Die Basler Hallenbäder bereiten sich auf die kommende Herbst- und Wintersaison vor. Ab Montag, dem 6. Oktober 2025, öffnet das überdachte Schwimmbecken im Eglisee seine Türen für Badegäste. Das Hallenbad Rialto ist bereits seit dem 1. September 2025 in Betrieb. Diese Einrichtungen bieten der Bevölkerung in den kühleren Monaten weiterhin Zugang zu gedeckten Wasserflächen.
Wichtige Punkte
- Hallenbad Eglisee öffnet am 6. Oktober 2025.
- Hallenbad Rialto ist seit 1. September 2025 geöffnet.
- Sportbad St. Jakob schliesst am 5. Oktober 2025.
- Eintrittspreise wurden leicht angepasst.
- Insgesamt 442'000 Eintritte in den Gartenbädern im Sommer 2025.
Übergang von Gartenbädern zu Hallenbädern
Mit dem Ende der Gartenbadsaison verlagert sich das Schwimmangebot in Basel in die Hallenbäder. Das Sportbad St. Jakob bleibt noch bis Sonntag, den 5. Oktober 2025, geöffnet. Danach stehen den Badegästen ausschliesslich die überdachten Anlagen zur Verfügung. Die übrigen Basler Gartenbäder hatten ihre Saison bereits Ende September beendet.
Die Schliessung der Gartenbäder erfolgt gestaffelt. Das Gartenbad Eglisee und das Familienbad St. Jakob beendeten ihren Betrieb am 14. September 2025. Das Frauenbad und das Gartenbad Bachgraben blieben bis zum 28. September 2025 für alle Badegäste geöffnet.
Hintergrundinformationen
Die Basler Hallenbäder sind wichtige Freizeiteinrichtungen, die das ganze Jahr über zugänglich sind. Sie bieten Möglichkeiten für Sport, Erholung und Schwimmkurse. Die Stadt Basel investiert regelmässig in die Instandhaltung und Modernisierung dieser Anlagen, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Öffnungszeiten und Zutrittsregelungen
Das Hallenbad Eglisee wird ab dem 6. Oktober 2025 an Werktagen von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr geöffnet sein. An Feiertagen gelten gesonderte Regelungen. Das Hallenbad Rialto bietet seit dem 1. September 2025 ebenfalls erweiterte Öffnungszeiten an, die auf der Webseite des Sportamts Basel detailliert aufgeführt sind.
Bis zur Eröffnung der Kunsteisbahnen Margarethen am 1. November und Eglisee am 11. November 2025 ist der Eintritt in das Hallenbad Eglisee nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Badegäste benötigen ein Saison-, Mehrmonats- oder 10er-Abonnement. Alternativ können Online-Einzeltickets erworben werden.
«Wir bitten die Badegäste, sich vor ihrem Besuch auf der Webseite des Sportamts über die genauen Öffnungszeiten und Zutrittsbedingungen zu informieren», so ein Sprecher des Sportamts.
Abonnemente können zudem direkt an der Kasse des Hallenbads Rialto gekauft werden. Diese Regelung soll einen reibungslosen Übergang in die Wintersaison gewährleisten und gleichzeitig die Auslastung der Bäder optimieren.
Anpassung der Eintrittspreise
Die Eintrittspreise für die Hallenbäder wurden zu Beginn der Gartenbadsaison 2025 leicht angepasst. Eine detaillierte Übersicht der aktuellen Preise sowie der bisherigen Tarife ist auf der Webseite des Sportamts verfügbar. Diese Preisanpassung betrifft alle Badegäste und ist Teil der allgemeinen Tarifrevision.
Faktencheck: Eintrittspreise (Beispiel)
- Einzeleintritt Erwachsene: CHF 7.00 (bisher CHF 6.50)
- Einzeleintritt Kinder: CHF 3.50 (bisher CHF 3.00)
- 10er-Abonnement Erwachsene: CHF 65.00 (bisher CHF 60.00)
(Beispielwerte, genaue Preise auf der Sportamt-Webseite)
Bilanz der Gartenbadsaison 2025
Die Gartenbadsaison 2025 in Basel verzeichnete trotz wechselhaftem Wetter eine positive Entwicklung. Insgesamt wurden rund 442'000 Eintritte gezählt. Dies entspricht einer Zunahme von 5.7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Wetter war diesen Sommer durchzogen, mit zwei Hitzeperioden, aber auch vielen Regentagen und kühleren Temperaturen während der Schulsommerferien.
Diese Zahlen zeigen, dass die Basler Bevölkerung das Angebot der Gartenbäder weiterhin rege nutzt. Die positive Entwicklung der Besucherzahlen ist ein Zeichen für die Beliebtheit der städtischen Badeanlagen, auch unter schwierigeren Wetterbedingungen.
Datenschutz und Informationserfassung
Das Sportamt Basel weist darauf hin, dass zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung des Angebots Informationen erfasst und bearbeitet werden, die das Zugangsgerät und der Browser beim Aufruf der Webseite automatisch mitteilen. Dieser Vorgang erfolgt anonymisiert und entfernt jeglichen Bezug zur Person des Nutzers.
Die gesammelten Daten werden ausschliesslich vom Sportamt verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Dies gewährleistet den Schutz der Privatsphäre der Nutzer, während gleichzeitig wichtige Informationen zur Optimierung der digitalen Angebote gewonnen werden.