In Frenkendorf BL kam es am Mittwochabend zu einem Brand in der Kirche St. Margaretha. Schwarzer Rauch drang aus dem Gebäude, was einen Einsatz der Feuerwehr auslöste. Kurz nach den Löscharbeiten konnte die Polizei einen 36-jährigen Mann festnehmen, der als Tatverdächtiger gilt. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Die hinteren Sitzreihen der Kirche wurden beschädigt, Decke und Wände sind durch Russ verschmutzt.
Wichtige Punkte
- Am Mittwochabend brach ein Brand in der Kirche St. Margaretha in Frenkendorf aus.
- Die Feuerwehr löschte das Feuer in den hinteren Sitzreihen.
- Ein 36-jähriger Schweizer wurde in der Nähe der Kirche festgenommen.
- Sachschaden entstand an Sitzreihen, Decke und Wänden durch Russ.
- Staatsanwaltschaft und Polizei Basel-Landschaft ermitteln wegen des Verdachts auf Brandstiftung.
Brand in der Kirche St. Margaretha
Am Mittwochabend, dem 9. Oktober 2025, um 17.40 Uhr, erreichte die Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft eine Meldung über Rauchentwicklung in der Kirche St. Margaretha. Die Kirche befindet sich an der Kirchgasse in Frenkendorf BL. Anwohner bemerkten schwarzen Rauch, der aus dem Kirchengebäude aufstieg und alarmierten die Behörden.
Die sofort ausgerückte Feuerwehr traf kurz darauf am Einsatzort ein. Die Einsatzkräfte stellten eine starke Rauchentwicklung im Inneren der Kirche fest. Der Brandherd konnte rasch in den hintersten Sitzreihen lokalisiert werden. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer zügig gelöscht werden.
«Die Feuerwehr konnte den Brandherd in der hintersten Sitzreihe lokalisieren und rasch löschen. Zudem musste die Kirche mit einem Grosslüfter vom Rauch befreit werden», teilte die Polizei Basel-Landschaft mit.
Fakten zum Brand
- Uhrzeit: 17:40 Uhr am Mittwochabend
- Ort: Kirche St. Margaretha, Kirchgasse, Frenkendorf BL
- Schaden: Zwei hintere Sitzreihen beschädigt, Decke und Wände verrußt
- Einsatzkräfte: Feuerwehr und Polizei Basel-Landschaft
Festnahme eines Verdächtigen
Unmittelbar vor dem Brandausbruch fiel einer aufmerksamen Drittperson eine verdächtige Person am Haupteingang der Kirche auf. Diese wichtige Beobachtung wurde umgehend an die eintreffende Polizeipatrouille weitergegeben. Die Beschreibung des Verdächtigen ermöglichte eine schnelle Reaktion der Beamten.
Kurze Zeit später konnte in der näheren Umgebung der Kirche ein Mann festgestellt werden, auf den die Beschreibung zutraf. Es handelt sich um einen 36-jährigen Schweizer. Die Polizisten nahmen den Mann vorläufig fest. Er steht im Verdacht, für den Brand verantwortlich zu sein.
Hintergrundinformationen
Brandstiftung in Kirchen ist ein seltenes, aber schwerwiegendes Delikt. Solche Taten können neben dem materiellen Schaden auch grossen emotionalen und kulturellen Schaden anrichten, da Kirchen oft historische und symbolische Bedeutung für eine Gemeinde haben. Die rasche Festnahme eines Verdächtigen ist in solchen Fällen entscheidend für die Ermittlungen.
Sachschaden und weitere Ermittlungen
Durch den Brand wurden die beiden hinteren Sitzreihen der Kirche erheblich beschädigt. Der Rauch und die Hitzeentwicklung führten zudem zu einer starken Verrußung. Die Decke und die Wände des Kirchenraums sind ebenfalls durch Russspuren in Mitleidenschaft gezogen worden. Das genaue Ausmass des Sachschadens wird noch ermittelt.
Die Spezialisten der Polizei Basel-Landschaft haben in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft die Ermittlungen aufgenommen. Der Fokus liegt auf der Klärung der genauen Brandursache und der Rolle des festgenommenen Mannes. Es wird untersucht, ob es sich tatsächlich um Brandstiftung handelt und welche Motive dahinterstecken könnten.
Die Ermittlungsbehörden führen umfangreiche Spurensicherungen durch und befragen Zeugen. Ziel ist es, den Hergang des Brandes vollständig zu rekonstruieren und alle relevanten Fakten zu sammeln. Die Öffentlichkeit wird über neue Erkenntnisse informiert, sobald diese vorliegen.
Bedeutung für die Gemeinde
Die Kirche St. Margaretha ist ein wichtiger Ort für die Gemeinde Frenkendorf. Ein Brand in einem solchen Gebäude löst oft Bestürzung und Besorgnis aus. Die schnelle Reaktion der Rettungskräfte und die Festnahme des Verdächtigen tragen dazu bei, das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. Die Gemeinde wird voraussichtlich Massnahmen zur Wiederherstellung des Kirchengebäudes ergreifen müssen.
Solche Vorfälle unterstreichen die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Behörden. Die Meldung der aufmerksamen Drittperson war entscheidend für den Ermittlungserfolg. Sie zeigt, wie wichtig es ist, verdächtige Beobachtungen sofort an die Polizei weiterzugeben.