Am Abend des 22. September 2025 leuchtete der Himmel über Basel in einem ungewöhnlichen Pink. Dieses Phänomen sorgte für Aufsehen in der Stadt. Die Ursache für die auffällige Färbung liegt nach Angaben des SRF-Meteorologen Jan Eitel in den Lichtinstallationen des Fussballstadions St. Jakob-Park. Die starken Lampen des Stadions reflektierten an den Wolken und erzeugten so den rosa Schein.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Himmel über Basel zeigte sich pinkfarben.
- Die Lichtquelle stammt aus dem St. Jakob-Park.
- Wolken reflektierten das Stadionlicht.
- Das Phänomen trat am Abend des 22. September 2025 auf.
Das Phänomen des pinkfarbenen Himmels
Baslerinnen und Basler blickten am Montagabend, dem 22. September 2025, überrascht zum Himmel. Eine deutliche pinke Färbung war über weiten Teilen der Stadt sichtbar. Dieses ungewöhnliche Lichtspiel weckte schnell die Neugier und führte zu Spekulationen über die Herkunft des Lichts. Viele Anwohner teilten Fotos und Beobachtungen in sozialen Medien.
Das Phänomen war nicht auf eine kleine Fläche begrenzt. Es erstreckte sich über einen grossen Bereich des Himmels und war von verschiedenen Stadtteilen aus klar zu erkennen. Die Intensität des Pinks variierte je nach Standort und Bewölkung. Es handelte sich um ein visuell eindrückliches Ereignis.
Faktencheck
- Datum: 22. September 2025
- Uhrzeit: Abendstunden
- Ort: Himmel über Basel
- Farbe: Deutliches Pink
Die Erklärung des SRF-Meteorologen
SRF-Meteorologe Jan Eitel lieferte eine schnelle und klare Erklärung für das Himmelsphänomen. Er bestätigte, dass die Ursache im St. Jakob-Park zu finden sei. Die starken Beleuchtungsanlagen des Stadions seien für die pinke Farbe verantwortlich. Diese Anlagen dienen oft der Ausleuchtung des Spielfelds oder für spezielle Veranstaltungen.
Laut Eitel spielt die Wetterlage eine entscheidende Rolle bei der Sichtbarkeit solcher Lichteffekte. Insbesondere eine geschlossene Wolkendecke wirkt wie eine riesige Leinwand. Das Licht, das vom Stadion ausgeht, wird von den Wolkenpartikeln reflektiert und gestreut. Dadurch entsteht der Eindruck, der gesamte Himmel leuchte in der jeweiligen Farbe.
"Die Lampen im Fussballstadion St. Jakob-Park haben an den Wolken reflektiert und so den pinken Himmel über Basel verursacht", erklärte SRF-Meteorologe Jan Eitel.
Wie Lichtreflexionen wirken
Dieses Prinzip der Lichtreflexion ist nicht ungewöhnlich. Ähnliche Effekte können auch in der Nähe von grossen Gewächshäusern beobachtet werden, die mit speziellem Licht für Pflanzenwachstum ausgestattet sind. Auch dort kann der Himmel in bestimmten Farben leuchten, wenn Wolken tief hängen.
Die Art des Lichts, das im St. Jakob-Park eingesetzt wird, ist entscheidend für die Farbe. Moderne LED-Systeme ermöglichen eine präzise Steuerung der Farbtemperatur und des Spektrums. Dies erlaubt es, spezifische Farbtöne zu erzeugen, die dann in der Atmosphäre sichtbar werden. Für das pinke Leuchten wurden wahrscheinlich Lichtquellen mit einem hohen Anteil an Rot- und Blautönen verwendet.
