In Basel sorgt die Umstellung der Strassenbeleuchtung auf LED-Lampen für Diskussionen. Die Industriellen Werke Basel (IWB) rüsten seit Kurzem die öffentlichen Leuchten auf energieeffiziente LED-Technologie um. Während die Massnahme den Energieverbrauch senken soll, äussern Anwohner Bedenken wegen der Helligkeit der neuen Lampen. Die Umstellung betrifft weite Teile des Stadtgebiets und ist Teil eines kantonalen Energiekonzepts.
Wichtige Erkenntnisse
- Die IWB rüsten die Basler Strassenbeleuchtung auf LED um.
- Ziel ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Lichtverschmutzung.
- Anwohner kritisieren die erhöhte Helligkeit der neuen LED-Lampen.
- Die Kosten für die Umrüstung werden auf mehrere Millionen Franken geschätzt.
- Der Kanton Basel-Stadt strebt eine deutliche Energieeinsparung an.
Umstellung auf LED-Technologie
Die IWB haben mit der Modernisierung der Basler Strassenbeleuchtung begonnen. Dies umfasst den Austausch alter Natriumdampf- und Quecksilberdampflampen durch moderne LED-Leuchten. Die Entscheidung für LED-Technologie basiert auf deren Energieeffizienz und längeren Lebensdauer. Der Prozess der Umstellung wird voraussichtlich mehrere Jahre dauern und das gesamte Stadtgebiet umfassen.
Die neuen LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Strom. Dies führt zu einer Reduktion der Betriebskosten und des CO2-Ausstosses. Die IWB setzen damit eine Vorgabe des Kantons Basel-Stadt um, den Energieverbrauch im öffentlichen Raum zu senken. Die Massnahme ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele.
Faktencheck
- Energieeinsparung: LED-Leuchten können bis zu 70% weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Lampen.
- Lebensdauer: Die Lebensdauer von LEDs beträgt oft 50.000 Stunden und mehr, im Vergleich zu 10.000 bis 20.000 Stunden bei älteren Technologien.
- Lichtfarbe: Moderne LEDs ermöglichen eine präzisere Steuerung der Lichtfarbe und -intensität.
Bedenken der Anwohner
Trotz der ökologischen Vorteile stösst die Umstellung bei einigen Anwohnern auf Kritik. Hauptsächlich wird die erhöhte Helligkeit der neuen LED-Leuchten bemängelt. Einige Bürger empfinden das Licht als zu grell und störend, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden. Die Diskussionen konzentrieren sich auf die Auswirkungen auf die Lebensqualität in Wohngebieten.
Ein Anwohner aus dem Gundeldinger-Quartier äusserte sich gegenüber der Basel Zeitung:
"Seit die neuen Lampen installiert wurden, ist es nachts viel heller. Das Licht dringt direkt in unsere Schlafzimmer. Es fühlt sich an, als ob der Tag nie endet."Solche Rückmeldungen sind für die IWB und die Stadtverwaltung wichtig, um mögliche Anpassungen zu prüfen.
Auswirkungen auf die Lichtverschmutzung
Ein weiterer Aspekt der Debatte ist die Lichtverschmutzung. Obwohl LED-Leuchten eine gerichtete Abstrahlung ermöglichen und somit theoretisch die Streuung von Licht minimieren können, führt eine höhere Gesamtlichtleistung zu einer Zunahme der Helligkeit. Dies kann Auswirkungen auf die Tierwelt und die Sichtbarkeit des Nachthimmels haben. Experten weisen darauf hin, dass eine optimale Einstellung der Lichtintensität entscheidend ist.
Die IWB betont, dass die neuen Leuchten dimmbar sind und die Möglichkeit besteht, die Lichtstärke zu bestimmten Zeiten zu reduzieren. Dies soll in Zukunft aktiv umgesetzt werden, um den Bedenken der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Eine schrittweise Anpassung der Beleuchtungsstärke könnte eine Lösung bieten.
