Der traditionsreiche Basler Fasnachtsführer «Rädäbäng» wird ab dem kommenden Jahr nicht mehr in gedruckter Form erscheinen. Stattdessen wird die beliebte Informationsquelle für die Basler Fasnacht als kostenlose mobile Anwendung verfügbar sein. Diese Umstellung markiert einen wichtigen Schritt in die Digitalisierung für eine der grössten und bekanntesten Fasnachten der Schweiz.
Die Entscheidung, den «Rädäbäng» als App anzubieten, folgt einer langjährigen Suche des Fasnachts-Comités nach einer digitalen Lösung. Ziel war es, die Informationen zur Fasnacht einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und gleichzeitig den modernen Nutzungsgewohnheiten gerecht zu werden. Die neue App wird Ende Dezember veröffentlicht und soll die Planung und das Erlebnis der Fasnacht für Besucher und Einheimische verbessern.
Wichtige Punkte
- Der «Rädäbäng» erscheint ab 2026 nur noch als kostenlose App.
- Die App bietet Informationen dreisprachig an: Baseldeutsch, Deutsch und Englisch.
- Inhalte umfassen Hintergründe zur Fasnacht, Toilettenstandorte und Verhaltensregeln.
- Die digitale Umstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Fasnachts-Comité und Basel Tourismus.
Ein Jahrhundert Tradition wird digital
Der «Rädäbäng» hat eine lange Geschichte. Erstmals wurde der Fasnachtsführer im Jahr 1911 herausgegeben. Seitdem diente er als unverzichtbare Informationsquelle für alle Fasnächtler. Über Jahrzehnte hinweg versorgte das gedruckte Heft Generationen mit wichtigen Details zu Routen, Cliquen und den Bräuchen der Fasnacht. Diese lange Tradition findet nun eine Fortsetzung im digitalen Raum.
Die Umstellung auf eine App ist nicht nur eine Anpassung an die Zeit, sondern auch eine Reaktion auf die veränderten Mediennutzungsgewohnheiten. Immer mehr Menschen greifen für Informationen auf Smartphones und Tablets zurück. Eine mobile Anwendung ermöglicht es, aktuelle Daten und interaktive Inhalte bereitzustellen, die in einer gedruckten Version nicht möglich wären.
Faktencheck: Der «Rädäbäng»
- Erste Ausgabe: 1911
- Erscheinungsweise: Jährlich vor der Fasnacht
- Inhalt: Programme, Sujets, Routen, allgemeine Informationen
- Zielgruppe: Fasnächtler und Interessierte
Zusammenarbeit für eine moderne Fasnacht
Das Fasnachts-Comité suchte bereits seit Längerem nach einer Möglichkeit, den «Rädäbäng» zu digitalisieren. Diese Bestrebungen mündeten nun in einer erfolgreichen Kooperation. Die Zusammenarbeit mit Basel Tourismus war entscheidend für die Realisierung des Projekts. Basel Tourismus bringt das nötige Know-how im Bereich digitaler Besucherinformationen und App-Entwicklung mit ein.
Diese Partnerschaft stellt sicher, dass die App nicht nur technisch ausgereift, sondern auch optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist. Die Expertise beider Organisationen bündelt sich in einem Produkt, das sowohl die Tradition der Fasnacht würdigt als auch innovative Funktionen bietet. Die Verantwortlichen betonen, dass die Qualität der Informationen dabei stets im Vordergrund steht.
«Wir haben lange nach einer passenden Lösung gesucht. Mit Basel Tourismus haben wir den idealen Partner gefunden, um den 'Rädäbäng' ins digitale Zeitalter zu führen», erklärte ein Sprecher des Fasnachts-Comités.
Dreisprachige Inhalte für internationale Besucher
Ein wesentlicher Vorteil der neuen App ist ihre Mehrsprachigkeit. Informationen sind neu in drei Sprachen verfügbar: Baseldeutsch, Deutsch und Englisch. Dies ist besonders wichtig, da die Basler Fasnacht jährlich zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland anzieht. Eine mehrsprachige App erleichtert es internationalen Gästen, die Eigenheiten und Regeln der Fasnacht zu verstehen und sich zurechtzufinden.
Die Basler Fasnacht ist seit 2017 auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Diese internationale Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der Fasnacht über die Grenzen der Schweiz hinaus. Die Bereitstellung von Informationen in mehreren Sprachen unterstützt die internationale Zugänglichkeit und fördert den kulturellen Austausch.
Hintergrund: Die Basler Fasnacht
Die Basler Fasnacht ist die grösste Fasnacht der Schweiz und unterscheidet sich stark von den rheinischen Karnevals. Sie beginnt am Montag nach Aschermittwoch um 4 Uhr morgens mit dem «Morgestraich» und endet am Donnerstagmorgen um 4 Uhr. Sie ist bekannt für ihre «Cliquen», die mit ihren Laternen und Kostümen durch die Stadt ziehen, sowie für die «Schnitzelbängg», die aktuelle Ereignisse satirisch kommentieren. Die Fasnacht ist ein wichtiger Bestandteil der Basler Identität und Kultur.
Umfassende Informationen in der App
Die neue App wird eine breite Palette an Informationen bieten. Nutzer können sich auf Hintergründe zur Fasnacht freuen, die die Geschichte, die Bräuche und die verschiedenen Akteure detailliert beleuchten. Dies ist besonders nützlich für Erstbesucher, die die Komplexität der Basler Fasnacht noch nicht kennen.
Praktische Informationen sind ebenfalls ein Kernbestandteil der Anwendung. Dazu gehören beispielsweise Standorte von Toiletten in der Innenstadt, was für die Besucherplanung während der Grossveranstaltung von grosser Relevanz ist. Auch Verhaltensregeln werden klar kommuniziert, um einen reibungslosen Ablauf und ein angenehmes Erlebnis für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Die digitale Form ermöglicht es, diese Informationen dynamisch anzupassen und bei Bedarf zu aktualisieren. So können kurzfristige Änderungen, etwa bei Routen oder Wetterbedingungen, schnell an die Nutzer weitergegeben werden. Dies erhöht die Flexibilität und den Nutzen des Fasnachtsführers erheblich.
Vorteile der digitalen Version
- Immer aktuell: Informationen können in Echtzeit angepasst werden.
- Interaktive Karten: Leichtere Navigation zu wichtigen Punkten.
- Suchfunktion: Schnelles Auffinden spezifischer Inhalte.
- Umweltfreundlich: Reduziert den Papierverbrauch.
- Kostenlos: Zugänglich für alle Interessierten ohne Gebühren.
Die Einführung der App ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Veranstaltungen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen können, um ihre Relevanz zu erhalten und neue Zielgruppen zu erreichen. Es zeigt das Engagement der Organisatoren, die Basler Fasnacht auch in Zukunft als ein lebendiges und zeitgemässes Kulturerbe zu präsentieren.
Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass die App gut angenommen wird und einen wichtigen Beitrag zur weiteren Attraktivität der Basler Fasnacht leisten wird. Die digitale Transformation des «Rädäbäng» ist ein logischer Schritt in einer zunehmend vernetzten Welt und bietet sowohl den Einheimischen als auch den internationalen Gästen einen Mehrwert.
Ab Ende Dezember steht die kostenlose App in den gängigen App-Stores zum Download bereit. Besucher können sich dann bequem und umfassend auf das einzigartige Erlebnis der Basler Fasnacht vorbereiten, die im kommenden Jahr wieder Tausende in ihren Bann ziehen wird.