Das Schweizer Strassenmagazin Surprise feiert seine 600. Ausgabe mit einer landesweiten Kampagne. Die Aktion stellt den Claim «Das Heft, das hilft» in den Mittelpunkt. Sie betont die soziale Funktion des Magazins und die Wirkung jedes einzelnen Kaufs.
Die Kampagne, entwickelt von der Basler Agentur Eyeloveyou, setzt auf eine reduzierte visuelle Sprache. Ziel ist es, die Kernbotschaft klar und prägnant zu vermitteln und die Leser zur aktiven Unterstützung aufzurufen.
Wichtige Punkte
- Schweizweite Kampagne zum 600. Jubiläum von Surprise.
- Fokus auf den Claim «Das Heft, das hilft».
- Visueller Auftritt ist reduziert und typografisch.
- Hashtag #8stutzentscheidung fördert Diskussionen in sozialen Medien.
- Kampagne betont Verantwortung und gesellschaftlichen Wert des Magazins.
Klare Botschaft für soziale Wirkung
Die neue Kampagne von Surprise ist visuell stark reduziert. Sie verwendet einen weissen Hintergrund und typografisch gesetzte Botschaften in Surprise-Rot. Dies schafft einen präzisen und kraftvollen Auftritt. Die Sprache ist direkt und unmissverständlich.
«Der Fokus liegt ganz auf dem Inhalt und auf dem, was der oder die Einzelne bewirkt», erklärt die Basler Agentur Eyeloveyou in einer aktuellen Medienmitteilung. Diese Strategie soll die Aufmerksamkeit direkt auf die soziale Mission des Magazins lenken.
Faktencheck
- Magazinkauf: Jeder Kaufpreis von 8 Franken unterstützt direkt Menschen in Not und fördert unabhängigen Journalismus.
- Agentur: Eyeloveyou aus Basel ist für die Konzeption und Kreation der Kampagne verantwortlich.
- Jubiläum: Die Kampagne markiert die 600. Ausgabe des Strassenmagazins Surprise.
Der Wert einer bewussten Entscheidung
Der Kaufpreis von acht Franken wird in der Kampagne nicht nur als einfacher Preis dargestellt. Vielmehr wird er als bewusste Entscheidung für Qualität, Teilhabe und Haltung kommuniziert. Damit soll der Akt des Kaufens eine tiefere Bedeutung erhalten.
Die Kampagne nutzt den Hashtag #8stutzentscheidung. Dieser Hashtag soll den gesellschaftlichen Wert des Magazins auch auf sozialen Kanälen in den Mittelpunkt rücken. Er lädt die Öffentlichkeit ein, über die Bedeutung dieses Beitrags zu diskutieren.
«Wer dieses Heft kauft, ist Teil der Lösung.»
Verantwortung für Sichtbarkeit und Vielfalt
Die Botschaft der Kampagne wird ohne Pathos, ganz selbstverständlich transportiert. Sie lädt die Leserschaft ein, Verantwortung zu übernehmen. Dies gilt für mehr Sichtbarkeit von Betroffenen und für journalistische Vielfalt.
Die Kampagne ist auf verschiedenen Kanälen präsent. Dazu gehören Plakate, ePanels, das Magazincover selbst und digitale Plattformen. Diese breite Streuung soll eine maximale Reichweite erzielen und die Botschaft flächendeckend verbreiten.
Hintergrundinformationen zum Magazin Surprise
Das Strassenmagazin Surprise bietet Menschen in schwierigen Lebenslagen eine Möglichkeit, sich ein Einkommen zu sichern. Verkäuferinnen und Verkäufer kaufen das Magazin zu einem reduzierten Preis und verkaufen es auf der Strasse. Ein Grossteil des Verkaufspreises verbleibt bei ihnen. Das Magazin selbst bietet journalistische Inhalte, die soziale Themen beleuchten und zur Diskussion anregen.
Surprise ist ein wichtiges Element in der Sozialarbeit und der Integration. Es fördert die Selbstständigkeit der Verkäufer und schafft gleichzeitig Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen. Die 600. Ausgabe ist ein Meilenstein in der Geschichte des Magazins.
Kampagnenumsetzung und Team
Die Realisierung dieser Kampagne erforderte die Zusammenarbeit mehrerer Akteure. Der Verein Surprise, als Herausgeber des Magazins, war massgeblich beteiligt. Die Agentur Eyeloveyou trug die Hauptverantwortung für die kreative Umsetzung.
Bei Verein Surprise war Nicolas Fux, Leiter Marketing und Kommunikation, verantwortlich. Bei Eyeloveyou setzten Rafael Dietschy (Konzeption, Kreation), Alain Fiechter (Animation) und Veronica Cartillone (Beratung) die Kampagne um. Die Media-Planung wurde von TWMedia übernommen.
Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig ein koordiniertes Vorgehen ist. Nur so kann eine Botschaft effektiv an die Öffentlichkeit getragen werden. Die Kampagne soll nicht nur informieren, sondern auch zum Handeln anregen.
Ziele der Kampagne
- Bewusstsein schaffen: Die Kampagne soll die Öffentlichkeit auf die soziale Funktion von Surprise aufmerksam machen.
- Verkäufe steigern: Durch die Betonung des gesellschaftlichen Wertes sollen mehr Menschen zum Kauf des Magazins motiviert werden.
- Diskussion anregen: Der Hashtag #8stutzentscheidung soll eine Debatte über soziale Verantwortung fördern.
- Solidarität stärken: Die Kampagne soll die Solidarität mit den Verkäufern und den von Armut betroffenen Menschen erhöhen.
Die Kampagne ist ein wichtiges Instrument, um die Arbeit von Surprise zu würdigen und zu unterstützen. Sie zeigt, dass jeder einzelne Beitrag zählt und einen Unterschied machen kann. Das Strassenmagazin Surprise bleibt ein relevanter Akteur im sozialen Gefüge der Schweiz.