In der Nacht auf Sonntag kam es auf einem Parkplatz an der Belforterstrasse in Basel zu einem Grossbrand. Mehrere Fahrzeuge gerieten in Flammen. Die Berufsfeuerwehr Basel war im Einsatz und brachte die Situation rasch unter Kontrolle. Die Kriminalpolizei geht von Brandstiftung aus und hat Ermittlungen aufgenommen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Sechs Fahrzeuge auf Parkplatz in Basel in Brand geraten.
- Vier Fahrzeuge erlitten mutmasslich Totalschaden.
- Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung.
- Keine Verletzten, aber hoher Sachschaden.
Nachtschicht für die Basler Feuerwehr
Die Basler Berufsfeuerwehr wurde in den frühen Morgenstunden des Sonntags, gegen 4 Uhr, zu einem Einsatz in der Belforterstrasse gerufen. Dort bot sich den Einsatzkräften ein Bild der Zerstörung: Ein Fahrzeug stand bereits in Vollbrand, als die Feuerwehr am Ort des Geschehens eintraf. Das Feuer hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf vier weitere Personenwagen ausgebreitet.
Die Brandbekämpfung erfolgte zügig. Trotz der schnellen Reaktion der Feuerwehrleute war der Schaden erheblich. Die Flammen griffen aggressiv über und führten zu massiven Beschädigungen an den betroffenen Fahrzeugen. Die Priorität der Einsatzkräfte lag darauf, eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern und die Gefahr für umliegende Objekte zu minimieren.
Fakten zum Brand
- Einsatzzeitpunkt: Sonntag, ca. 04:00 Uhr
- Ort: Parkplatz an der Belforterstrasse, Basel
- Betroffene Fahrzeuge: 6
- Totalschaden: An mindestens 4 Fahrzeugen vermutet
Umfang des Brandes und Sachschaden
Insgesamt waren sechs Fahrzeuge von den Flammen betroffen. Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt teilte mit, dass der Sachschaden als hoch eingeschätzt wird. Es wird davon ausgegangen, dass an mindestens vier der Fahrzeuge ein Totalschaden entstanden ist. Dies bedeutet, dass diese Fahrzeuge voraussichtlich nicht mehr repariert werden können und als wirtschaftlicher Totalschaden gelten.
Neben den fünf Fahrzeugen, die direkt in Brand standen oder von den Flammen erfasst wurden, entdeckten die Feuerwehrleute an einem sechsten Personenwagen, der räumlich etwas abgesetzt stand, einen sogenannten «Entstehungsbrand». Dies deutet darauf hin, dass auch hier ein Brandherd vorlag, der jedoch noch nicht voll ausgebrochen war.
«Als die Feuerwehrleute vor Ort eintrafen, befand sich ein Fahrzeug bereits in Vollbrand, auf vier weitere Personenwagen hatte das Feuer bereits übergegriffen», heisst es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft.
Ermittlungen wegen Brandstiftung
Die Kriminalpolizei Basel-Stadt hat umgehend die Ermittlungen aufgenommen. Spezialisten der Forensik waren vor Ort, um Spuren zu sichern und die Brandursache zu klären. Gemäss den ersten Erkenntnissen geht die Polizei von Brandstiftung aus. Dies ist die primäre Hypothese, die nun durch weitere Untersuchungen untermauert oder widerlegt werden muss.
Die Ermittler sind auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Personen, die in der fraglichen Nacht verdächtige Beobachtungen im Bereich der Belforterstrasse gemacht haben, werden gebeten, sich bei den Behörden zu melden. Jeder Hinweis kann für die Aufklärung des Falles von Bedeutung sein und zur Überführung möglicher Täter beitragen.
Hintergrund zu Brandstiftungsdelikten
Brandstiftung ist ein schwerwiegendes Delikt, das im Schweizer Strafgesetzbuch geregelt ist. Je nach Ausmass des Schadens und der Gefährdung von Personen können hohe Strafen verhängt werden. Die Ermittlungen in solchen Fällen sind oft komplex, da Brandspuren schnell zerstört werden können. Die forensische Analyse spielt dabei eine entscheidende Rolle, um Brandbeschleuniger oder andere Hinweise auf die Brandursache zu identifizieren.
Einsatz der Sanität und keine Verletzten
Neben der Berufsfeuerwehr war auch die Sanität Basel am Einsatzort präsent. Dies ist bei Bränden eine Standardmassnahme, um sicherzustellen, dass eventuell verletzte Personen sofort medizinisch versorgt werden können. Glücklicherweise gab es bei diesem Vorfall keine Verletzten. Dies ist bemerkenswert angesichts des Ausmasses des Brandes und der potenziellen Gefahr, die von brennenden Fahrzeugen ausgeht.
Die Tatsache, dass niemand zu Schaden kam, ist ein positives Ergebnis des Einsatzes. Dies unterstreicht die Effektivität der Rettungskräfte, die nicht nur das Feuer bekämpften, sondern auch die Sicherheit der Anwohner und der eigenen Mannschaft gewährleisteten. Die schnelle Evakuierung oder Absperrung des betroffenen Bereichs hat hier sicherlich dazu beigetragen.
Appell an die Öffentlichkeit
Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht auf Sonntag, insbesondere gegen 4 Uhr, im Bereich der Belforterstrasse in Basel etwas Ungewöhnliches bemerkt haben, sich zu melden. Jede Information, auch wenn sie noch so klein erscheint, kann den Ermittlern helfen, den Tathergang zu rekonstruieren und die Verantwortlichen zu finden. Vertraulichkeit wird dabei zugesichert.
- Wer hat verdächtige Personen gesehen?
- Wer hat ungewöhnliche Geräusche gehört?
- Wer kann Angaben zum Zeitpunkt des Brandausbruchs machen?
Die Zusammenarbeit zwischen der Bevölkerung und den Ermittlungsbehörden ist bei der Aufklärung von Brandstiftungsdelikten oft entscheidend. Die Polizei hofft auf wertvolle Hinweise, um den Fall erfolgreich abschliessen zu können.