Die Basler Herbstmesse, eines der grössten und ältesten Volksfeste der Schweiz, öffnet am 25. Oktober 2024 erneut ihre Tore. Über 460 Geschäfte, Fahrgeschäfte und Buden verteilen sich auf sieben Plätze in der Innenstadt und versprechen zwei Wochen lang Unterhaltung für die ganze Familie. Die Messe dauert bis zum 9. November und zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucher an.
Wichtige Punkte zur Herbstmesse
- Startdatum: Freitag, 25. Oktober 2024
- Enddatum: Samstag, 9. November 2024
- Anzahl Geschäfte: Über 460
- Standorte: Münsterplatz, Petersplatz, Messeplatz und weitere
- Besonderheit: Grösste Vergnügungsmesse der Schweiz
Tradition und Moderne auf Basels Plätzen
Die Basler Herbstmesse blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1471 reicht. Damals verlieh Kaiser Friedrich III. der Stadt Basel das Recht, zwei Messen pro Jahr abzuhalten. Heute ist sie eine Mischung aus Tradition und modernem Kirmesvergnügen. Die verschiedenen Plätze bieten dabei unterschiedliche Erlebnisse.
Der Münsterplatz, mitten im Herzen der Stadt, ist bekannt für seine historischen Karussells und die traditionelle Hääfelimärt, wo Keramikwaren angeboten werden. Hier erleben Besucher eine eher beschauliche Atmosphäre. Im Gegensatz dazu pulsiert das moderne Messeleben auf dem Messeplatz mit den neuesten und grössten Fahrgeschäften, die Adrenalinjunkies anlocken.
Historischer Fakt
Die erste Basler Herbstmesse fand im Jahr 1471 statt. Kaiser Friedrich III. erteilte der Stadt Basel das Messeprivileg, um den Handel zu fördern. Seitdem ist die Messe ein fester Bestandteil des Basler Stadtlebens.
Vielfalt der Attraktionen
Münsterplatz: Nostalgie und Handwerk
Auf dem Münsterplatz finden Besucher eine Auswahl an traditionellen Fahrgeschäften, die besonders bei Familien beliebt sind. Der historische Charme des Platzes wird durch die Stände der Hääfelimärt ergänzt, wo Töpfer und Keramikhandwerker ihre Waren präsentieren. Es ist ein Ort, der zum gemütlichen Verweilen einlädt und die Geschichte der Messe spürbar macht.
„Die Herbstmesse ist für viele Basler ein fester Bestandteil des Jahres. Besonders der Münsterplatz erinnert uns an die lange Tradition dieses Festes“, so eine langjährige Besucherin.
Petersplatz: Kulinarisches und Familienspass
Der Petersplatz verwandelt sich während der Herbstmesse in ein Paradies für Familien und Geniesser. Hier finden sich zahlreiche Essensstände, die von traditionellen Magenbrot bis zu internationalen Spezialitäten alles anbieten. Für die jüngsten Besucher gibt es kleinere Fahrgeschäfte und Spielbuden, die für strahlende Kinderaugen sorgen.
Hintergrundinformation
Die Basler Herbstmesse gilt als die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz und zählt zu den grössten Jahrmärkten Europas. Diese Einordnung wird vom Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, dem Veranstalter, bestätigt. Die Messe ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region.
Messeplatz: Action und Adrenalin
Wer den Nervenkitzel sucht, ist auf dem Messeplatz genau richtig. Hier stehen die imposantesten und schnellsten Fahrgeschäfte, die jedes Jahr aufs Neue für Aufsehen sorgen. Von rasanten Achterbahnen bis zu schwindelerregenden Türmen – der Messeplatz bietet Action für alle, die es etwas wilder mögen. Die moderne Infrastruktur des Platzes ermöglicht es, auch sehr grosse Attraktionen aufzubauen.
Die Lichter und Geräusche der Fahrgeschäfte prägen das Bild des Messeplatzes am Abend. Es ist ein Spektakel, das Besucher aus der ganzen Region anzieht und für unvergessliche Momente sorgt. Die Betreiber der Fahrgeschäfte investieren jedes Jahr in neue Attraktionen, um das Angebot frisch und spannend zu halten.
Weitere Standorte und Angebote
Neben den Hauptplätzen gibt es noch weitere Bereiche, die zur Herbstmesse gehören:
- Barfüsserplatz: Hier finden sich oft eine Mischung aus Fahrgeschäften und Essensständen.
- Claraplatz: Ein weiterer zentraler Ort mit verschiedenen Angeboten.
- Kasernenareal: Bietet oft Platz für grössere Zelte und spezielle Events.
- Rosentalanlage: Ergänzt das Angebot mit weiteren Attraktionen.
Insgesamt verteilen sich die über 460 Geschäfte harmonisch über die Stadt, sodass jeder Platz seinen eigenen Charakter behält. Dies macht die Basler Herbstmesse zu einem vielfältigen Erlebnis, das sowohl traditionelle Jahrmarktfreunde als auch Liebhaber moderner Attraktionen anspricht.
Besucherinformationen und Anreise
Die Basler Herbstmesse ist bekannt für ihre gute Erreichbarkeit. Dank der zentralen Lage der verschiedenen Plätze in der Innenstadt können Besucher bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Besonders die Tram- und Buslinien sind während der Messezeiten verstärkt im Einsatz.
Für Autofahrer stehen Parkhäuser in der Umgebung zur Verfügung, jedoch wird die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr dringend empfohlen, um Staus und Parkplatzsuche zu vermeiden. Die Öffnungszeiten variieren je nach Platz, beginnen aber generell am Vormittag und enden spät abends. Es empfiehlt sich, vorab die genauen Zeiten für die bevorzugten Plätze zu prüfen.
Anreise-Tipp
Verwenden Sie für die Anreise zur Basler Herbstmesse die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Tram- und Buslinien sind gut ausgebaut und bringen Sie direkt zu den verschiedenen Messeplätzen.
Die Basler Herbstmesse ist ein Ereignis, das die Stadt in einen bunten Rummelplatz verwandelt und jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Besucher begeistert. Sie bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Tradition und modernem Vergnügen und ist ein Highlight im Basler Veranstaltungskalender.





