Mit den sinkenden Temperaturen im Winter stehen viele Haushalte vor einem wiederkehrenden Problem: Der Inhalt des Biocontainers friert fest und lässt sich nicht mehr leeren. Die Gemeinde Bottmingen hat nun praktische Ratschläge veröffentlicht, wie Bürgerinnen und Bürger dies verhindern und eine reibungslose Abfuhr sicherstellen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Feuchter Bioabfall wie Laub gefriert bei Minusgraden schnell zu einem festen Block.
- Das Einwickeln von feuchten Abfällen in Zeitungspapier hilft, die Feuchtigkeit zu binden.
- Ein frostsicherer Standort für die Tonne, etwa in einer Garage, beugt dem Einfrieren vor.
- Am Abfuhrtag sollte der Container frei zugänglich auf einem eisfreien Untergrund stehen.
Das Problem mit der Winterkälte
Jedes Jahr, wenn die Nächte kälter werden und die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, stehen die Entsorgungsdienste vor einer Herausforderung. Feuchtes Laub, Garten- und Küchenabfälle in den Biocontainern verwandeln sich über Nacht in einen grossen Eisklumpen. Das Material haftet an den Innenwänden der Tonne und kann bei der Leerung nicht vollständig entfernt werden.
Dieses Phänomen wird durch den täglichen Temperaturwechsel noch verstärkt. Tagsüber taut der Inhalt an der Oberfläche leicht an, nachts gefriert die Feuchtigkeit wieder. Das Resultat ist ein kompakter Block, der sich kaum noch aus dem Behälter lösen lässt. Für die Müllabfuhr bedeutet dies Mehraufwand und oft nur teilweise geleerte Container, was bei den Anwohnern für Unmut sorgt.
Warum gefriert Bioabfall so schnell?
Organische Abfälle, insbesondere Laub und Rasenschnitt, haben einen hohen Wassergehalt. Im Gegensatz zu kompaktem Material wie Plastik oder Metall ist die Struktur von Bioabfall sehr locker und luftdurchlässig. Diese Eigenschaft erlaubt es der kalten Luft, schnell und tief in den Inhalt des Containers einzudringen und die enthaltene Feuchtigkeit gefrieren zu lassen.
Hintergrund: Ein physikalisches Phänomen
Wasser dehnt sich beim Gefrieren um etwa neun Prozent aus. Wenn feuchte Blätter und Abfälle in der Tonne gefrieren, verkeilt sich der entstehende Eisblock fest an den Wänden des Containers. Dieser Druck macht es fast unmöglich, den Inhalt durch das übliche Rütteln des Sammelfahrzeugs zu lösen.
Effektive Massnahmen gegen den Frost
Die Gemeinde Bottmingen empfiehlt den Bürgerinnen und Bürgern eine Reihe von einfachen, aber wirksamen Vorkehrungen, um das Festfrieren des Bioabfalls zu verhindern. Diese Massnahmen erleichtern nicht nur die Arbeit der Entsorgungsdienste, sondern stellen auch sicher, dass die eigene Tonne vollständig geleert wird.
Tipp 1: Feuchtigkeit binden
Die Hauptursache für das Problem ist die Feuchtigkeit. Daher ist der wirksamste Tipp, nasse Küchenabfälle und feuchtes Laub in Zeitungspapier einzuwickeln, bevor sie in den Container gegeben werden. Das Papier saugt die überschüssige Flüssigkeit auf und verhindert so, dass eine grosse, zusammenhängende Eismasse entsteht. Alternativ kann auch eine Lage zerknülltes Zeitungspapier oder ein leerer Eierkarton auf den Boden der Tonne gelegt werden, um das Anfrieren von unten zu verhindern.
Tipp 2: Der richtige Standort
Wo der Biocontainer steht, macht einen grossen Unterschied. Wenn möglich, sollte die Tonne an einem frostsicheren Ort aufbewahrt werden. Ideal sind eine Garage, ein Keller oder ein geschützter Platz an einer Hauswand. Dies verhindert, dass der Inhalt über Nacht stark durchfriert. Erst am Morgen des Abfuhrtages sollte der Container an die Strasse gestellt werden.
Wussten Sie schon?
Selbst eine geringfügige Erhöhung der Umgebungstemperatur kann einen grossen Unterschied machen. Ein an einer Hauswand platzierter Container ist der Kälte weniger stark ausgesetzt als einer, der ungeschützt im Freien steht.
Tipp 3: Vorbereitung am Abfuhrtag
Am Tag der Leerung gibt es ebenfalls einige Punkte zu beachten. Der Container sollte gut zugänglich und nicht auf einem Schneehaufen oder einer vereisten Fläche platziert werden. Dies stellt eine Gefahr für die Mitarbeiter der Müllabfuhr dar und erschwert die Leerung erheblich.
Sollte der Inhalt trotz aller Vorsichtsmassnahmen einmal leicht angefroren sein, kann es helfen, ihn kurz vor der Abfuhr mit einem Spaten oder Stock vorsichtig von den Wänden zu lösen. Dabei sollte jedoch behutsam vorgegangen werden, um den Kunststoff des Containers bei tiefen Temperaturen nicht zu beschädigen.
Ein Beitrag zur reibungslosen Entsorgung
Die Gemeinde betont, dass die Mithilfe der Bevölkerung entscheidend für eine funktionierende Abfallentsorgung im Winter ist. Durch die Umsetzung dieser einfachen Tipps kann jeder Einzelne dazu beitragen, den Prozess für alle Beteiligten zu erleichtern und sicherzustellen, dass die Biotonnen auch bei winterlichen Bedingungen zuverlässig geleert werden.
Die Behörden danken den Einwohnerinnen und Einwohnern bereits im Voraus für ihre Kooperation und ihr Verständnis während der kalten Jahreszeit. Die Massnahmen helfen nicht nur, Frustration zu vermeiden, sondern gewährleisten auch, dass wertvolle organische Abfälle korrekt dem Recycling zugeführt werden können.





