Die Basler Herbstmesse, einer der ältesten Jahrmärkte der Schweiz, hat am Samstagmittag ihre Tore geöffnet. Besucherinnen und Besucher können sich auf über 460 Attraktionen freuen, darunter eine restaurierte Geisterbahn aus den 1930er-Jahren. Erstmals verkehrt zudem eine spezielle Tramlinie, die die Messeplätze direkt verbindet.
Wichtige Punkte
- Die Basler Herbstmesse ist bis zum 10. November geöffnet.
- Über 460 Angebote warten auf die Besucher.
- Eine restaurierte Geisterbahn aus den 1930er-Jahren ist eine Hauptattraktion.
- Eine neue Herbstmesse-Tramlinie verbessert die Anreise.
- Die Messe blickt auf eine Geschichte seit 1471 zurück.
Ein Fest der Tradition und Innovation
Die diesjährige Herbstmesse in Basel verspricht eine Mischung aus bewährten Traditionen und neuen Erlebnissen. Seit 1471 zieht das Volksfest Menschen aus der ganzen Region an. Es ist ein fester Bestandteil des Basler Jahreskalenders.
Die Messe erstreckt sich über mehrere Plätze in der Stadt. Jeder Platz bietet dabei eine eigene Atmosphäre. Vom Rummel auf dem Petersplatz bis zu den Marktständen auf dem Messeplatz ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Faktencheck
- Gründungsjahr: 1471
- Dauer: Gut zwei Wochen
- Anzahl Angebote: Über 460
Historische Geisterbahn als Highlight
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Herbstmesse ist die restaurierte «Wiener-Prater-Geisterbahn». Dieses historische Fahrgeschäft stammt ursprünglich aus den 1930er-Jahren und wurde aufwendig instand gesetzt. Es verspricht Grusel und Nervenkitzel für Jung und Alt.
Die Geisterbahn ist ein Beispiel dafür, wie die Messe ihre lange Geschichte ehrt und gleichzeitig neue Impulse setzt. Solche Attraktionen tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei, die die Basler Herbstmesse so beliebt macht.
Verbesserte Erreichbarkeit dank neuer Tramlinie
Für eine entspannte Anreise sorgt in diesem Jahr erstmals eine spezielle Herbstmesse-Tramlinie. Diese direkte Verbindung fährt vom SBB-Bahnhof zu den verschiedenen Messe-Plätzen. Dies erleichtert den Besuchern die Orientierung und verkürzt die Wege.
Die Einführung dieser Linie ist eine Reaktion auf das hohe Besucheraufkommen. Sie soll den öffentlichen Verkehr entlasten und das gesamte Messeerlebnis verbessern. Die Stadt Basel investiert damit in eine nachhaltige Mobilität für ihre Grossveranstaltungen.
«Die neue Tramlinie ist ein grosser Schritt für die Besucherfreundlichkeit. Wir möchten, dass alle Gäste stressfrei zur Messe gelangen und das Angebot in vollen Zügen geniessen können.»
Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen
Mit über 460 verschiedenen Angeboten bietet die Basler Herbstmesse eine enorme Vielfalt. Neben den klassischen Fahrgeschäften gibt es zahlreiche Marktstände. Dort werden regionale Spezialitäten, Kunsthandwerk und innovative Produkte angeboten.
Kinder freuen sich auf Karussells und Spielbuden. Erwachsene geniessen die kulinarischen Köstlichkeiten und das bunte Treiben. Die Messe ist ein Treffpunkt für Familien, Freunde und alle, die das besondere Ambiente schätzen.
Hintergrund der Basler Herbstmesse
Die Basler Herbstmesse ist ein historisches Ereignis, das auf eine lange Tradition zurückblickt. Im Jahr 1471 verlieh Kaiser Friedrich III. der Stadt Basel das Recht, zwei Jahrmärkte abzuhalten. Einer davon war die Herbstmesse. Sie entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelsplatz und einem gesellschaftlichen Ereignis.
Im Laufe der Jahrhunderte passte sich die Messe immer wieder an neue Gegebenheiten an. Sie blieb aber stets ein zentraler Bestandteil des Basler Lebens. Heute ist sie eine Mischung aus Volksfest, Jahrmarkt und kulturellem Ereignis.
Die Bedeutung für die Region
Die Basler Herbstmesse hat eine immense Bedeutung für die Region. Sie zieht nicht nur Einheimische an, sondern auch viele Besucher aus der ganzen Schweiz und dem angrenzenden Ausland. Dies stärkt den lokalen Handel und das Gastgewerbe.
Die Messe schafft Arbeitsplätze und generiert Einnahmen für die Stadt. Sie ist ein Wirtschaftsfaktor, der über die zwei Wochen hinaus wirkt. Viele Geschäfte und Restaurants profitieren von den zusätzlichen Gästen.
Sicherheit und Organisation
Die Sicherheit der Besucher hat höchste Priorität. Der Kanton Basel-Stadt arbeitet eng mit der Polizei und anderen Behörden zusammen. Es gibt ein umfassendes Sicherheitskonzept, das regelmässig überprüft und angepasst wird.
Die Organisation einer Veranstaltung dieser Grösse erfordert eine präzise Planung. Von der Logistik der Stände bis zur Abfallentsorgung – viele Details müssen berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Ausblick auf die kommenden Tage
Die Basler Herbstmesse dauert gut zwei Wochen. Sie endet am 10. November. In dieser Zeit können Besucher die vielfältigen Angebote in vollen Zügen geniessen. Es wird erwartet, dass auch in diesem Jahr wieder Hunderttausende Menschen die Messe besuchen werden.
Die Organisatoren hoffen auf gutes Wetter und eine friedliche Atmosphäre. Die Herbstmesse ist mehr als nur ein Markt; sie ist ein Stück Basler Identität und ein Ort der Begegnung und Freude.





