Die Industriellen Werke Basel (IWB) erweitern ihr Fernwärmenetz und investieren in Reinach BL. Dort entsteht eine neue Heizzentrale, die künftig rund 1800 Haushalte mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgen soll. Der Spatenstich für das Projekt erfolgte kürzlich.
Wichtige Punkte
- IWB baut neue Heizzentrale in Reinach BL.
- 1800 Haushalte werden mit Fernwärme versorgt.
- Ziel ist die Ablösung von Öl- und Gasheizungen.
- Das Projekt steht im Einklang mit der Energiewende.
Ein wichtiger Schritt für die Energiewende im Baselbiet
Das Projekt in Reinach ist ein klares Zeichen für die Ausweitung der nachhaltigen Energieversorgung über die Stadtgrenzen Basels hinaus. Die IWB, bekannt für ihre Initiativen in Basel-Stadt, bringen das Konzept der Fernwärme nun auch ins Baselbiet. Dies markiert einen entscheidenden Schritt in der regionalen Energiewende.
Die neue Heizzentrale wird das Rückgrat eines modernen Fernwärmenetzes bilden. Dieses soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas signifikant reduzieren. Für die betroffenen Haushalte bedeutet dies eine Umstellung auf eine klimafreundlichere Heizmethode.
Faktencheck Fernwärme
- Fernwärme nutzt oft Abwärme oder erneuerbare Energien.
- Sie reduziert lokale Emissionen und verbessert die Luftqualität.
- Die Versorgung erfolgt zentral, was den Wartungsaufwand für einzelne Haushalte minimiert.
- Fernwärmenetze tragen zur Stabilität der Energieversorgung bei.
Details zum Bauvorhaben und den Auswirkungen
Der Bau der Heizzentrale und des zugehörigen Leitungsnetzes ist ein umfangreiches Vorhaben. Die IWB investieren in eine Infrastruktur, die langfristig Bestand haben soll. Der Spatenstich symbolisierte den offiziellen Beginn der Bauarbeiten.
Für die Anwohner in Reinach bringt das Projekt zunächst Bauarbeiten mit sich. Langfristig profitieren sie jedoch von einer stabilen und umweltfreundlichen Wärmeversorgung. Der Anschluss an das Fernwärmenetz bietet eine Alternative zu individuellen Heizsystemen, deren Betrieb und Wartung oft aufwendig sind.
"Die Errichtung der Heizzentrale in Reinach ist ein klares Bekenntnis zu einer nachhaltigen Zukunft. Wir bringen bewährte Lösungen aus Basel-Stadt nun auch ins Baselbiet, um gemeinsam die Energiewende voranzutreiben."
Reduzierung von CO2-Emissionen
Ein Hauptziel des Projekts ist die Reduzierung von CO2-Emissionen. Indem fossile Brennstoffe durch Fernwärme ersetzt werden, leistet Reinach einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Diese Massnahme ist Teil einer breiteren Strategie, die Schweiz bis 2050 klimaneutral zu gestalten.
Die IWB setzen dabei auf effiziente Technologien, um die Wärme mit möglichst geringem Energieaufwand zu erzeugen und zu verteilen. Dies umfasst moderne Wärmepumpen oder die Nutzung von Abwärme aus Industrieanlagen, je nach spezifischer Ausgestaltung der Zentrale.
Hintergrund: IWB und Fernwärme
Die IWB sind der führende Energieversorger in Basel und seit vielen Jahren im Bereich Fernwärme aktiv. Sie betreiben ein ausgedehntes Netz, das Tausende von Gebäuden in der Stadt versorgt. Das Unternehmen setzt sich stark für erneuerbare Energien und eine nachhaltige Energieversorgung ein. Die Expansion ins Baselbiet ist eine logische Fortsetzung dieser Strategie.
Vorteile für die Gemeinde und die Haushalte
Für die Gemeinde Reinach bedeutet die Fernwärmeversorgung eine Modernisierung der Infrastruktur. Es trägt zur Attraktivität des Standortes bei und kann langfristig zu stabileren Energiekosten für die angeschlossenen Haushalte führen. Die zentrale Energieerzeugung ermöglicht zudem eine bessere Kontrolle über Emissionen und Effizienz.
Haushalte, die sich für den Anschluss entscheiden, profitieren von einer komfortablen und zuverlässigen Wärmeversorgung. Sie müssen sich nicht mehr um die Wartung einer eigenen Heizungsanlage kümmern oder um die Bestellung von Heizöl. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Aufwand.
- Kosteneffizienz: Potenziell stabilere Heizkosten durch zentrale Beschaffung.
- Umweltschutz: Geringere CO2-Emissionen und bessere Luftqualität.
- Komfort: Keine eigene Heizungswartung oder Brennstofflagerung nötig.
- Werteerhalt: Moderne Infrastruktur steigert den Wert von Immobilien.
Das Projekt in Reinach ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung in der Region Basel. Es zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land zu gemeinsamen Zielen im Bereich Umweltschutz und Energiewende führen kann. Die IWB setzen ihre Vision einer klimafreundlichen Zukunft konsequent fort.





