Pfeffingen im Kanton Basel-Landschaft erweist sich im nationalen Vergleich als attraktivste Gemeinde der Region Basel. Die jährliche Studie des Schweizer Wirtschaftsmagazins «Bilanz» bewertet Gemeinden mit über 2.000 Einwohnern anhand verschiedener Kriterien. Basel-Stadt konnte seine Position im Ranking deutlich verbessern, zeigt jedoch Schwächen in bestimmten Bereichen wie der Sicherheit.
Wichtige Erkenntnisse
- Pfeffingen ist die top-platzierte Gemeinde der Region Basel (Rang 57).
- Basel-Stadt verbesserte sich von Rang 486 auf Rang 248 im Vergleich zum Vorjahr.
- Basel schneidet im Bereich Verkehr sehr gut ab (Rang 9).
- Die Stadt Basel weist grosse Defizite in den Kategorien Arbeit, Bevölkerungsstruktur und Sicherheit auf.
- Freienbach SZ führt das Schweizer Gesamtranking an.
Das Bilanz-Gemeinderanking 2025
Das Schweizer Wirtschaftsmagazin «Bilanz» hat sein jährliches Gemeinderanking für das Jahr 2025 veröffentlicht. Diese Untersuchung bewertet insgesamt 960 Gemeinden in der Schweiz, die jeweils mehr als 2.000 Einwohner zählen. Ziel des Rankings ist es, die Lebensqualität und Attraktivität der Gemeinden landesweit zu vergleichen.
Die Bewertung basiert auf öffentlichen Statistiken und umfasst acht Hauptkategorien. Dazu gehören Wohnen, der Arbeitsmarkt, die Bevölkerungsstruktur, die Steuerbelastung, der Verkehr, die Versorgung, die Sicherheit und die Ökologie. Diese Kriterien decken wesentliche Aspekte des kommunalen Lebens ab und ermöglichen eine umfassende Analyse.
Insgesamt sind 31 Gemeinden aus den beiden Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft in der aktuellen Liste vertreten. Ihre Platzierungen bieten Einblicke in ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im nationalen Kontext. Die Ergebnisse sind für Bewohner, Unternehmen und Entscheidungsträger von Bedeutung.
Faktencheck
- 960 Gemeinden wurden für das Ranking 2025 bewertet.
- Mindestens 2.000 Einwohner müssen die Gemeinden haben, um berücksichtigt zu werden.
- 8 Kategorien bilden die Grundlage der Bewertung, darunter Wohnen und Sicherheit.
Pfeffingen an der Spitze der Region
Innerhalb der Region Basel erzielt Pfeffingen die beste Platzierung. Die Gemeinde im Baselbiet erreicht landesweit Rang 57. Dieses Ergebnis unterstreicht die hohe Lebensqualität in Pfeffingen. Besonders hervorzuheben ist die Kategorie Wohnen, in der Pfeffingen sogar den dritten Platz im gesamten Ranking belegt.
Weitere Gemeinden aus der Region Basel platzieren sich ebenfalls im vorderen Drittel der Liste. Dazu gehören Riehen mit Rang 119, Münchenstein auf Rang 134 und Ormalingen mit Rang 158. Diese Gemeinden bieten ebenfalls eine gute Kombination aus Wohnqualität, Infrastruktur und Dienstleistungen für ihre Einwohner.
Basel-Stadt konnte sich auf Rang 248 verbessern. Gelterkinden erreichte Rang 255 und Sissach Rang 292. Diese Platzierungen zeigen, dass auch diese Gemeinden attraktive Wohn- und Lebensbedingungen bieten, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den einzelnen Bewertungskategorien.
Hintergrundinformationen
Das Gemeinderanking der «Bilanz» gilt als wichtige Referenz für die Bewertung der Lebensqualität in Schweizer Gemeinden. Es berücksichtigt eine breite Palette von Faktoren, die das tägliche Leben der Menschen beeinflussen. Die Daten stammen aus offiziellen Statistiken und gewährleisten eine objektive Grundlage für den Vergleich.
