Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) lädt zur Ausstellung ‹IN-BETWEEN› ein. Diese Schau beleuchtet die komplexen Landschaften zwischen urbanen Zentren und ländlichen Gebieten. Die Vernissage findet am 7. Oktober 2025 um 18:00 Uhr statt. Besucher erhalten Einblicke in Forschung und Entwürfe, die sich mit der zukünftigen Gestaltung dieser Zwischenräume auseinandersetzen.
Wichtige Punkte
- Vernissage: 7. Oktober 2025, 18:00 Uhr.
- Ausstellungsthema: ‹IN-BETWEEN› – Die verstädterten Landschaften zwischen Stadt und Land.
- Ort: DOMUSHAUS-EG, Pfluggässlein 3, 4001 Basel.
- Fokus: Nachhaltige Planung und Bauweise, Umgang mit Ressourcen.
- Abschluss: Jahrbuchpräsentation am 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr.
Die Zwischenstadt: Ein Raum voller Kontraste
Die Ausstellung ‹IN-BETWEEN› ist das Ergebnis der jährlichen thematischen Auseinandersetzung des Instituts Architektur der FHNW. Im Studienjahr 2024/25 stand die sogenannte Zwischenstadt im Fokus. Dieser Begriff beschreibt jene Gebiete, die sich zwischen den Kernstädten und dem traditionellen ländlichen Raum erstrecken.
Diese Landschaften sind durch starke Kontraste geprägt. Sie sind einerseits funktional von den Kernstädten abhängig, andererseits besteht eine Sehnsucht nach ursprünglicher Ländlichkeit. Oft sind diese Bereiche primär mit dem privaten Auto erreichbar, was ihre Zugänglichkeit und die Entwicklung kollektiver Angebote einschränkt.
„Die Zwischenstadt ist ein Raum voller Widersprüche, gefangen zwischen funktionaler Abhängigkeit und der Sehnsucht nach Ländlichkeit. Hier liegen ungenutzte Potenziale für eine zukunftsfähige Schweiz.“
Interessanter Fakt
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung lebt in diesen suburbanen Räumen. Trotz ihrer Bedeutung wurden diese Gebiete in der Vergangenheit oft vernachlässigt.
Herausforderungen und Potenziale der suburbanen Räume
Die Zwischenstadt weist häufig einen Mangel an kollektiven und kulturellen Angeboten auf. Auch eine eigenständige Identität fehlt diesen Räumen oft. Dies führte dazu, dass die Planung sie lange Zeit sowohl fasziniert bewunderte als auch regelmässig vernachlässigte.
Für eine dicht besiedelte und zukunftsfähige Schweiz spielen diese suburbanen Zonen eine Schlüsselrolle. Ihre Entwicklung ist entscheidend, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Lebensqualität gerecht zu werden. Die Studierenden des Bachelor- und Masterprogramms haben sich diesen Herausforderungen analytisch und entwerferisch genähert.
Ziel war es, sowohl die Potenziale als auch die Mängel dieser Landschaften zu identifizieren. Dabei wurden verschiedene Aspekte untersucht. Dazu gehören erweiterte programmatische Vielfalt, veränderte Mobilitätsmuster und präzise Sorgfalt im Umgang mit dem öffentlichen Raum.
Neue Ansätze für Nachhaltigkeit
Die Ausstellung zeigt auch, wie neue, dichtere Bebauungstypen zu umfassender Nachhaltigkeit und einer stärkeren suburbanen Identität beitragen können. Die FHNW setzt auf eine konstruktiv motivierte Entwurfskultur. Diese soll neue Wege im Umgang mit begrenzten Ressourcen aufzeigen. Das Motto lautet: ‹CONSTRUCTIVE FUTURES›.
In den verschiedenen Studienprojekten wurde untersucht, wie man vorhandene Qualitäten dieser Zwischenräume nutzen und weiterentwickeln kann. Es geht darum, Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig sind und gleichzeitig die Lebensqualität verbessern.
Hintergrundinformation
Das Institut Architektur der FHNW befasst sich in jedem Studienjahr mit einem spezifischen thematischen Schwerpunkt. Dies ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen der Architektur und Stadtplanung.
Ausstellung und Jahrbuchpräsentation
Die Ausstellung ‹IN-BETWEEN› im DOMUSHAUS-EG bietet einen direkten Einblick in diese prozesshafte Auseinandersetzung. Besucher können die Entwürfe und Analysen der Studierenden besichtigen. Diese Arbeiten zeigen konkrete Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der Zwischenstadt.
Die Vernissage am 7. Oktober 2025 um 18:00 Uhr markiert den Beginn der Ausstellung. Es ist eine Gelegenheit, mit den Schaffenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Die Präsentation des Jahrbuchs am 28. Oktober 2025 um 18:00 Uhr bildet den Abschluss der Ausstellung. Das Jahrbuch fasst die Erkenntnisse und Projekte des Studienjahres zusammen und macht sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich.
Das DOMUSHAUS in Basel, am Pfluggässlein 3, 4001 Basel, dient als Ausstellungsort. Weitere Informationen sind auf der Website www.domushaus.ch verfügbar. Die Veranstaltungen sind öffentlich und laden Interessierte herzlich ein, sich mit den zukünftigen Herausforderungen der Architektur und Stadtentwicklung auseinanderzusetzen.
Veranstaltungsdetails im Überblick
- Vernissage ‹IN-BETWEEN›: Dienstag, 7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
- Jahrbuchpräsentation Institut Architektur: Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr
- Ort: DOMUSHAUS-EG, Pfluggässlein 3, 4001 Basel
Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch über innovative Konzepte und Visionen für die Gestaltung unserer Lebensräume. Sie unterstreichen die Bedeutung einer fundierten architektonischen Forschung für die Entwicklung nachhaltiger und identitätsstiftender Quartiere.