
Anbau am St.-Galler-Ring: Nachbarschaft wehrt sich
Ein geplanter Anbau am St.-Galler-Ring 29 in Basel löst Widerstand bei Anwohnern aus, die Schatten und Hitzestau befürchten. Der Eigentümer kritisiert die lange Verfahrensdauer.
Daniel Fischer ist ein erfahrener Lokaljournalist mit Schwerpunkt auf Stadtentwicklung, Infrastrukturprojekte und regionale Verkehrsthemen in der Nordwestschweiz. Er berichtet über die Auswirkungen von Bauvorhaben auf das tägliche Leben der Anwohner.
Ein geplanter Anbau am St.-Galler-Ring 29 in Basel löst Widerstand bei Anwohnern aus, die Schatten und Hitzestau befürchten. Der Eigentümer kritisiert die lange Verfahrensdauer.
Experten der ETH Zürich lehnen das 14-Milliarden-Franken-Projekt "Herzstück" für die S-Bahn Basel ab. Regierungsrätin Esther Keller sieht dennoch grossen Nachholbedarf. Die Realisierbarkeit bis 2045 u
Der Basler Regierungsrat plant, öffentliche Strassenparkplätze in private Tiefgaragen zu verlagern, um mehr Raum für Stadtgrün, Aufenthalt und Veloinfrastrukturen zu schaffen. Das Konzept sieht neue Q
Die A2-Osttangente in Basel wird vom 12. Oktober bis 3. November durch Bauarbeiten beeinträchtigt. Es kommt zu nächtlichen Sperrungen, Vollsperrungen und einer einjährigen Sperrung der Einfahrt Wettst
Der Basler Regierungsrat hat dem Bebauungsplan für das neue Quartier Dreispitz Nord zugestimmt. Geplant sind 800 Wohnungen, Parks und eine Sekundarschule.
Eine Studie des Bundes verschiebt den Ausbau des Bahnknotens Basel auf die Zeit nach 2045. Verkehrsdirektorin Esther Keller kritisiert die Entscheidung.
In Hüningen, der Partnerstadt von Weil am Rhein, laufen umfangreiche Bauarbeiten an den Zufahrtsstraßen zum Zentrum. Ziel ist die Verschönerung des Stadtbildes und eine Verkehrsberuhigung zur Steigeru
Eine neue ETH-Studie priorisiert den Rheintunnel, vernachlässigt aber zentrale Bahnausbauprojekte in Basel. Die Kantonsregierungen und die Wirtschaft kritisieren dies scharf.
Die Neuweilerplatz-Sanierung in Basel führt zu erheblichen Schwierigkeiten für lokale Geschäfte. Besonders Kleinunternehmen kämpfen mit massiven Umsatzeinbussen. Eine Motion fordert nun einen Entschäd
In Basel formiert sich Widerstand gegen den geplanten Abriss des Roche-Bau 52. Architekten und eine Kommission fordern den Erhalt des Gebäudes.
Basel-Stadt reduziert die geplante Anzahl öffentlicher Sonnenschirme von 195 auf 70 bis 80. Technische und sicherheitstechnische Gründe verhindern den Aufbau an vielen Standorten.
Der Zoo Basel informiert über den Fortschritt seiner Infrastrukturprojekte, darunter ein neues Parkhaus und einen Verwaltungsneubau. Ein Kea-Gehege ist ebenfalls geplant.
Die Umstellung der Basler Strassenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Lampen durch die IWB sorgt für Diskussionen. Anwohner kritisieren die erhöhte Helligkeit, während die Stadt Energie sparen will.
Die Einfahrt Wettsteinallee auf die A2 Osttangente wird ab Oktober 2025 für ein Jahr gesperrt. Das ASTRA plant zudem nächtliche Bauarbeiten und Vollsperrungen.
Ein ETH-Gutachten empfiehlt den Bau des Rheintunnels für Basel, stuft das teure Herzstück-Projekt jedoch als nicht prioritär ein. Stattdessen sollen S-Bahn und Tramnetz ausgebaut werden.
Die Rodung eines grossen Gartens an der Liestaler Xhaka-Villa führt zu behördlichen Abklärungen. Kanton und Stadt prüfen die Rechtmässigkeit der Baumfällungen in dem im Bundesinventar gelisteten Quart
Eine neue 15-Minuten-Regel in Birsfelden soll den Durchgangsverkehr stoppen. Stattdessen generiert sie über 100.000 Franken pro Tag und sorgt für massive Kritik.
Ab dem 12. Oktober führt der Euroairport ein neues Ein- und Ausreisesystem (EES) ein. Es erfasst biometrische Daten von Reisenden aus Drittstaaten.
Der erste David Lloyd Club in der Schweiz hat in Basel seine Tore geöffnet. Auf 10.000 Quadratmetern bietet er umfassende Fitness-, Wellness- und Sportanlagen, darunter Pools und Tennisplätze, mit ein
Wegen des Einbaus eines neuen Deckbelags wird die Autobahnverzweigung Augst im Oktober an mehreren Nächten teilweise gesperrt. Betroffen ist die Rampe von Luzern nach Zürich.