Basels deutliche Verbesserung und spezifische Herausforderungen
Basel-Stadt hat im Vergleich zum Vorjahr einen bemerkenswerten Sprung gemacht. Die Stadt am Rheinknie verbesserte sich von Rang 486 im Jahr 2024 auf den aktuellen Rang 248. Dies stellt eine signifikante Aufwärtsentwicklung dar. Basel konnte sich zudem gegenüber anderen Schweizer Grossstädten behaupten.
Im direkten Städtevergleich liegt Basel vor Bern, das auf Rang 437 platziert ist, und Genf, das Rang 763 erreicht. Einzig Zürich erzielt mit Rang 135 eine höhere Platzierung im Städtevergleich. Dies zeigt, dass Basel im Wettbewerb der grossen Zentren eine starke Position einnimmt und seine Attraktivität steigern konnte.
«Basel hat im Vergleich zum Vorjahr im Ranking einigen Boden gutgemacht. Mit Rang 248 steht die Stadt am Rheinknie im Ranking um einiges besser da als noch im Jahr 2024.»
Stärken und Schwächen Basels im Detail
Ein besonderer Pluspunkt für Basel ist der Bereich Verkehr. Hier schafft es die Stadt in die Top 10 des gesamten Rankings und belegt den neunten Rang. Dies deutet auf eine effiziente Verkehrsinfrastruktur und gute Anbindungen hin. Eine solche hohe Platzierung im Verkehrsbereich ist für eine Grossstadt von grosser Bedeutung.
Demgegenüber stehen jedoch deutliche Schwächen in anderen Kategorien. Im Bereich Arbeit erreicht Basel lediglich Rang 809. Auch bei der Bevölkerungsstruktur liegt die Stadt mit Rang 803 weit hinten. Diese niedrigen Platzierungen weisen auf Herausforderungen im Arbeitsmarkt und bei der Zusammensetzung der Bevölkerung hin.
Besonders kritisch ist die Bewertung im Bereich Sicherheit. Hier landet Basel auf Platz 958 von 960 Gemeinden und gehört somit zu den Schlusslichtern. Dies ist wenig überraschend, da Basel in der Vergangenheit regelmässig in Statistiken zur Kriminalität hohe Werte aufwies. Die Sicherheit bleibt eine zentrale Baustelle für die Stadtverwaltung.
Das landesweite Spitzentrio
Die besten Gemeinden der Schweiz im Gesamtranking sind Freienbach SZ, gefolgt von Altendorf SZ und Maienfeld GR. Diese drei Gemeinden zeichnen sich durch eine herausragende Kombination aller bewerteten Kriterien aus. Sie bieten ihren Einwohnern optimale Bedingungen in Bezug auf Wohnen, Arbeitsmarkt, Steuerbelastung und andere Faktoren.
Freienbach im Kanton Schwyz führt die Liste an und bestätigt seine Position als eine der begehrtesten Wohngemeinden der Schweiz. Die hohe Lebensqualität und Attraktivität dieser Gemeinden sind das Ergebnis einer ausgewogenen Entwicklung in allen relevanten Bereichen. Diese Ergebnisse können als Massstab für andere Gemeinden dienen, die ihre eigene Attraktivität steigern möchten.
- Freienbach SZ
- Altendorf SZ
- Maienfeld GR
Die jährliche Veröffentlichung des Bilanz-Rankings bietet eine wichtige Orientierung für Bürger und Entscheidungsträger. Es zeigt auf, welche Gemeinden in welchen Bereichen besonders gut abschneiden und wo noch Handlungsbedarf besteht. Für Basel ist die Verbesserung ein positives Signal, die Defizite in der Sicherheit und im Arbeitsmarkt bleiben jedoch zentrale Herausforderungen.