Am Samstagmittag ereignete sich in Binningen BL ein tragischer Verkehrsunfall. Ein 77-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er verstarb kurz darauf im Spital. Die Polizei Basel-Landschaft geht von einem medizinischen Notfall als Unfallursache aus.
Wichtige Fakten
- Ein 77-jähriger Mann verunfallte in Binningen BL.
- Der Unfall ereignete sich auf der Bollwerkstrasse.
- Ein medizinischer Notfall führte zum Kontrollverlust.
- Der Lenker verstarb trotz Reanimation im Spital.
- Ein geparktes Auto und ein Carport-Pfeiler wurden beschädigt.
Details zum Unfallhergang
Der Vorfall ereignete sich am Samstag, dem 11. Oktober 2025, kurz nach 12.15 Uhr. Der 77-jährige Lenker war mit seinem Personenwagen auf der Bollwerkstrasse unterwegs. Er kam von der Tiefengrabenstrasse und fuhr in Richtung Rottmannbodenstrasse.
Die Polizei Basel-Landschaft teilte mit, dass der Mann während der Fahrt die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Dies geschah mutmasslich aufgrund eines plötzlichen medizinischen Notfalls. Die genaue Art des Notfalls wurde nicht bekannt gegeben.
Unfallstatistik Basel-Landschaft
- Im Kanton Basel-Landschaft ereigneten sich im Jahr 2023 insgesamt 1'567 Verkehrsunfälle.
- Dabei wurden 34 Personen schwer verletzt und 7 Personen getötet.
- Medizinische Notfälle am Steuer sind eine seltene, aber ernste Unfallursache.
Folgen des Aufpralls und Rettungsmassnahmen
Nach dem Kontrollverlust prallte der graue KIA des Mannes frontal gegen zwei Hindernisse. Zuerst kollidierte er mit einem geparkten Personenwagen. Anschliessend stiess das Fahrzeug gegen einen Stützpfeiler eines angrenzenden Carports.
Der Aufprall war heftig. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt. Sofort eilten Ersthelfer zur Unfallstelle. Sie leiteten umgehend Reanimationsmassnahmen ein, um das Leben des Mannes zu retten.
"Die ersten Sekunden nach einem Unfall sind oft entscheidend. Die schnelle Reaktion der Ersthelfer ist hier besonders hervorzuheben", erklärte ein Sprecher des Rettungsdienstes.
Eintreffen der Rettungskräfte
Kurze Zeit später traf der Rettungsdienst am Unfallort ein. Sie übernahmen die Reanimation des 77-Jährigen. Trotz der intensiven Bemühungen der Ersthelfer und des Rettungsdienstes konnte der Tod des Lenkers nicht verhindert werden. Er verstarb wenig später im Spital.
Ein Abschleppunternehmen wurde beauftragt, das stark beschädigte Unfallfahrzeug abzutransportieren. Die Bollwerkstrasse war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten teilweise gesperrt.
Hintergrund: Medizinische Notfälle am Steuer
Medizinische Notfälle wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder epileptische Anfälle können plötzlich auftreten. Sie stellen ein erhebliches Risiko im Strassenverkehr dar. Regelmässige ärztliche Kontrollen, insbesondere bei älteren Fahrern, können helfen, Risiken zu minimieren. Die Strassenverkehrsämter empfehlen, bei gesundheitlichen Bedenken ärztlichen Rat einzuholen.
Polizeiliche Ermittlungen und Prävention
Die Kantonspolizei Basel-Landschaft hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Der Fokus liegt auf der Bestätigung des medizinischen Notfalls als Ursache. Es werden Zeugenaussagen gesammelt und Spuren gesichert.
Die Behörden weisen darauf hin, dass die Fahrtüchtigkeit eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme am Strassenverkehr ist. Bei Anzeichen von gesundheitlichen Problemen, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen könnten, sollte auf das Fahren verzichtet werden. Dies dient dem Schutz der eigenen Person und anderer Verkehrsteilnehmer.
Unterstützung für Betroffene
Der Verlust eines geliebten Menschen durch einen plötzlichen Unfall ist eine schwere Belastung. Für Menschen, die trauern oder Unterstützung benötigen, gibt es verschiedene Anlaufstellen. Diese bieten psychologische und seelsorgerische Hilfe an.
- Die Dargebotene Hand (Sorgen-Hotline, Tel. 143) bietet anonyme Hilfe an.
- Seelsorge.net ist ein Angebot der reformierten und katholischen Kirchen.
- Die Muslimische Seelsorge (Tel. 043 205 21 29) steht ebenfalls zur Verfügung.
- Die Jüdische Fürsorge (info@vsjf.ch) bietet Unterstützung.
- Lifewith.ch richtet sich an betroffene Geschwister.
- Der Verein Familientrauerbegleitung.ch hilft Familien in Trauer.
- Der Verein Regenbogen Schweiz bietet Hilfe für trauernde Familien.
- Zusätzlich gibt es verschiedene Selbsthilfegruppen.
- Pro Juventute (Tel. 147) berät Kinder und Jugendliche.
- Pro Senectute bietet Beratung für ältere Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Diese Organisationen bieten professionelle Hilfe und ein offenes Ohr für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Es ist wichtig, bei Bedarf Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Bedeutung der Verkehrssicherheit
Dieser tragische Unfall unterstreicht die Wichtigkeit der Verkehrssicherheit. Es geht nicht nur um die Einhaltung von Verkehrsregeln. Auch die persönliche Verfassung der Fahrer spielt eine entscheidende Rolle. Regelmässige Gesundheitschecks sind besonders im fortgeschrittenen Alter ratsam. Sie können dazu beitragen, solche Vorfälle zu minimieren.
Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, achtsam zu sein. Gesundheitliche Probleme am Steuer können schwerwiegende Folgen haben. Im Zweifelsfall sollte man das Fahrzeug stehen lassen.