Die britische Fitness- und Freizeitanlagenkette David Lloyd Clubs hat ihre erste Schweizer Anlage in Basel eröffnet. Der neue Club befindet sich im St. Jakob-Park und bietet auf rund 4.000 Quadratmetern Fläche verschiedene Sport-, Wellness- und Gastronomieangebote. Diese Eröffnung markiert den Eintritt des Unternehmens in den Schweizer Markt und erweitert das Freizeitangebot in der Region Basel.
Wichtige Punkte
- David Lloyd Clubs eröffnet erste Schweizer Anlage in Basel.
- Der Standort ist im St. Jakob-Park und umfasst 4.000 Quadratmeter.
- Das Angebot umfasst Fitness, Tennis, Schwimmen, Spa und Gastronomie.
- Die Eröffnung schafft rund 80 neue Arbeitsplätze in der Region.
- Der Club investierte 18 Millionen Franken in den Umbau der ehemaligen Sportarena.
Neues Freizeitangebot im St. Jakob-Park
David Lloyd Clubs hat eine bedeutende Investition in Basel getätigt. Die Anlage im St. Jakob-Park ist die erste des Unternehmens in der Schweiz. Sie bietet den Mitgliedern ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Sport und Entspannung. Der Club legt Wert auf ein umfassendes Erlebnis, das über traditionelle Fitnessstudios hinausgeht.
Die Eröffnung stellt eine Erweiterung des Freizeitangebots in der Region dar. Der Standort im St. Jakob-Park ist zentral und gut erreichbar. Dies macht den Club attraktiv für Bewohner der Stadt Basel und der umliegenden Gemeinden.
Fakten zum Club
- Fläche: Rund 4.000 Quadratmeter
- Investition: 18 Millionen Schweizer Franken
- Mitarbeiter: Rund 80 neue Arbeitsplätze
- Angebot: Fitness, Tennis, Schwimmen, Spa, Gastronomie, Kinderbetreuung
Umfassende Ausstattung und Dienstleistungen
Der David Lloyd Club Basel verfügt über eine moderne Ausstattung. Mitglieder finden hier ein Fitnessstudio mit neuesten Geräten, Kursräume für verschiedene Gruppenfitness-Angebote und eine Tennisanlage. Die Anlage umfasst zudem Innen- und Aussenpools. Ein Wellnessbereich mit Saunen und Dampfbädern ergänzt das Angebot.
Besonders hervorzuheben ist das vielfältige Kursangebot. Es reicht von Yoga und Pilates bis zu hochintensiven Intervalltrainings. Der Club richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Auch Familien finden hier passende Angebote, darunter spezielle Kinderkurse und eine Kinderbetreuung.
«Wir sind stolz, unsere erste Anlage in der Schweiz in Basel zu eröffnen. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Mitglieder nicht nur trainieren, sondern auch entspannen und soziale Kontakte pflegen können», sagte ein Sprecher des Unternehmens bei der Eröffnung.
Tennis als Kernangebot
Tennis spielt eine wichtige Rolle im Konzept von David Lloyd Clubs. Die Anlage in Basel bietet mehrere Tennisplätze, sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich. Mitglieder können hier Einzel- oder Gruppenstunden nehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, an Turnieren und Liga-Spielen teilzunehmen. Dies fördert die Gemeinschaft unter den Tennisspielern.
Der Club bietet spezielle Programme für Kinder und Jugendliche an. So wird der Nachwuchs früh an den Sport herangeführt. Qualifizierte Trainer begleiten die Mitglieder auf allen Leistungsstufen. Dies sichert eine hohe Qualität des Trainings.
Investition und Arbeitsplätze in der Region
Die Eröffnung des David Lloyd Clubs ist mit einer erheblichen Investition verbunden. Insgesamt wurden 18 Millionen Schweizer Franken in den Umbau der ehemaligen Sportarena investiert. Diese Summe zeigt das Engagement des Unternehmens für den Schweizer Markt. Die Investition kommt der regionalen Wirtschaft zugute.
Durch die neue Anlage wurden rund 80 neue Arbeitsplätze geschaffen. Diese Arbeitsplätze umfassen Positionen im Management, als Trainer, im Servicebereich und in der Gastronomie. Dies ist ein positiver Impuls für den lokalen Arbeitsmarkt. Es stärkt die Dienstleistungsbranche in Basel.
Hintergrund David Lloyd Clubs
David Lloyd Leisure ist ein führender europäischer Betreiber von Fitness-, Sport- und Freizeitanlagen. Das Unternehmen wurde 1982 vom ehemaligen britischen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Es betreibt über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Die Clubs bieten ein Premium-Angebot für Sport, Wellness und soziale Aktivitäten. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Gemeinschaft und einem hohen Servicestandard.
Erwartungen an den Schweizer Markt
Der Schweizer Markt gilt als anspruchsvoll. David Lloyd Clubs sieht hier jedoch grosse Wachstumschancen. Die Bevölkerung in der Region Basel hat ein hohes Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden. Dies passt zum Konzept des Unternehmens, das auf Qualität und umfassende Angebote setzt.
Die Entscheidung für Basel als ersten Standort in der Schweiz ist strategisch. Basel ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und verfügt über eine internationale Bevölkerung. Dies erleichtert die Ansprache einer breiten Zielgruppe. Der Club plant, in Zukunft weitere Standorte in der Schweiz zu eröffnen, falls sich der Erfolg in Basel bestätigt.
Die Integration in die lokale Gemeinschaft ist ein wichtiger Aspekt. Der Club möchte nicht nur ein Ort für Sport sein, sondern auch ein Treffpunkt. Dies wird durch die Gastronomiebereiche und die Veranstaltungen gefördert. Regelmässige Events und soziale Aktivitäten sollen die Mitgliederbindung stärken.
Nachhaltigkeit und modernes Design
Beim Umbau wurde auf moderne und nachhaltige Konzepte geachtet. Energieeffizienz und die Verwendung langlebiger Materialien waren wichtige Kriterien. Das Design der Anlage ist zeitgemäss und funktional. Es schafft eine angenehme Atmosphäre für alle Nutzer. Große Fensterflächen sorgen für viel Tageslicht in den Trainingsbereichen.
Der David Lloyd Club Basel setzt auf eine Kombination aus traditionellen Sportarten und modernen Fitnesstrends. Dies soll eine breite Palette an Interessen abdecken. Die Mitglieder sollen motiviert werden, einen aktiven und gesunden Lebensstil zu pflegen. Durch die vielfältigen Angebote ist für jeden etwas dabei.
Die Eröffnung des Clubs ist ein Zeichen für die Attraktivität Basels als Standort für internationale Dienstleistungsunternehmen. Es zeigt, dass die Stadt weiterhin Investitionen anzieht und ihr Angebot für die Bevölkerung erweitert. Der David Lloyd Club Basel wird voraussichtlich eine wichtige Rolle im Freizeitleben der Region spielen.