In Basel wurde ein neues Fitness- und Wellnesszentrum eröffnet. Der David Lloyd Club, ein führender Anbieter im Bereich Gesundheit und Freizeit, hat seine erste Anlage in der Schweiz in Betrieb genommen. Das Angebot umfasst Fitnessbereiche, Schwimmbäder und Wellness-Einrichtungen.
Wichtige Punkte
- Der erste David Lloyd Club in der Schweiz wurde in Basel eröffnet.
- Die Anlage bietet Fitness, Schwimmen, Tennis, Padel und Wellness an.
- Es wurden über 20 Millionen Franken in den Standort investiert.
- Der Club schafft 100 neue Arbeitsplätze in der Region.
- Das Angebot richtet sich an Familien und Einzelpersonen.
Neues Angebot für Fitness und Wohlbefinden in Basel
Der David Lloyd Club in Basel ist eine bedeutende Ergänzung für die Freizeitinfrastruktur der Stadt. Die Eröffnung markiert den Eintritt des britischen Unternehmens in den Schweizer Markt. Mit einer Gesamtfläche von rund 10.000 Quadratmetern bietet der Club eine breite Palette an Aktivitäten und Dienstleistungen.
Die Investition von über 20 Millionen Franken unterstreicht das Engagement des Unternehmens für den Standort Basel. Diese Summe floss in den Bau und die Ausstattung der modernen Anlage. Die Erwartungen an den neuen Club sind hoch, sowohl seitens des Betreibers als auch der lokalen Bevölkerung.
Faktencheck
- Größe: Rund 10.000 Quadratmeter Gesamtfläche.
- Investition: Über 20 Millionen Schweizer Franken.
- Arbeitsplätze: Schafft 100 neue Stellen.
- Einrichtungen: Fitnessstudio, drei Schwimmbäder, sieben Tennisplätze, drei Padel-Plätze, Spa-Bereich, Restaurant.
Umfassendes Sport- und Freizeitangebot
Der neue David Lloyd Club verfügt über ein großes Fitnessstudio mit modernen Geräten. Mitglieder können an verschiedenen Kursen teilnehmen, darunter Yoga, Pilates und Spinning. Es gibt auch spezielle Bereiche für Krafttraining und funktionelles Training.
Für Wassersportler stehen drei Schwimmbäder zur Verfügung: ein Innenbecken, ein Außenbecken und ein Kinderbecken. Diese Vielfalt ermöglicht es Schwimmern aller Altersklassen, ihre Fähigkeiten zu verbessern oder einfach nur zu entspannen.
Tennisfreunde finden im Club sieben Tennisplätze. Drei dieser Plätze sind im Innenbereich und vier im Freien. Zusätzlich gibt es drei Padel-Plätze, eine Sportart, die in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat.
"Wir sind begeistert, unser erstes Schweizer Zentrum in Basel zu eröffnen", sagte ein Sprecher des David Lloyd Clubs. "Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Familien und Einzelpersonen gemeinsam aktiv sein und entspannen können."
Wellness und Erholung
Neben den Sportmöglichkeiten bietet der David Lloyd Club auch einen umfangreichen Wellnessbereich. Dieser umfasst Saunen, Dampfbäder und Ruheräume. Mitglieder können hier nach dem Training entspannen oder einfach einen Tag der Erholung genießen.
Ein weiteres Highlight ist der Spa-Bereich, der verschiedene Behandlungen anbietet. Dazu gehören Massagen und Schönheitsanwendungen. Das Konzept zielt darauf ab, ein ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern.
Hintergrundinformationen
David Lloyd Leisure ist einer der größten europäischen Betreiber von Sport-, Gesundheits- und Familienclubs. Das Unternehmen wurde 1982 vom ehemaligen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Es betreibt über 120 Clubs in neun Ländern und hat rund 700.000 Mitglieder. Der Club in Basel ist der erste Schritt in den Schweizer Markt, der als vielversprechend gilt.
Familienfreundliches Konzept und neue Arbeitsplätze
Ein zentraler Aspekt des David Lloyd Clubs ist sein familienfreundliches Angebot. Es gibt spezielle Programme und Einrichtungen für Kinder, darunter Schwimmkurse und betreute Spielbereiche. Dies ermöglicht es Eltern, Sport zu treiben, während ihre Kinder gut versorgt sind.
Das Restaurant im Club bietet gesunde Mahlzeiten und Snacks an. Es dient als Treffpunkt für Mitglieder und ihre Familien. Die Speisekarte ist auf die Bedürfnisse von Sportlern und gesundheitsbewussten Menschen abgestimmt.
Die Eröffnung des Clubs schafft 100 neue Arbeitsplätze in Basel. Dies umfasst Positionen in den Bereichen Management, Fitness, Gastronomie und Service. Für die lokale Wirtschaft bedeutet dies einen positiven Impuls. Die neuen Mitarbeiter wurden umfassend geschult, um den hohen Standards des Unternehmens gerecht zu werden.
Nachhaltigkeit und lokale Integration
Der David Lloyd Club legt Wert auf nachhaltige Betriebsführung. Dies beinhaltet energieeffiziente Anlagen und die Nutzung lokaler Ressourcen, wo immer möglich. Das Unternehmen strebt an, sich als integraler Bestandteil der Basler Gemeinschaft zu etablieren.
Die Integration in die lokale Sport- und Freizeitlandschaft ist ein wichtiges Ziel. Der Club plant Kooperationen mit lokalen Vereinen und Organisationen. Dies soll dazu beitragen, den Sport in der Region weiter zu fördern und neue Mitglieder zu gewinnen.
Der David Lloyd Club in Basel ist mehr als nur ein Fitnessstudio. Er ist ein umfassendes Freizeitzentrum, das Sport, Wellness und soziale Interaktion miteinander verbindet. Die Eröffnung wird voraussichtlich einen neuen Standard für Fitness- und Wellnessangebote in der Region setzen.
Die Mitgliedschaftsmodelle sind flexibel gestaltet und sollen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Es gibt sowohl Einzel- als auch Familienmitgliedschaften. Interessenten können sich direkt beim Club über die verschiedenen Optionen informieren.
Ausblick auf die Zukunft
Mit dem Eintritt in den Schweizer Markt verfolgt David Lloyd Leisure eine Expansionsstrategie. Basel ist der erste Standort, weitere Eröffnungen in der Schweiz könnten folgen. Das Unternehmen beobachtet den Markt genau und sucht nach geeigneten Gelegenheiten.
Die Resonanz auf die Eröffnung war bisher positiv. Viele Basler zeigen Interesse an dem neuen Angebot. Der Club hofft, eine große und aktive Gemeinschaft aufzubauen. Die langfristige Vision ist es, ein führender Anbieter für Gesundheit und Wohlbefinden in der Schweiz zu werden.
Die moderne Ausstattung und das breite Leistungsangebot sollen den Club zu einem bevorzugten Ziel für Freizeitaktivitäten machen. Das Management ist zuversichtlich, dass der David Lloyd Club in Basel erfolgreich sein wird und einen Mehrwert für die Stadt schafft.