Die Vorfasnachtsveranstaltung RämPläm kehrt vom 22. Januar bis zum 1. Februar 2026 für ihre sechste Ausgabe ins Theater Tabourettli am Spalenberg in Basel zurück. Dieses Jahr steht das Event unter dem Motto „Umbau“. Ein neu zusammengestelltes Ensemble übernimmt die künstlerische „Bauleitung“ und verspricht eine Mischung aus bewährten Klassikern und neuen, innovativen Elementen. Der Ticketverkauf für die Aufführungen hat soeben begonnen.
Wichtige Punkte
- RämPläm 2026 findet vom 22. Januar bis 1. Februar im Theater Tabourettli statt.
- Die sechste Ausgabe steht unter dem Motto „Umbau“ mit neuem Ensemble.
- Es werden bewährte Nummern und neue, experimentelle Inhalte präsentiert.
- Der Ticketverkauf ist ab sofort online und an der Theaterkasse verfügbar.
- Martin Bammerlin und Florian Volkmann leiten das Projekt, Roland Suter führt Regie.
Ein neues Team für die Baustelle
Für die kommende Ausgabe hat sich das RämPläm-Team neu formiert. Ein frisches Ensemble ist beauftragt, das traditionelle Durcheinander der Vorfasnacht zu ordnen. Besucher müssen sich keine Sorgen machen: Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen und Helme sind nicht erforderlich. Die künstlerische Bauleitung arbeitet daran, das fasnächtliche Chaos in eine strukturierte Form zu bringen. Das neu zusammengestellte Team muss sich allerdings noch finden. Bis dahin ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten, um die kreativen Prozesse zu verfolgen.
Die Veranstaltung verspricht eine Mischung aus „altbewährten und kultigen Rämpläm-Nummern“ sowie „neuen Geröllmassen an fasnächtlichem Irrsinn“. Dies umfasst knackige Lieder, satirische Texte und absurd-fasnächtliche Elemente. Die Verantwortlichen möchten das Publikum mit einer dynamischen Show unterhalten.
Fakten zum RämPläm
- Veranstaltungszeitraum: 22. Januar – 1. Februar 2026
- Ort: Theater Tabourettli, Spalenberg 12, 4001 Basel
- Ausgabe: Sechste Veranstaltungsserie
- Motto 2026: „Umbau“
Erfahrene Leitung und frische Talente
Die bewährten Kräfte Martin Bammerlin und Florian Volkmann verantworten auch dieses Jahr die „Baustelle“ im Theater Tabourettli. Sie führen die neuen Musik- und Satire-Handwerker sicher durch die „Räppli-Staubwolke“ des Umbaus. Zum neuen Team gehören Jona Volkmann, Salome Hofer, Sebi Padotzke und Gina Günthard. Diese neuen Gesichter bringen frische Ideen und Perspektiven in die Produktion ein. Die Mischung aus Erfahrung und neuen Talenten soll das RämPläm zukunftsfähig machen.
Architekt und Regisseur Roland Suter überwacht das gesamte Geschehen. Er ist bekannt für seine präzise Arbeit und wird auch in diesem Jahr das Programm mit Argusaugen begleiten. Seine Expertise stellt sicher, dass die künstlerische Vision des „Umbaus“ erfolgreich umgesetzt wird.
„Tatsächlich bauen wir das RämPläm ab 2026 um. Aus einem tiefen inneren Antrieb ist es uns ein grosses Bedürfnis, neue Ideen anzugehen und andere Wege einzuschlagen. Wir wollen die nächste Stufe zünden. Im Umbau präsentieren wir eine Mischung aus altbewährten Nummern mit angepassten, aktuellen Wendungen, komplett neue Ansätze sowie auch das ein oder andere Experiment für die Zukunft. Also ideal für RämPläm-Nostalgiker, Wunderfitzen und Fasnachtsquerdenker wie wir!“
Inhaltliche Neuausrichtung und Experimente
Der Produzent Martin Bammerlin betont die Notwendigkeit einer Neuausrichtung. Das Team hat den Wunsch, neue Konzepte zu entwickeln und frische Wege zu beschreiten. Ziel ist es, das RämPläm auf die nächste Stufe zu heben. Der „Umbau“ ist daher nicht nur ein Motto, sondern eine konkrete inhaltliche Veränderung. Es wird eine Kombination aus bekannten und beliebten Nummern geben, die mit aktuellen Bezügen versehen werden. Gleichzeitig sind komplett neue Ansätze und experimentelle Elemente geplant. Dies soll sowohl langjährige Fans als auch neue Besucher ansprechen.
Hintergrund der Vorfasnacht
Die Vorfasnachtsveranstaltungen sind in Basel und Umgebung ein wichtiger Bestandteil der Fasnachtstradition. Sie dienen dazu, das Publikum auf die eigentliche Fasnacht einzustimmen. Oftmals werden aktuelle politische und gesellschaftliche Themen satirisch aufgegriffen. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für musikalische Darbietungen, Comedy und kabarettistische Einlagen, die die Stimmung der Fasnacht vorwegnehmen.
Ticketverkauf und Kontakt
Der Ticketverkauf für RämPläm 2026 hat heute begonnen. Interessierte können ihre Karten ab sofort online über die Website des Theaters Fauteuil oder direkt an der Kasse des Tabourettli erwerben. Es wird empfohlen, Tickets frühzeitig zu sichern, da die Vorfasnachtsveranstaltungen in Basel traditionell gut besucht sind.
Für weitere Informationen stehen die Kommunikationsverantwortlichen und der Produzent zur Verfügung. Patrick Stalder kümmert sich um die Kommunikation und ist unter Tel. 079 917 34 00 oder ps@patrickstalder.ch erreichbar. Produzent Martin Bammerlin kann unter Tel. 078 861 61 16 oder martin_bammerlin@hotmail.com kontaktiert werden. Diese Kontakte ermöglichen es Journalisten und der Öffentlichkeit, detailliertere Auskünfte zu erhalten.
Weitere Informationen
- Tickets online: fauteuil.ch/spielplan
- Veranstaltungsort: Theater Tabourettli, Spalenberg 12, 4001 Basel
Das RämPläm 2026 verspricht somit eine spannende und erneuerte Vorfasnacht, die Tradition und Innovation miteinander verbindet und das Basler Publikum begeistern soll.