Eine Ära endet in Basel: Der traditionelle Fasnachtsführer «Rädäbäng» wird nach 115 Jahren nicht mehr gedruckt. Die Ausgabe für das Jahr 2025 wird die letzte sein. Ab Ende 2025 ersetzt eine kostenlose, mehrsprachige App das bekannte Heft und soll Besucherinnen und Besucher digital durch die Fasnacht leiten.
Die Umstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Fasnachts-Comité und Basel Tourismus. Ziel ist es, den traditionsreichen Führer in eine moderne Form zu überführen und einem internationalen Publikum zugänglich zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ende der Druckausgabe: Die Rädäbäng-Ausgabe 2025 ist die letzte gedruckte Version nach 115 Jahren.
- Neue App: Ab Ende 2025 wird eine kostenlose App für Smartphones verfügbar sein.
- Mehrsprachigkeit: Die App wird Inhalte auf Baseldeutsch, Hochdeutsch und Englisch anbieten.
- Kostenlos: Im Gegensatz zum gedruckten Heft, das zuletzt 9 Franken kostete, ist die App gratis.
- Moderne Funktionen: Geplant sind interaktive Karten, Routen und aktuelle Service-Informationen.
Ein Traditionsmedium geht neue Wege
Die Entscheidung, den «Rädäbäng» zu digitalisieren, markiert einen bedeutenden Wandel für die Basler Fasnacht. Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1911 hat das Heft Generationen von Fasnächtlern und Gästen begleitet. Nun soll eine App diese Aufgabe übernehmen und den Informationszugang an die heutigen Nutzungsgewohnheiten anpassen.
Die Initiative für diesen Schritt ging vom Fasnachts-Comité aus, das bereits seit einiger Zeit nach einer zeitgemässen Lösung suchte. Die Kooperation mit Basel Tourismus ermöglichte die technische und finanzielle Umsetzung des Projekts.
«Wir suchten schon lange – nach der Pandemie sogar intensiv – nach einer Möglichkeit, den Fasnachtsführer Rädäbäng zeitgemässer, sprich digital, zu gestalten», erklärte Stefanie Gloor vom Fasnachts-Comité in einer Mitteilung.
Die Zusammenarbeit sei entscheidend gewesen, um das Vorhaben zu realisieren. Das Fasnachts-Comité bleibt jedoch weiterhin allein für die inhaltliche Gestaltung verantwortlich, um die Authentizität der Informationen zu gewährleisten.
Funktionen und Inhalte der neuen App
Die neue digitale Anwendung soll weit mehr als eine reine Kopie des gedruckten Hefts sein. Sie wird interaktive und praktische Funktionen bieten, die den Besuch der Fasnacht erleichtern. Die Veröffentlichung ist für Ende Dezember 2025 geplant, rechtzeitig vor der Fasnacht 2026.
Geplante Features im Überblick:
- Interaktive Karte: Eine detaillierte Karte zeigt die Abmarschpunkte der Stammcliquen am Morgenstraich.
- Cortège-Routen: Die Routen aller beim Comité gemeldeten Einheiten werden digital abrufbar sein.
- Hintergrundwissen: Die App wird umfassende Informationen zur Geschichte und den Traditionen der Basler Fasnacht enthalten.
- Service-Informationen: Praktische Hinweise zu Verpflegungsmöglichkeiten, öffentlichen Toiletten, Unterkünften und den wichtigsten Verhaltensregeln werden integriert.
Durch die Mehrsprachigkeit richtet sich das Angebot nicht nur an Einheimische, sondern auch gezielt an Touristen aus dem In- und Ausland, die so einen besseren Zugang zu den «drey scheenschte Dääg» erhalten.
Vom Heft zur App: Eine lange Geschichte
Die Geschichte des «Rädäbäng» begann 1911. Damals erschien er unter dem Namen «Zugs-Verzeichnis zur Basler Fastnacht». Laut Unterlagen aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt kostete die erste Ausgabe nur 20 Centimes. Über 115 Jahre entwickelte sich das Heft zu einem unverzichtbaren Begleiter der Basler Fasnacht. Die letzte gedruckte Ausgabe 2025 wird für 9 Franken verkauft, bevor die kostenlose App diese historische Publikation ablöst.
Digitalisierung als Teil einer grösseren Strategie
Für Basel Tourismus ist die Entwicklung der Fasnachts-App nicht das erste Projekt dieser Art. Die Organisation hat bereits Erfahrung mit digitalen Lösungen für Grossveranstaltungen gesammelt. Die technische Infrastruktur wurde zuvor erfolgreich beim Eurovision Song Contest und der Frauen-Europameisterschaft im Fussball eingesetzt.
Diese Erfahrung soll nun dazu beitragen, auch die Basler Fasnacht, die zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört, digital erlebbar zu machen. Die Umstellung vom kostenpflichtigen Heft zur kostenlosen App soll die Informationen einem breiteren Publikum zugänglich machen und die Hürden für Besucher senken.
Zahlen und Fakten zur Umstellung
- 115 Jahre: So lange existierte der gedruckte Fasnachtsführer.
- 9 Franken: Der Preis der letzten gedruckten Ausgabe 2025.
- 0 Franken: Die neue App wird vollständig kostenlos sein.
- 3 Sprachen: Baseldeutsch, Deutsch und Englisch werden unterstützt.
Die Digitalisierung des «Rädäbäng» ist ein klares Zeichen dafür, wie auch tief verwurzelte Traditionen moderne Technologien nutzen können, um ihre Relevanz und Zugänglichkeit für zukünftige Generationen zu sichern. Während einige den Charme des gedruckten Hefts vermissen werden, bietet die App neue Möglichkeiten, die Vielfalt der Basler Fasnacht zu entdecken.