Die Gemeinschaft der Soloselbstständigen Basel erhält eine einmalige Förderung von 100'000 Franken. Dieser Betrag wurde vom Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt bewilligt. Die Unterstützung soll die Arbeit der Gemeinschaft stärken und die Interessen von rund 15'000 Soloselbstständigen in der Region besser vertreten.
Die Gelder sind für den Aufbau einer professionellen Geschäftsstelle und die Entwicklung neuer Dienstleistungen vorgesehen. Dies markiert einen wichtigen Schritt zur Anerkennung und Unterstützung dieser wachsenden Berufsgruppe in Basel.
Wichtige Punkte
- 100'000 Franken einmalige Förderung für Soloselbstständige Basel.
- Regierungsrat Basel-Stadt bewilligte die Gelder.
- Unterstützung für den Aufbau einer Geschäftsstelle.
- Entwicklung neuer Dienstleistungen für Mitglieder.
- Stärkung der Interessenvertretung von 15'000 Soloselbstständigen.
Regierungsrat erkennt Bedeutung an
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die Bedeutung der Soloselbstständigen für die lokale Wirtschaft hervorgehoben. Diese Gruppe trägt massgeblich zur Innovationskraft und Flexibilität des Arbeitsmarktes bei. Die bewilligten 100'000 Franken sind eine Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen, denen sich Soloselbstständige gegenübersehen.
Die Entscheidung basiert auf einem Antrag der Gemeinschaft der Soloselbstständigen Basel. Dieser Antrag wurde im Frühjahr 2024 eingereicht. Er skizzierte detailliert die Notwendigkeit finanzieller Hilfe für den strukturellen Aufbau der Organisation.
Wichtige Fakten
- Anzahl Soloselbstständige in Basel: ca. 15'000
- Anteil an allen Erwerbstätigen: 10-15%
- Branchendiversität: Kreativwirtschaft, IT, Beratung, Gesundheitswesen, Handwerk
Herausforderungen für Soloselbstständige
Soloselbstständige agieren oft ohne festen Arbeitgeber und ohne die Absicherung, die Angestellte geniessen. Dies betrifft soziale Sicherung, berufliche Weiterbildung und die allgemeine Vertretung ihrer Interessen. Die Basler Gemeinschaft setzt sich seit ihrer Gründung für diese Anliegen ein.
Ein zentrales Problem ist die fehlende Lobbyarbeit. Viele Soloselbstständige sind zu stark in ihr Tagesgeschäft eingebunden, um sich aktiv politisch zu engagieren. Die Gemeinschaft versucht, diese Lücke zu schliessen und eine gemeinsame Stimme zu schaffen.
"Diese Förderung ist ein klares Signal, dass die Politik die Soloselbstständigen als wichtigen Pfeiler unserer Wirtschaft anerkennt. Es ermöglicht uns, unsere Arbeit auf eine neue Ebene zu heben und unseren Mitgliedern noch bessere Unterstützung zu bieten", erklärte ein Sprecher der Gemeinschaft der Soloselbstständigen Basel.
Aufbau einer professionellen Geschäftsstelle
Ein Hauptziel der Förderung ist der Aufbau einer professionellen Geschäftsstelle. Diese soll die organisatorischen Kapazitäten der Gemeinschaft stärken. Dazu gehört die Einstellung von Personal und die Schaffung effizienter Arbeitsstrukturen.
Die Geschäftsstelle wird als zentrale Anlaufstelle dienen. Sie soll Beratungsleistungen anbieten, Informationsveranstaltungen organisieren und die Kommunikation mit den Mitgliedern verbessern. Dies ist entscheidend für eine effektive Interessenvertretung.
Neue Dienstleistungsangebote geplant
Mit den Fördergeldern sollen auch neue Dienstleistungsangebote entwickelt werden. Diese richten sich spezifisch an die Bedürfnisse der Soloselbstständigen in Basel. Geplant sind unter anderem Workshops zu Themen wie Altersvorsorge, Krankenversicherung und rechtliche Aspekte der Selbstständigkeit.
