Basel hat ein neues, umfangreiches Fitness- und Wellnesszentrum. David Lloyd Clubs, ein führender europäischer Anbieter von Premium-Freizeitclubs, hat am 1. April 2024 seinen ersten Club in der Schweiz eröffnet. Der Standort in der Aeschenvorstadt 48, bekannt als Baloise Park Ost, bietet auf 4.000 Quadratmetern eine breite Palette an Sport-, Wellness- und Sozialaktivitäten. Diese Eröffnung markiert einen wichtigen Schritt für das Unternehmen und erweitert das Freizeitangebot in der Region Basel.
Wichtige Punkte
- David Lloyd Clubs eröffnet ersten Schweizer Standort in Basel.
- Der Club befindet sich im Baloise Park Ost und erstreckt sich über 4.000 Quadratmeter.
- Das Angebot umfasst Fitness, Wellness, Racketsport und Social Spaces.
- Es ist der 134. Club des Unternehmens in Europa.
- Die Investition unterstreicht das Wachstumspotenzial im Schweizer Premium-Freizeitmarkt.
Ein umfassendes Angebot im Herzen von Basel
Der neue David Lloyd Club in Basel ist mehr als nur ein Fitnessstudio. Er wurde als umfassendes Freizeit- und Wellnesszentrum konzipiert. Mitglieder finden hier eine Vielzahl von Einrichtungen, die sowohl individuelle Trainingsbedürfnisse als auch soziale Interaktionen fördern sollen. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden.
Auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern bietet der Club modernste Fitnessgeräte. Dazu gehören verschiedene Zonen für Krafttraining, Cardio und funktionelles Training. Es gibt auch spezielle Bereiche für Gruppenkurse, die von Yoga und Pilates bis zu hochintensivem Intervalltraining (HIIT) reichen. Das Kursangebot ist breit gefächert, um unterschiedlichen Interessen und Fitnessniveaus gerecht zu werden.
Fakten zum Club
- Standort: Baloise Park Ost, Aeschenvorstadt 48, Basel
- Fläche: 4.000 Quadratmeter
- Eröffnung: 1. April 2024
- Mitarbeiter: Über 60 neue Arbeitsplätze geschaffen
- Angebot: Fitness, Wellness, Racketsport, Co-Working, Restaurant, Kinderbetreuung
Premium-Einrichtungen für Sport und Entspannung
Ein besonderes Merkmal des Basler Clubs ist das umfangreiche Wellnessangebot. Dazu gehören ein 20 Meter langer Innenpool, ein Hydrotherapie-Pool sowie Saunen und Dampfbäder. Diese Bereiche sind auf Entspannung und Regeneration ausgelegt. Sie bieten den Mitgliedern eine Möglichkeit, sich nach dem Training zu erholen oder einfach dem Alltagsstress zu entfliehen.
Für Racketsport-Enthusiasten stehen zwei Tennisplätze zur Verfügung, die das ganze Jahr über genutzt werden können. Zusätzlich gibt es drei Padel-Tennisplätze, eine Sportart, die in der Schweiz immer beliebter wird. Diese Plätze sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler geeignet und bieten Möglichkeiten für Einzel- und Gruppentraining.
„Die Eröffnung unseres ersten Clubs in Basel ist ein Meilenstein für David Lloyd Clubs und unsere Expansion in Europa. Wir freuen uns darauf, den Menschen in Basel und der Region ein einzigartiges Premium-Freizeitangebot zu bieten, das Fitness, Wellness und soziale Aktivitäten unter einem Dach vereint“, sagte Glenn Earlam, CEO von David Lloyd Leisure, anlässlich der Eröffnung.
Soziale Treffpunkte und Familienfreundlichkeit
Neben den Sport- und Wellnessbereichen legt David Lloyd Clubs Wert auf soziale Aspekte. Der Club verfügt über einen Clubroom mit Restaurant und Bar, der als Treffpunkt dient. Hier können Mitglieder nach dem Training entspannen, arbeiten oder sich mit Freunden treffen. Es gibt auch spezielle Co-Working-Bereiche, die eine flexible Arbeitsumgebung bieten.
Familienfreundlichkeit spielt ebenfalls eine grosse Rolle. Der Club bietet eine Kinderbetreuung und spezielle Programme für Kinder an. Dies ermöglicht es Eltern, das Angebot des Clubs zu nutzen, während ihre Kinder betreut werden oder an altersgerechten Aktivitäten teilnehmen. Laut Unternehmensangaben wurden über 60 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen, was die lokale Wirtschaft stärkt.
Hintergrund zu David Lloyd Clubs
David Lloyd Clubs ist der grösste und führende Premium-Anbieter von Fitness-, Gesundheits- und Racket-Clubs in Europa. Das Unternehmen wurde 1982 vom ehemaligen britischen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Es betreibt derzeit 134 Clubs in neun Ländern: Grossbritannien, Irland, Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, Belgien, Niederlande und nun auch die Schweiz. Über 740.000 Mitglieder nutzen die Einrichtungen, die ein breites Spektrum an Aktivitäten für alle Altersgruppen bieten. Die Clubs sind bekannt für ihre hochwertigen Einrichtungen und den Fokus auf ein ganzheitliches Wohlbefinden.
Strategische Expansion und Zukunftsaussichten
Die Eröffnung in Basel ist der 134. Club von David Lloyd Clubs und der erste in der Schweiz. Diese Expansion ist Teil der Wachstumsstrategie des Unternehmens, das seine Präsenz in Schlüsselmärkten Europas ausbaut. Die Schweiz gilt als attraktiver Markt für Premium-Freizeitangebote, da die Nachfrage nach hochwertigen Gesundheits- und Wellnessdienstleistungen stetig wächst.
Die Wahl des Standorts im Baloise Park Ost ist strategisch. Das Gebiet ist gut angebunden und zieht sowohl Geschäftsleute als auch Anwohner an. Die Investition in den Basler Club zeigt das Vertrauen von David Lloyd Clubs in das Schweizer Potenzial und die Bereitschaft, langfristig in den Markt zu investieren. Das Unternehmen plant, weitere Standorte in der Schweiz zu prüfen und sein Angebot auszubauen.
Der Club in Basel soll als Vorzeigemodell für zukünftige Schweizer Standorte dienen. Er repräsentiert das Engagement von David Lloyd Clubs, innovative und umfassende Freizeiterlebnisse zu schaffen, die den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft entsprechen. Die Kombination aus Spitzensport, Entspannung und sozialen Möglichkeiten zielt darauf ab, eine Gemeinschaft von Mitgliedern aufzubauen, die Wert auf einen aktiven und gesunden Lebensstil legen.
Die Einführung eines solchen Premium-Angebots könnte auch einen positiven Effekt auf die lokale Gesundheits- und Wellnessbranche haben. Es erhöht den Wettbewerb und fördert möglicherweise Innovationen bei anderen Anbietern. Für die Stadt Basel bedeutet die Ansiedlung eine Bereicherung des Freizeitangebots und eine Stärkung der Position als attraktiver Lebens- und Arbeitsort.