Die Grafikdesigner Wendelin Hess und Beat Müller sowie ihr Studio Müller+Hess erhalten den Basler Kulturpreis 2025. Die Regierung des Kantons Basel-Stadt würdigt damit ihr dreissigjähriges Engagement für die Grafik- und Buchkultur. Ihr Werk hat das visuelle Erscheinungsbild der Kulturstadt Basel massgeblich geprägt.
Wichtige Punkte
- Wendelin Hess und Beat Müller erhalten den Basler Kulturpreis 2025.
- Ihr Studio Müller+Hess wird ebenfalls ausgezeichnet.
- Der Preis würdigt 30 Jahre Engagement für Grafik- und Buchkultur.
- Die Designer prägten das visuelle Erscheinungsbild Basels.
- Die Verleihung findet am 17. November im Rathaus statt.
Anerkennung für dreissig Jahre Grafikdesign
Die Entscheidung, Wendelin Hess und Beat Müller mit dem Basler Kulturpreis 2025 auszuzeichnen, wurde am Freitag bekannt gegeben. Die Regierung von Basel-Stadt lobte die beiden Designer und ihr Studio Müller+Hess für ihre herausragende Arbeit. Ihr Einfluss auf die visuelle Identität der Stadt ist weithin sichtbar.
Die Verleihung des Preises erfolgt am 17. November im Basler Rathaus. Regierungspräsident Conradin Cramer (LDP) wird die Auszeichnung persönlich überreichen. Der Preis ist mit 20'000 Franken dotiert. Dies unterstreicht die Wertschätzung für ihre langjährige kreative Leistung.
Fakten zum Preis
- Preisträger: Wendelin Hess und Beat Müller (Studio Müller+Hess)
- Dotierung: 20'000 Franken
- Verleihungsdatum: 17. November
- Ort: Basler Rathaus
- Verleihender: Regierungspräsident Conradin Cramer
Prägende Projekte und Kampagnen
Wendelin Hess und Beat Müller sind für eine Vielzahl von Projekten bekannt, die das kulturelle Leben Basels bereichert haben. Eines ihrer bemerkenswertesten Werke war das «Grenzwert»-Magazin. Dieses Magazin trug zur öffentlichen Debatte und zur Kulturvermittlung bei.
Darüber hinaus arbeiteten die Designer an bedeutenden Kampagnen für Institutionen wie das Theater Basel. Auch für den Zoo Basel, liebevoll «Zolli» genannt, entwickelten sie visuelle Konzepte. Diese Arbeiten erreichten ein breites Publikum und trugen zur Markenbildung bei.
«Wendelin Hess und Beat Müller haben mit ihrem dreissigjährigen Engagement die Grafik- und Buchkultur in Basel massgeblich mitgestaltet und das visuelle Erscheinungsbild unserer Kulturstadt entscheidend geprägt.»
Arbeit für die Art Basel
Ein besonderes Highlight ihrer Karriere war die Gestaltung des Erscheinungsbildes der Art Basel. Zwischen 1999 und 2012 waren sie für die visuelle Kommunikation der international renommierten Kunstmesse verantwortlich. Ihre Arbeit in diesem Bereich fand grosse Beachtung und festigte ihren Ruf in der Designwelt.
Die Art Basel ist eine der wichtigsten Messen für moderne und zeitgenössische Kunst weltweit. Die Gestaltung ihrer visuellen Identität erforderte ein hohes Mass an Kreativität und Präzision. Hess und Müller erfüllten diese Aufgabe mit Bravour.
Hintergrund: Basler Kulturpreis
Der Basler Kulturpreis wird jährlich vom Kanton Basel-Stadt verliehen. Er würdigt Personen oder Institutionen, die sich um das kulturelle Leben der Stadt verdient gemacht haben. Die Auszeichnung soll das vielfältige kulturelle Schaffen in Basel anerkennen und fördern. Die Preisträger werden von der Regierung auf Vorschlag einer Fachkommission ausgewählt.
Das Studio Müller+Hess: Eine Erfolgsgeschichte
Das Studio Müller+Hess steht seit drei Jahrzehnten für qualitativ hochwertiges Grafikdesign. Wendelin Hess und Beat Müller gründeten ihr Büro mit der Vision, innovative und anspruchsvolle visuelle Lösungen zu entwickeln. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch Klarheit, Ästhetik und eine starke Botschaft aus.
Über die Jahre hinweg haben sie ein breites Spektrum an Kunden betreut. Dazu gehören sowohl kulturelle Institutionen als auch kommerzielle Unternehmen. Ihre Fähigkeit, komplexe Inhalte visuell zu übersetzen, macht sie zu gefragten Partnern im Designbereich.
Ihre Arbeit hat nicht nur lokale, sondern auch internationale Anerkennung gefunden. Viele ihrer Projekte wurden in Fachpublikationen vorgestellt und mit Preisen ausgezeichnet. Dies bestätigt ihre führende Rolle in der Schweizer Grafikdesign-Szene.
Bedeutung für die Kulturstadt Basel
Die Auszeichnung von Hess und Müller unterstreicht die Bedeutung von Grafikdesign für die Identität einer Stadt. Basel positioniert sich als eine führende Kulturstadt. Das visuelle Erscheinungsbild spielt dabei eine zentrale Rolle. Es prägt die Wahrnehmung bei Einwohnern und Besuchern.
Die Arbeiten von Müller+Hess haben dazu beigetragen, ein kohärentes und ansprechendes Bild Basels zu schaffen. Von Plakaten über Publikationen bis hin zu digitalen Medien – ihr Design ist allgegenwärtig. Es trägt zur Wiedererkennbarkeit und zur Wertschätzung der Basler Kultur bei.
Die Preisverleihung ist nicht nur eine Ehrung der Designer. Sie ist auch eine Bestätigung für die gesamte Designbranche in Basel. Sie zeigt, dass kreative Arbeit in der Stadt einen hohen Stellenwert besitzt und gefördert wird.
Zukünftige Perspektiven
Obwohl Hess und Müller bereits auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurückblicken, bleibt ihre Arbeit relevant. Gutes Design ist zeitlos. Ihre Prinzipien von Klarheit und Ästhetik sind auch in der heutigen digitalen Welt von Bedeutung. Die Auszeichnung wird ihre weitere Arbeit sicher inspirieren.
Der Basler Kulturpreis motiviert Künstler und Designer, weiterhin innovative Beiträge zu leisten. Er fördert den kulturellen Austausch und die kreative Entwicklung in der Region. Die Stadt Basel bleibt ein wichtiger Standort für Design und Kunst.