Hintergrund der Energiepolitik
Der Kanton Basel-Stadt hat sich ehrgeizige Ziele im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz gesetzt. Die Umstellung der Strassenbeleuchtung ist Teil eines umfassenden Massnahmenpakets, das darauf abzielt, den Gesamtenergieverbrauch zu senken und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Öffentliche Gebäude und Infrastrukturen spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Stadt strebt eine Netto-Null-Emissionen-Strategie an.
Kosten und Finanzierung
Die Umrüstung der gesamten Basler Strassenbeleuchtung ist ein Grossprojekt. Die IWB investieren einen zweistelligen Millionenbetrag in die neue Infrastruktur. Die genauen Kosten werden nicht im Detail kommuniziert, aber es handelt sich um eine substanzielle Investition in die Zukunft der Basler Energieversorgung. Die Finanzierung erfolgt über die IWB, die sich im Besitz des Kantons befindet.
Langfristig sollen sich die Investitionen durch die massiven Energieeinsparungen amortisieren. Die Einsparungen im Stromverbrauch werden die anfänglichen Kosten über die Jahre ausgleichen. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit des Projekts. Die IWB rechnen mit einer Amortisationszeit von etwa 10 bis 15 Jahren.
Technologische Aspekte der LED-Beleuchtung
Die von den IWB eingesetzten LED-Leuchten sind technologisch fortschrittlich. Sie bieten nicht nur eine hohe Energieeffizienz, sondern auch eine bessere Farbwiedergabe. Dies bedeutet, dass Farben unter LED-Licht natürlicher erscheinen als unter dem gelblichen Licht älterer Lampen. Die moderne Steuerungstechnik ermöglicht es zudem, jede einzelne Leuchte individuell zu programmieren.
Diese Flexibilität ist entscheidend, um auf spezifische Bedürfnisse in verschiedenen Stadtteilen eingehen zu können. So kann beispielsweise die Helligkeit in Wohngebieten nachts gesenkt und in Hauptverkehrsachsen höher gehalten werden. Die IWB nutzen diese Möglichkeiten, um die Beleuchtung an die jeweiligen Anforderungen anzupassen.
Zukünftige Anpassungen und Dialog
Die IWB haben angekündigt, die Rückmeldungen der Bevölkerung ernst zu nehmen. Ein kontinuierlicher Dialog mit Anwohnern und Interessengruppen ist geplant. Es wird geprüft, ob und wie die Helligkeit der neuen LED-Lampen in bestimmten Bereichen angepasst werden kann, um die Beeinträchtigung zu minimieren, ohne die Sicherheit zu gefährden.
Die Stadtverwaltung und die IWB betonen, dass das Ziel eine ausgewogene Lösung ist. Einerseits soll der Energieverbrauch gesenkt und moderne Beleuchtung eingesetzt werden. Andererseits muss die Lebensqualität der Basler Bevölkerung gewährleistet sein. Die nächsten Schritte beinhalten eine detaillierte Analyse der Beschwerden und die Entwicklung von Anpassungsvorschlägen.
Zahlen und Fakten zur Beleuchtung
- Anzahl Leuchten: Basel verfügt über Tausende von Strassenleuchten, die schrittweise ersetzt werden.
- Verbrauch: Öffentliche Beleuchtung macht einen signifikanten Anteil des städtischen Stromverbrauchs aus.
- Sicherheit: Eine gute Strassenbeleuchtung trägt zur Verkehrssicherheit und zum Gefühl der Sicherheit bei.
Die Diskussion um die Strassenbeleuchtung zeigt, dass technische Fortschritte oft auch neue Herausforderungen mit sich bringen. Die Balance zwischen Effizienz, Kosten und den Bedürfnissen der Bevölkerung zu finden, ist eine Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und offene Kommunikation erfordert. Basel ist hier auf dem Weg, eine nachhaltige und gleichzeitig bürgerfreundliche Lösung zu finden.