Der Kanton Basel-Stadt hat erneut die Bestnote für seine Kreditwürdigkeit erhalten. Die internationale Ratingagentur S&P Global bestätigte das Rating «AAA» und attestiert dem Kanton damit eine aussergewöhnlich hohe finanzielle Stabilität und eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik. Diese Bewertung ist ein wichtiges Signal für die wirtschaftliche Gesundheit der Region.
Die Entscheidung, die seit 2007 regelmässig überprüft wird, basiert auf einer Reihe von positiven Faktoren, darunter die dynamische lokale Wirtschaft, eine solide Einnahmesituation und eine vorausschauende Finanzstrategie. Der Ausblick für den Kanton wird ebenfalls als «stabil» bewertet, was auf anhaltendes Vertrauen in die zukünftige Entwicklung hindeutet.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Ratingagentur S&P Global hat die Kreditwürdigkeit von Basel-Stadt mit der Bestnote AAA bestätigt.
- Als Gründe werden die dynamische Wirtschaft, qualifizierte Fachkräfte und eine flexible Finanzpolitik genannt.
- Auch das Basler Standortpaket zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit wurde positiv bewertet.
- Trotz hoher geplanter Investitionen wird die Schuldenlast dank gutem Kapitalmarktzugang als moderat angesehen.
- Der Ausblick bleibt «stabil», erfordert aber weiterhin eine strikte Haushaltsdisziplin.
Die Grundlagen der Bestnote
Die Vergabe der höchsten Bonitätsstufe ist keine Selbstverständlichkeit. Sie beruht auf einer detaillierten Analyse der wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen eines Kantons. Für Basel-Stadt hob S&P Global mehrere Schlüsselfaktoren hervor, die das Vertrauen in die finanzielle Führung rechtfertigen.
An erster Stelle steht die dynamische und widerstandsfähige Wirtschaft. Basel ist ein weltweit führender Standort für die Life-Sciences- und Pharmaindustrie, was für stabile Steuereinnahmen und hochqualifizierte Arbeitsplätze sorgt. Diese Konzentration von Innovationskraft zieht kontinuierlich Talente und Investitionen an.
Weiterhin wurde die gute Einnahmesituation des Kantons gelobt. Eine breite Steuerbasis, die sowohl auf starken Unternehmen als auch auf einer kaufkräftigen Bevölkerung fusst, sorgt für verlässliche finanzielle Zuflüsse in die Staatskasse.
Flexible Politik als Stärke
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die flexible Finanzpolitik. Die Fähigkeit der Regierung, schnell auf wirtschaftliche Veränderungen zu reagieren, ohne die langfristigen Ziele aus den Augen zu verlieren, wurde von der Agentur ausdrücklich gewürdigt. Dies zeigt sich auch in der Handhabung der kantonalen Ausgaben und der Planung von zukünftigen Projekten.
Was bedeutet ein AAA-Rating?
Ein AAA-Rating ist die höchste von Ratingagenturen wie S&P Global vergebene Bonitätsnote. Sie signalisiert, dass ein Schuldner (in diesem Fall der Kanton Basel-Stadt) über eine extrem hohe Fähigkeit verfügt, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Für den Kanton bedeutet dies, dass er sich zu sehr günstigen Konditionen Geld am Kapitalmarkt leihen kann, was wiederum grosse Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Kultur erleichtert.
Strategische Weichenstellungen für die Zukunft
Im aktuellen Bericht der Ratingagentur fand auch das Basler Standortpaket besondere Erwähnung. Dieses Massnahmenbündel zielt darauf ab, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Kantons zu sichern und die Attraktivität für Unternehmen und Einwohner weiter zu steigern.
Das Paket umfasst verschiedene Initiativen, von steuerlichen Anpassungen bis hin zu Investitionen in die Infrastruktur und Bildung. S&P Global sieht darin ein klares Bekenntnis, den Wirtschaftsstandort proaktiv zu gestalten und für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. Solche strategischen Planungen senden ein positives Signal an Investoren und die internationale Geschäftswelt.
«Die Bestätigung des AAA-Ratings ist eine Anerkennung für die verantwortungsvolle und solide Finanzpolitik, die wir seit Jahren verfolgen», erklärte das Finanzdepartement am Montag. «Sie gibt uns die Stabilität, die wir für die Umsetzung unserer ambitionierten Zukunftsprojekte benötigen.»
Investitionspläne und die Rolle der Disziplin
Der Kanton Basel-Stadt hat in den kommenden Jahren ehrgeizige Investitionspläne. Grosse Projekte in den Bereichen Verkehr, Städtebau und Bildung stehen auf der Agenda. Solche Vorhaben erfordern erhebliche finanzielle Mittel. Die Ratingagentur hat diese Pläne in ihre Bewertung miteinbezogen.
Dank des hervorragenden Ratings hat Basel-Stadt einen exzellenten Zugang zum Kapitalmarkt. Der Kanton kann Kredite zu sehr niedrigen Zinssätzen aufnehmen, was die Finanzierung grosser Projekte erleichtert. In Kombination mit einer hohen Liquidität – also ausreichend verfügbaren Geldmitteln – ist der Kanton in der Lage, strategische Ziele zu verfolgen und gleichzeitig die Schuldenlast auf einem moderaten Niveau zu halten.
Finanzielle Kennzahlen im Blick
Obwohl der Kanton investiert, bleibt die Kontrolle über die Schulden entscheidend. Die Fähigkeit, eine moderate Schuldenlast zu halten, ist ein Kernkriterium für das Top-Rating. Dies zeigt, dass die Ausgaben im Verhältnis zu den Einnahmen in einem gesunden Gleichgewicht stehen.
Allerdings ist die Bestnote an klare Bedingungen geknüpft. S&P Global betont die Notwendigkeit einer weiterhin strengen Haushaltsdisziplin. Nur durch ein konsequentes Kostenmanagement und eine flexible Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse, wie etwa unerwartete Einnahmeausfälle, kann das hohe Niveau gehalten werden.
Ein stabiler Ausblick in unsicheren Zeiten
Die Bewertung schliesst mit einem stabilen Ausblick. Das bedeutet, dass S&P Global erwartet, dass Basel-Stadt seine solide finanzielle Leistung auch in den kommenden Jahren beibehalten wird. Die Agentur geht davon aus, dass der Kanton gut positioniert ist, um globale Herausforderungen wie zunehmende Handelsspannungen und geopolitische Risiken zu meistern.
Diese Stabilität ist nicht nur für die Kantonsverwaltung von Bedeutung. Sie schafft Vertrauen bei Unternehmen, die in Basel investieren wollen, und gibt den Bürgerinnen und Bürgern die Sicherheit, dass wichtige öffentliche Dienstleistungen auch in Zukunft finanziert werden können. Das AAA-Rating ist somit mehr als nur eine finanztechnische Kennzahl; es ist ein Zeugnis für die nachhaltige Stärke und Verlässlichkeit des Standorts Basel-Stadt.





