Gemeinden und lokalen Partnern kostenlose Sport- und Bewegungsangebote. MiniMove ist ein Beispiel für solche Initiativen, die darauf abzielen, allen Kindern Zugang zu sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen, unabhängig von ihrer sozialen oder finanziellen Situation. Die Programme finden oft in Turnhallen statt, die ausserhalb der Schulzeiten leer stehen, und nutzen so vorhandene Ressourcen effizient.
Vorteile für Familien und Gemeinden
Das MiniMove-Programm bietet vielfältige Vorteile. Für die Kinder steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Gleichzeitig werden wichtige Entwicklungsbereiche gestärkt. Dazu gehören die Grob- und Feinmotorik, die Koordination und das Gleichgewicht. Diese Fähigkeiten sind grundlegend für die weitere Entwicklung der Kinder.
Für die Eltern bietet MiniMove eine entspannte Umgebung. Hier können sie ihre Kinder beim Spielen beobachten und gleichzeitig mit anderen Familien in Kontakt treten. Der Austausch von Erfahrungen und Tipps ist für viele Eltern sehr wertvoll. Es entsteht ein Netzwerk, das den Zusammenhalt in der Gemeinde stärkt. Die Gemeinden Binningen und Bottmingen profitieren ebenfalls. Sie bieten ihren Einwohnern ein attraktives und kostenloses Freizeitangebot. Dies trägt zur Lebensqualität bei und fördert das Gemeinschaftsgefühl.
Saisonale Verfügbarkeit und zukünftige Pläne
Das MiniMove-Angebot läuft von Oktober bis März. Es findet jeden Sonntagvormittag statt. Dies stellt sicher, dass Familien über die kälteren Monate hinweg eine attraktive Indoor-Möglichkeit zur Bewegung haben. Die genauen Termine sind auf den Websites der Gemeinden Binningen und Bottmingen einsehbar. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen regelmässig zu überprüfen.
Die Organisatoren prüfen kontinuierlich Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Programms. Dazu gehören die Integration neuer Spielgeräte und die Erweiterung der Angebotsvielfalt. Das Feedback der teilnehmenden Familien spielt dabei eine wichtige Rolle. Ziel ist es, das MiniMove-Programm langfristig als festen Bestandteil des Gemeindeangebots zu etablieren und die positiven Effekte für Kinder und Familien weiter auszubauen.
- Regelmässigkeit: Jeden Sonntagvormittag im Winterhalbjahr.
- Zugang: Kostenlos und offen für alle aus der Region.
- Nachhaltigkeit: Gesichert durch die Unterstützung der Gemeinden und der Stiftung IdéeSport.
Das MiniMove-Programm in Binningen ist ein Beispiel dafür, wie Gemeinden mit einfachen Mitteln grosse Wirkung erzielen können. Es fördert die Gesundheit der jüngsten Generation und stärkt gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt. Ein Erfolgskonzept, das zur Nachahmung anregt.