David Lloyd Leisure, ein führender europäischer Betreiber von Premium-Sport- und Freizeitclubs, hat die Übernahme von 16 Holmes Place Clubs in Deutschland und Österreich erfolgreich abgeschlossen. Diese Akquisition markiert einen bedeutenden Expansionsschritt für David Lloyd Clubs in der DACH-Region und erhöht die Präsenz auf insgesamt 19 Anlagen in diesen Ländern. Die Integration der neuen Standorte soll schrittweise erfolgen, wobei die Mitglieder von Holmes Place von den umfassenden Angeboten des neuen Eigentümers profitieren werden.
Wichtige Punkte
- David Lloyd Clubs übernimmt 16 Holmes Place Anlagen.
- Die Akquisition umfasst 12 Clubs in Deutschland und 4 in Österreich.
- David Lloyd Clubs erweitert seine Präsenz auf 19 Standorte in der DACH-Region.
- Die Integration der neuen Clubs ist für die kommenden Monate geplant.
- Holmes Place konzentriert sich künftig auf den spanischen Markt.
Strategische Expansion in Deutschland und Österreich
Die Übernahme der 16 Holmes Place Clubs durch David Lloyd Leisure ist eine strategische Entscheidung. Sie stärkt die Marktposition des Unternehmens in zwei wichtigen europäischen Märkten. Zwölf der übernommenen Clubs befinden sich in Deutschland, vier weitere in Österreich. Zu den deutschen Standorten gehören unter anderem Berlin, Hamburg, Köln und Düsseldorf. In Österreich sind Wien und Linz betroffen. Diese Standorte sind bekannt für ihre Premium-Ausstattung und ihre etablierte Mitgliederbasis.
David Lloyd Clubs betreibt bereits drei Anlagen in der Region. Die neuen Clubs erweitern das Portfolio erheblich. Die Gesamtanzahl der Clubs in Deutschland und Österreich steigt damit auf 19. Dies ermöglicht es David Lloyd Clubs, seine Dienstleistungen einem breiteren Publikum anzubieten. Die Übernahme erfolgte nach einer sorgfältigen Prüfung des Marktes und der potenziellen Synergien.
"Diese Akquisition ist ein Meilenstein für David Lloyd Clubs und unsere Wachstumsstrategie in Kontinentaleuropa", erklärte ein Sprecher von David Lloyd Leisure. "Wir freuen uns darauf, die Mitglieder von Holmes Place in unserer Gemeinschaft willkommen zu heissen und ihnen unser umfassendes Angebot an Sport-, Freizeit- und Wellness-Dienstleistungen zu präsentieren."
Faktencheck
- David Lloyd Leisure ist seit über 40 Jahren im Premium-Freizeitsektor tätig.
- Das Unternehmen betreibt über 130 Clubs in neun europäischen Ländern.
- Die Clubs bieten durchschnittlich mehr als 10.000 Quadratmeter Fläche.
- Über 750.000 Mitglieder nutzen die Einrichtungen von David Lloyd Clubs.
- Das durchschnittliche Investitionsvolumen pro Club beträgt 6 bis 10 Millionen Euro.
Integration und künftige Angebote für Mitglieder
Die Integration der neuen Clubs wird in den kommenden Monaten schrittweise erfolgen. David Lloyd Clubs plant, in die übernommenen Standorte zu investieren. Ziel ist es, das Angebot und die Infrastruktur an die eigenen hohen Standards anzupassen. Dies umfasst Modernisierungen in den Bereichen Fitnessgeräte, Kursräume, Schwimmbäder und Wellnessbereiche. Auch die Gastronomie und Kinderbetreuung sollen verbessert werden.
Mitglieder der ehemaligen Holmes Place Clubs können sich auf eine erweiterte Palette an Dienstleistungen freuen. David Lloyd Clubs ist bekannt für seine vielfältigen Sportmöglichkeiten. Dazu gehören Tennis, Padel-Tennis und Squash. Auch eine grosse Auswahl an Fitnesskursen, Personal Training und Familiensportangebote sind Teil des Konzepts. Die Clubs legen grossen Wert auf ein umfassendes Wellness-Erlebnis. Dieses beinhaltet Saunen, Dampfbäder und luxuriöse Spas.
Fokus auf Familien und Gemeinschaft
Ein zentraler Aspekt des David Lloyd Konzepts ist die Schaffung einer Gemeinschaft. Die Clubs sind oft Treffpunkte für Familien. Es gibt spezielle Programme für Kinder und Jugendliche. Dazu gehören Schwimmkurse, Sportcamps und Freizeitaktivitäten. Eltern können währenddessen trainieren oder entspannen. Dies fördert die Vereinbarkeit von Familie und Fitness. Die neuen Clubs sollen ebenfalls diese familienfreundliche Atmosphäre entwickeln.
Hintergrundinformationen
David Lloyd Leisure wurde 1982 vom ehemaligen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Das Unternehmen hat sich seitdem zu einem der grössten Betreiber von Premium-Sport- und Freizeitclubs in Europa entwickelt. Der Fokus liegt auf hochwertigen Einrichtungen, umfassenden Dienstleistungen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Holmes Place, ein ursprünglich aus der Schweiz stammendes Unternehmen, konzentriert sich nach dieser Transaktion auf den spanischen Markt, wo es weiterhin Clubs betreibt.
Auswirkungen auf den Markt und die Mitglieder
Die Übernahme hat direkte Auswirkungen auf den Fitness- und Freizeitmarkt in Deutschland und Österreich. David Lloyd Clubs festigt seine Position als führender Anbieter im Premium-Segment. Die Mitglieder der ehemaligen Holmes Place Clubs erhalten Zugang zu einem noch breiteren und qualitativ hochwertigeren Angebot. Die Investitionen in die Infrastruktur werden die Attraktivität der Standorte weiter erhöhen.
Für die Mitarbeiter von Holmes Place bedeutet die Übernahme eine neue Zugehörigkeit. David Lloyd Clubs ist bekannt für seine Mitarbeiterentwicklung und -schulung. Es wird erwartet, dass die neuen Mitarbeiter von den Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren. Dies sichert die hohen Servicestandards in allen Clubs. Die Integration soll reibungslos verlaufen, um Kontinuität für Mitglieder und Personal zu gewährleisten.
Zukünftige Entwicklung und Expansion
David Lloyd Clubs plant, seine Expansion in Europa fortzusetzen. Die Akquisition von Holmes Place ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Das Unternehmen sucht weiterhin nach Möglichkeiten, sein Netzwerk zu erweitern. Dabei liegt der Fokus auf Premium-Standorten in attraktiven Regionen. Die Wachstumsstrategie zielt darauf ab, die Führungsposition im europäischen Freizeitsektor weiter auszubauen. Die Erfahrungen aus dieser Übernahme werden in zukünftige Projekte einfliessen.
Die Nachfrage nach hochwertigen Freizeit- und Wellnessangeboten steigt stetig. Dies betrifft besonders Angebote, die Sport, Entspannung und soziale Interaktion verbinden. David Lloyd Clubs ist gut positioniert, um diese Nachfrage zu bedienen. Die erweiterten Kapazitäten in Deutschland und Österreich tragen dazu bei. Sie ermöglichen es dem Unternehmen, mehr Menschen zu erreichen und ihnen ein umfassendes Freizeiterlebnis zu bieten.