Der Euro-Airport Basel-Mulhouse hat seinen neuen Winterflugplan vorgestellt, der seit Sonntag in Kraft ist. Reisende aus der Region können sich auf insgesamt 88 Direktverbindungen freuen, die von 24 Fluggesellschaften angeboten werden. Das erweiterte Angebot umfasst neue Ziele wie die Kanareninsel La Palma und verstärkt bestehende Langstreckenverbindungen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Winterflugplan ist bis zum 28. März 2026 gültig.
- Insgesamt werden 88 Direktziele in 33 Ländern von 24 Airlines angeflogen.
- Neue Destinationen sind unter anderem La Palma, Bilbao und Tanger.
- Die Frequenzen nach Wien und Dubai werden erhöht.
- Die Besucherterrasse des Flughafens ist teilweise wieder geöffnet.
Vielfalt für Winterreisende
Mit dem Start des Winterflugplans am vergangenen Sonntag bietet der Euro-Airport eine breite Palette an Reisezielen. Der Fokus liegt klar auf Verbindungen innerhalb Europas und in den Mittelmeerraum. Das Streckennetz erstreckt sich über 33 Länder und wird von insgesamt 24 Fluggesellschaften bedient.
Zu den angeflogenen Ländern gehören beliebte Urlaubsziele wie Spanien, Griechenland, Italien und Ägypten, aber auch Destinationen in Kroatien, Marokko, Tunesien und Zypern. Für Reisende, die weiter entfernte Ziele ansteuern möchten, werden auch Flüge in die Vereinigten Arabischen Emirate angeboten.
Der Winterflugplan in Zahlen
- 88 Direktverbindungen
- 33 Länder
- 24 Fluggesellschaften
- Gültig bis 28. März 2026
Neue Ziele und aufgestockte Frequenzen
Eine der wichtigsten Neuerungen in diesem Winter ist die Aufnahme von fünf Destinationen, die entweder komplett neu im Programm sind oder nach einer Pause wieder angeflogen werden. Dies soll das Angebot für Urlauber und Geschäftsreisende gleichermassen attraktiver machen.
Sonne im Winter und Städtetrips
Besonders für Sonnenhungrige dürfte die neue Direktverbindung nach La Palma auf den Kanarischen Inseln interessant sein. Weitere neue oder wieder aufgenommene Ziele sind:
- Bilbao: Die grösste Stadt des Baskenlandes in Spanien.
- Cagliari: Die Hauptstadt der italienischen Insel Sardinien.
- Ohrid: Eine historische Stadt in Nordmazedonien.
- Tanger: Eine wichtige Hafenstadt in Marokko.
Diese neuen Routen erweitern die Möglichkeiten für Städtetrips und Urlaubsreisen direkt ab Basel erheblich.
Mehr Flüge zu wichtigen Drehkreuzen
Neben den neuen Zielen werden auch bestehende Verbindungen gestärkt. Die Frequenz der Flüge nach Wien und Dubai wird erhöht. Die Aufstockung der Flüge nach Dubai ist besonders für Langstreckenreisende von Bedeutung, da der dortige Flughafen ein wichtiges internationales Drehkreuz für Weiterflüge nach Asien, Afrika und Australien ist.
Bedeutung der Drehkreuze
Internationale Drehkreuze wie Dubai, aber auch Frankfurt, Amsterdam oder Paris, sind für einen Regionalflughafen wie den Euro-Airport von grosser Bedeutung. Sie ermöglichen es Reisenden aus der Dreiländerregion, mit nur einem Umstieg Ziele auf der ganzen Welt zu erreichen. Fluggesellschaften wie Air France, British Airways und Vueling bieten ab Basel Zubringerflüge zu ihren jeweiligen Hauptflughäfen an.
Wettbewerb und Ausblick auf den Sommer
Der Wettbewerb unter den Fluggesellschaften am Euro-Airport belebt das Geschäft. So wird die Strecke nach Krakau in Polen, die bereits von easyJet bedient wird, neu auch von der ungarischen Fluggesellschaft Wizz Air angeboten. Dies kann für Passagiere zu mehr Auswahl und potenziell günstigeren Preisen führen.
Der Flughafen blickt bereits in die Zukunft und hat erste Pläne für den Sommerflugplan 2026 bekannt gegeben. Auch hier sind neue und wiederaufgenommene Verbindungen geplant, darunter:
- Chişinău (Moldawien)
- Bodrum (Türkei)
- Poznań (Polen)
- Podgorica (Montenegro)
Diese Planungen signalisieren das Bestreben des Flughafens, sein Streckennetz kontinuierlich zu erweitern und an die Nachfrage anzupassen.
Ein Ausflugsziel für die ganze Familie
Nicht nur für Reisende gibt es Neuigkeiten. Seit Mitte Oktober ist die Besucherterrasse des Euro-Airports teilweise wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie bietet einen direkten Blick auf das Vorfeld und die startenden und landenden Flugzeuge.
Der Zugang ist täglich möglich, was die Terrasse laut Flughafenleitung zu einem idealen Ausflugsziel für Familien und Luftfahrtbegeisterte aus der Region macht. Besucher können hier das Geschehen auf dem Rollfeld aus nächster Nähe beobachten.