Auch die Schaffung von Netzwerkmöglichkeiten steht im Fokus. Soloselbstständige profitieren stark vom Austausch mit Gleichgesinnten. Die Gemeinschaft plant regelmässige Treffen und Online-Plattformen, um den Kontakt zu fördern.
Hintergrund: Die Gemeinschaft der Soloselbstständigen Basel
Die Gemeinschaft der Soloselbstständigen Basel wurde vor einigen Jahren gegründet. Ihr Ziel ist es, die Interessen der über 15'000 Ein-Personen-Unternehmen im Kanton Basel-Stadt zu bündeln. Sie setzt sich für bessere Rahmenbedingungen und eine stärkere soziale Absicherung ein. Die Organisation arbeitet eng mit lokalen Behörden und anderen Wirtschaftsverbänden zusammen.
Politische Unterstützung und zukünftige Schritte
Die Bewilligung der Fördergelder zeigt eine wachsende Sensibilität der Basler Politik für die Belange der Soloselbstständigen. Der Regierungsrat betonte, dass diese Gruppe einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Dynamik der Region leistet.
Die Gemeinschaft der Soloselbstständigen Basel hat bereits konkrete Pläne für die Verwendung der Mittel vorgelegt. Ein detaillierter Projektplan wurde dem Regierungsrat zur Genehmigung unterbreitet. Die Umsetzung soll zügig erfolgen.
Der Erfolg dieses Pilotprojekts könnte als Modell für andere Schweizer Kantone dienen. Viele Regionen stehen vor ähnlichen Herausforderungen bei der Integration und Unterstützung von Soloselbstständigen. Basel nimmt hier eine Vorreiterrolle ein.
Konkrete Ziele der Förderung
- Aufbau einer zentralen Geschäftsstelle: Effiziente Verwaltung und Koordination.
- Verbesserte Kommunikation: Regelmässige Information der Mitglieder über relevante Themen.
- Schulungsangebote: Workshops zu Finanzen, Recht und Marketing.
- Netzwerkanlässe: Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit unter Mitgliedern.
- Politische Interessenvertretung: Stärkung der Stimme der Soloselbstständigen gegenüber Behörden und Verbänden.
Wirtschaftliche Bedeutung der Soloselbstständigen
Soloselbstständige sind nicht nur in kreativen Berufen aktiv. Sie sind auch in beratenden Funktionen, im IT-Bereich, im Gesundheitswesen und im Handwerk stark vertreten. Ihre Flexibilität ist ein Wettbewerbsvorteil für die gesamte Wirtschaft.
Laut aktuellen Studien tragen Soloselbstständige in der Schweiz rund 10% bis 15% zur gesamten Wirtschaftsleistung bei. In Basel liegt dieser Anteil im oberen Bereich, was ihre lokale Bedeutung unterstreicht.
Die Förderung ist somit eine Investition in die wirtschaftliche Zukunft Basels. Sie soll dazu beitragen, die Bedingungen für diese wichtige Gruppe weiter zu verbessern und ihre Resilienz zu stärken.
Ausblick und langfristige Wirkung
Die Gemeinschaft der Soloselbstständigen Basel sieht in der Förderung eine Chance für langfristige Veränderungen. Ziel ist es, die Eigenständigkeit und die soziale Absicherung dieser Erwerbstätigen zu festigen. Die Gelder sind ein erster, aber entscheidender Schritt in diese Richtung.
Die Organisation wird regelmässig über die Fortschritte berichten. Eine transparente Verwendung der Mittel ist dabei oberste Priorität. Die Mitglieder sollen direkt von den neuen Strukturen und Angeboten profitieren.
Die Basler Regierung hofft, dass diese Massnahme die Attraktivität des Standorts für innovative und flexible Arbeitsmodelle weiter erhöht. Eine starke Gemeinschaft von Soloselbstständigen kann ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung sein.