Der Verwaltungsrat der Industriellen Werke Basel (IWB) erlebt wichtige personelle Veränderungen. Urs Steiner, der bisherige Präsident des Verwaltungsrats, legt sein Amt nieder. Auch Mirjana Blume und Rudolf Rechsteiner scheiden nach der aktuellen Amtsperiode aus dem Gremium aus. Diese Entscheidungen markieren einen bedeutenden Einschnitt in der Führung des Basler Energieversorgers.
Wichtige Punkte
- Urs Steiner, IWB-Verwaltungsratspräsident, tritt zurück.
- Mirjana Blume und Rudolf Rechsteiner verlassen ebenfalls den Verwaltungsrat.
- Steiner war seit Januar 2019 Präsident und forcierte den Ausbau der Fernwärme und Solarenergie.
- Rechsteiner erreicht die Amtszeitbeschränkung nach 14 Jahren im Amt.
- Die IWB werden die frei werdenden Mandate neu ausschreiben.
Führungswechsel bei den Industriellen Werken Basel
Die Industriellen Werke Basel (IWB) stehen vor einem Wechsel an der Spitze ihres Verwaltungsrats. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, werden drei Mitglieder ihre Posten aufgeben. Dies betrifft den Verwaltungsratspräsidenten Urs Steiner sowie die Verwaltungsratsmitglieder Mirjana Blume und Rudolf Rechsteiner. Alle drei werden nach Ablauf der aktuellen Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung stehen.
Die IWB sind ein zentraler Energieversorger in der Region Basel. Die Neubesetzung dieser Schlüsselpositionen wird daher genau beobachtet. Die Suche nach geeigneten Nachfolgern wird durch eine öffentliche Ausschreibung erfolgen.
Faktencheck IWB
- Gründung: 1888 als Elektrizitätswerk Basel
- Tätigkeitsfelder: Strom, Erdgas, Fernwärme, Wasser, Telekommunikation
- Versorgungsgebiet: Stadt und Region Basel
- Mitarbeiter: Rund 1.000 (Stand 2023)
- Eigentümer: Kanton Basel-Stadt
Urs Steiner legt Präsidentenamt nieder
Urs Steiner hat sich aus eigenem Wunsch entschieden, sein Amt als Verwaltungsratspräsident abzugeben. Er hatte diese Position am 1. Januar 2019 angetreten und führte den Verwaltungsrat über mehrere Jahre. Während seiner Amtszeit wurden wichtige strategische Weichenstellungen vorgenommen. Insbesondere der Ausbau der Fernwärmeversorgung und die Forcierung der dezentralen Solarenergie waren Schwerpunkte seiner Arbeit.
„In den letzten Jahren haben wir wichtige Projekte zur nachhaltigen Energieversorgung in Basel vorangetrieben. Es war mir eine Ehre, diesen Prozess mitgestalten zu dürfen“, so Urs Steiner in einer internen Mitteilung.
Steiners Engagement war geprägt von der Weiterentwicklung der IWB als modernen und zukunftsorientierten Energieversorger. Der Fokus auf erneuerbare Energien und die Stärkung der regionalen Infrastruktur waren dabei zentrale Anliegen.
Mirjana Blume und Rudolf Rechsteiner scheiden ebenfalls aus
Neben Urs Steiner verlassen auch Mirjana Blume und Rudolf Rechsteiner den Verwaltungsrat. Mirjana Blume ist seit 2013 Mitglied des Gremiums. Auch sie tritt auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wiederwahl an. Ihre langjährige Erfahrung und ihr Fachwissen waren für die IWB von grossem Wert.
Rudolf Rechsteiner, ein ehemaliger SP-Nationalrat, ist seit der Verselbstständigung der IWB im Jahr 2010 im Verwaltungsrat tätig. Er erreicht die gesetzlich festgelegte Amtszeitbeschränkung. Daher steht er für eine weitere Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung. Rechsteiner war somit 14 Jahre lang eine prägende Figur im Verwaltungsrat der IWB.
Hintergrund: Verselbstständigung der IWB
Die Industriellen Werke Basel wurden im Jahr 2010 aus der kantonalen Verwaltung herausgelöst und in eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt überführt. Dieser Schritt sollte dem Unternehmen mehr Flexibilität und unternehmerische Freiheit ermöglichen. Ziel war es, die IWB wettbewerbsfähiger zu machen und die Versorgungssicherheit für die Region Basel langfristig zu gewährleisten. Die Verselbstständigung war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens.
Auswirkungen auf die IWB und die Energieversorgung Basels
Der Abgang von drei erfahrenen Verwaltungsratsmitgliedern, darunter der Präsident, stellt die IWB vor die Aufgabe, die frei werdenden Positionen neu zu besetzen. Es ist entscheidend, dass die Nachfolger die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiterführen. Die IWB spielen eine Schlüsselrolle bei der Energieversorgung und der Umsetzung der Energiewende in Basel.
Die Ausschreibung der Mandate wird eine sorgfältige Auswahl der Kandidaten erfordern. Es geht darum, Persönlichkeiten zu finden, die sowohl über die nötige Fachkompetenz als auch über das Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse der Region verfügen. Die Kontinuität in der Unternehmensführung ist für die Stabilität der Energieversorgung von grosser Bedeutung.
Zukünftige Herausforderungen und Chancen
Die IWB stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehören die weitere Dekarbonisierung der Energieversorgung, die Integration neuer Technologien und die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen. Gleichzeitig bieten sich Chancen durch Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien und die Digitalisierung. Ein starker und kompetenter Verwaltungsrat ist unerlässlich, um diese Aufgaben erfolgreich zu meistern.
Die Entscheidungen der scheidenden Mitglieder sind persönliche Schritte. Sie ermöglichen jedoch auch eine Neuausrichtung und die Einführung frischer Perspektiven im Verwaltungsrat. Dies kann dem Unternehmen neue Impulse für die zukünftige Entwicklung geben.
Der Rekrutierungsprozess
Die IWB haben angekündigt, die frei werdenden Mandate öffentlich auszuschreiben. Dieser Prozess wird transparent gestaltet. Er soll sicherstellen, dass die bestmöglichen Kandidaten für die Positionen gefunden werden. Es wird erwartet, dass sowohl interne als auch externe Bewerber in Betracht gezogen werden. Die Auswahl wird voraussichtlich einige Zeit in Anspruch nehmen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Der Verwaltungsrat ist für die strategische Führung der IWB verantwortlich. Er überwacht die Geschäftsleitung und stellt sicher, dass die Unternehmensziele erreicht werden. Die Neubesetzung der Mandate ist somit ein wichtiger Schritt für die zukünftige Ausrichtung der Industriellen Werke Basel.
Bedeutung für die Basler Bevölkerung
Die IWB sind ein integraler Bestandteil des öffentlichen Lebens in Basel. Sie versorgen Haushalte und Unternehmen mit essenziellen Dienstleistungen. Die Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sind daher von direktem Interesse für die gesamte Bevölkerung. Die Entscheidungen im Verwaltungsrat wirken sich auf die langfristige Entwicklung der Energiepreise, die Versorgungssicherheit und die Umweltfreundlichkeit der Energieproduktion aus.
Die Öffentlichkeit wird die Entwicklung des Rekrutierungsprozesses mit Aufmerksamkeit verfolgen. Die IWB haben die Verantwortung, eine starke und zukunftsfähige Führung zu gewährleisten, die den Anforderungen der Energiewende gerecht wird.