Basel steht vor einem bedeutenden Stadtentwicklungsprojekt: Beim Messeplatz plant die MCH Group ein neues Gebäudeensemble, das den Namen Rosentalturm tragen wird. Dieses Vorhaben umfasst nicht nur Wohnungen und Gewerbeflächen, sondern auch einen öffentlich zugänglichen Park, der die Lebensqualität in der Umgebung deutlich aufwerten soll. Das Projekt verspricht eine moderne Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Erholung im Herzen der Stadt.
Wichtige Punkte
- Geplanter Rosentalturm wird 94 Meter hoch sein.
- 400 neue Wohnungen, davon 74 zur Kostenmiete.
- Öffentlich zugänglicher Park mit Gastronomie und Spielgeräten.
- Abriss des bestehenden Messeparkhauses und Bau einer Tiefgarage.
- Nachhaltige Energieversorgung durch Erdwärmesonden und Fassadenbegrünung.
Ein neues Wahrzeichen für Basel
Der Rosentalturm, entworfen vom renommierten Architekturbüro Herzog & de Meuron, soll mit einer Höhe von 94 Metern ein markantes neues Wahrzeichen in der Basler Skyline werden. Das Projekt sieht vor, das derzeitige Messeparkhaus abzureissen. An dessen Stelle entsteht ein modernes Hochhaus, flankiert von einem Längsbau entlang der Riehenstrasse.
Dieses Vorhaben ist mehr als nur ein Bauprojekt. Es ist eine Neugestaltung eines wichtigen städtischen Bereichs. Die Pläne zeigen eine Vision für ein lebendiges Quartier, das den Bedürfnissen der Bewohner und Besucher gerecht wird.
Faktencheck
- Turmhöhe: 94 Meter
- Wohnungen: 400 Einheiten
- Kostenmietwohnungen: 74
- Parkplätze alt: 1143
- Parkplätze neu (Tiefgarage): 731 (davon 549 öffentlich)
Wohnen und Leben im Rosentalturm
Insgesamt sind 400 Wohnungen in dem neuen Ensemble vorgesehen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sozialen Durchmischung: 74 dieser Wohnungen werden als Kostenmietwohnungen angeboten. Diese Mietform deckt lediglich die anfallenden Kosten und verzichtet auf Gewinnmaximierung, was sie für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglicher macht.
Neben den Wohnflächen sind im Rosentalturm auch diverse Gewerbeflächen geplant. Dies soll nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die Nahversorgung und das Dienstleistungsangebot im Quartier verbessern. Die Kombination aus Wohnen und Arbeiten in einem modernen Umfeld ist ein zentraler Aspekt des Konzepts.
Hintergrund zur Kostenmiete
Kostenmietwohnungen sind ein wichtiges Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in städtischen Gebieten. Die Mieteinnahmen decken dabei ausschliesslich die laufenden Kosten wie Unterhalt, Nebenkosten und Amortisation, ohne dass ein Gewinn für den Vermieter anfällt. Dieses Modell fördert die soziale Vielfalt und entlastet den angespannten Wohnungsmarkt.
Grüne Lungen und öffentliche Räume
Ein Herzstück des Projekts ist der geplante öffentlich zugängliche Innenhof zwischen dem Rosentalturm und dem Längsgebäude. Dieser Hof soll als Fortsetzung der bestehenden Rosentalanlage dienen und zum Verweilen einladen. Die Gestaltung umfasst einen Pavillon, einen Baumhain, Gastronomieangebote und Spielgeräte für Kinder.
Der Erhalt der Natur spielt eine wichtige Rolle. Elf geschützte Rosskastanien am angrenzenden Rand der Rosentalanlage bleiben bestehen. Die Bauarbeiten sind so geplant, dass das Wurzelwerk nicht gefährdet wird und die Vitalität der Bäume gesichert ist. Lediglich sechs andere Bäume müssen gefällt werden, für die jedoch Ersatzpflanzungen vorgesehen sind.
"Das Projekt Rosentalturm schafft nicht nur neuen Wohnraum, sondern auch einen attraktiven öffentlichen Raum, der zur Lebensqualität im Quartier beiträgt und die grüne Infrastruktur Basels stärkt."
Nachhaltigkeit und Infrastruktur
Das Bauvorhaben berücksichtigt moderne Nachhaltigkeitsstandards. Der Rosentalturm wird geothermisch beheizt, wofür Erdwärmesonden zum Einsatz kommen. Zudem ist eine Fassadenbegrünung geplant, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch zur Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität beiträgt.
Die Infrastruktur wird ebenfalls angepasst. Der Abriss des Messeparkhauses führt zum Wegfall von 1143 oberirdischen Parkplätzen. Als Ersatz entsteht eine mehrgeschossige Tiefgarage mit 731 Stellplätzen. Davon sind 549 öffentlich nutzbar, was eine Entlastung für den umliegenden Verkehr und Besucher der Messe bedeutet.
Die Bedeutung für die Stadtentwicklung
- Verdichtung: Das Projekt nutzt innerstädtische Flächen effizient und trägt zur urbanen Verdichtung bei.
- Attraktivität: Durch die Kombination aus Wohnen, Gewerbe und Grünflächen wird das Gebiet attraktiver für Bewohner und Besucher.
- Nachhaltigkeit: Geothermie und Fassadenbegrünung setzen Massstäbe für umweltfreundliches Bauen.
- Mobilität: Die neue Tiefgarage verbessert die Parksituation und integriert sich in das Gesamtkonzept der Stadtmobilität.
Das Bauprojekt des Rosentalturms ist aktuell noch im Einspracheverfahren. Die Frist für Einsprachen läuft bis Freitag, 28. November. Die öffentliche Diskussion und die Prüfung der Pläne sind wichtige Schritte in einem solchen Grossprojekt, um alle Interessen zu berücksichtigen und eine optimale Lösung für die Stadt Basel zu finden.
Die Realisierung des Rosentalturms könnte einen wichtigen Impuls für die weitere Entwicklung des Messeplatzes und der angrenzenden Quartiere geben. Es ist ein Beispiel dafür, wie moderne Architektur und nachhaltige Stadtplanung Hand in Hand gehen können, um zukunftsfähige Lebensräume zu schaffen.