Hintergrundinformationen zum St. Jakob-Park
Der St. Jakob-Park, oft liebevoll "Joggeli" genannt, ist das grösste Fussballstadion der Schweiz. Es ist die Heimstätte des FC Basel 1893 und dient regelmässig als Austragungsort für internationale Fussballspiele und Konzerte. Das Stadion ist bekannt für seine moderne Infrastruktur, einschliesslich leistungsstarker Beleuchtungssysteme, die sowohl für Sportveranstaltungen als auch für spezielle Inszenierungen genutzt werden können.
Die Beleuchtung im St. Jakob-Park ist auf dem neuesten Stand der Technik. Sie umfasst nicht nur die Spielfeldausleuchtung, sondern auch die Aussenfassade und spezielle Effekte für Zuschauererlebnisse. Diese Systeme können dynamisch programmiert werden, um verschiedene Farben und Lichtstimmungen zu erzeugen, was bei besonderen Anlässen oder Feierlichkeiten zum Einsatz kommt.
Regionale Bedeutung und ähnliche Ereignisse
Der Vorfall des pinkfarbenen Himmels zeigt, wie lokale Infrastrukturen das Stadtbild beeinflussen können. Solche visuellen Ereignisse bleiben den Bewohnern oft lange in Erinnerung und werden zum Thema von Gesprächen. In Basel, einer Stadt mit einer starken Identität und engen Bindung zu ihren Wahrzeichen wie dem Joggeli, hat ein solches Ereignis eine besondere Resonanz.
Es ist nicht das erste Mal, dass künstliche Lichtquellen den Himmel über Städten färben. Weltweit gibt es Berichte über ähnliche Phänomene, die durch Stadien, Industrieanlagen oder grosse Gewächshäuser verursacht wurden. Die Intensität und Farbe hängen dabei stets von der Lichtquelle, der Wetterlage und der atmosphärischen Beschaffenheit ab.
Auswirkungen auf die Stadt und die Wahrnehmung
Obwohl das Phänomen eine einfache Erklärung hat, trägt es zur Faszination des urbanen Raums bei. Es erinnert daran, dass die menschliche Infrastruktur und die Natur in ständiger Wechselwirkung stehen. Für viele Basler war es ein Moment des Staunens und der Verbundenheit mit ihrer Stadt.
Solche Ereignisse können auch zu einem verstärkten Interesse an Wetterphänomenen und der Funktionsweise von Licht und Atmosphäre führen. Sie bieten eine Gelegenheit, wissenschaftliche Zusammenhänge auf anschauliche Weise zu vermitteln und das Bewusstsein für die Umgebung zu schärfen. Die klare Kommunikation durch Experten wie Jan Eitel hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Fakten zu verbreiten.
Weitere Themen in der Region
Neben dem pinken Himmel gab es am selben Tag weitere wichtige Themen in der Region Basel. Die Basler Regierung präsentierte ihr neues Kulturleitbild, das die zukünftige Ausrichtung der Kulturförderung in der Stadt definieren soll. Dieses Leitbild ist entscheidend für die kulturelle Landschaft Basels und betrifft zahlreiche Institutionen und Künstler.
Ein weiteres relevantes Thema ist die Einführung eines Lernprogramms für Sexualstraftäter, das nun auch im Kanton Basel-Stadt zur Anwendung kommt. Dieses Programm zielt darauf ab, die Rückfallquote zu senken und die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen. Es stellt einen wichtigen Schritt im Justizsystem dar.
Zudem begannen erste Arbeiten für den Abbruch des Hochhauses an der Heuwaage. Dieses Projekt ist Teil einer grösseren städtebaulichen Entwicklung und wird das Erscheinungsbild dieses zentralen Bereichs in Basel verändern. Die Entwicklung der Heuwaage ist ein langfristiges Vorhaben, das die Stadtentwicklung massgeblich beeinflusst.
Diese verschiedenen Nachrichten zeigen die Vielfalt der Themen, die die Region Basel an diesem Tag beschäftigten, von ungewöhnlichen Naturphänomenen bis hin zu wichtigen politischen und städtebaulichen Entscheidungen.