Die Basler Herbstmesse, die grösste Vergnügungsmesse der Schweiz, bietet den Besucherinnen und Besuchern noch bis am Sonntagabend ein vielfältiges Programm in der Halle 1 am Messeplatz und der angrenzenden Isteinerstrasse. Auf den weiteren sechs Messeplätzen dauert das Spektakel sogar noch eine Woche länger und verspricht weiterhin Unterhaltung für Jung und Alt.
Wichtige Informationen zur Verlängerung
- Angebote in Halle 1 und Isteinerstrasse bis Sonntag, 2. November 2025, geöffnet.
 - Sechs weitere Messeplätze bis 9. November 2025 geöffnet.
 - Hääfelimäärt auf dem Petersplatz bis 11. November 2025.
 - Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag auf dem Kasernenareal.
 
Verlängertes Messevergnügen in Basel
Die Basler Herbstmesse zieht traditionell Tausende von Menschen an. In diesem Jahr sorgt eine gestaffelte Schliessung der verschiedenen Standorte dafür, dass das Vergnügen länger anhält. Während die Attraktionen in der Halle 1 beim Messeplatz und entlang der Isteinerstrasse noch bis Sonntag, den 2. November 2025, um 22 Uhr in Betrieb sind, können Besucher auf anderen Plätzen noch länger die festliche Atmosphäre geniessen.
Besonders beliebt sind die zahlreichen Fahrgeschäfte und Verpflegungsstände, die auf den verschiedenen Arealen verteilt sind. Die Organisatoren haben ein breites Angebot zusammengestellt, das von Adrenalin-Kick bis zu kulinarischen Genüssen reicht. Die verlängerte Dauer auf den Hauptplätzen gibt den Besuchern mehr Flexibilität bei der Planung ihres Messebesuchs.
Zahlen und Fakten zum Messeangebot
- 15 Bahnen: Für Nervenkitzel und Unterhaltung.
 - 7 Spielgeschäfte: Für Spass und Herausforderungen.
 - 6 Süsswarenstände: Für süsse Versuchungen.
 - 4 Verpflegungsstände: Für vielfältige kulinarische Angebote.
 
Traditioneller Gottesdienst auf dem Kasernenareal
Ein besonderer Höhepunkt am zweiten Messesonntag, dem 2. November 2025, ist der traditionelle ökumenische Gottesdienst. Er findet um 10 Uhr auf dem Autoscooter-Feld des Kasernenareals statt. Diese einzigartige Kulisse macht den Gottesdienst zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Messebesucher.
Die Veranstaltung lädt die Gemeinschaft ein, innezuhalten und gemeinsam einen Moment der Besinnung zu erleben, bevor der Messetrubel wieder seinen Lauf nimmt. Es ist eine Gelegenheit, Tradition und festliche Stimmung miteinander zu verbinden und die kulturelle Vielfalt der Herbstmesse zu unterstreichen.
„Der ökumenische Gottesdienst auf dem Autoscooter ist ein fester Bestandteil unserer Herbstmesse. Er zeigt, wie Tradition und modernes Volksfest Hand in Hand gehen können und bietet einen Moment der Ruhe im bunten Treiben.“
Die verschiedenen Messeplätze und ihre Dauer
Die Basler Herbstmesse erstreckt sich über mehrere zentrale Plätze der Stadt, jeder mit seinem eigenen Charme und Angebot. Die Dauer variiert je nach Standort, um den Besuchern ein gestaffeltes Erlebnis zu ermöglichen.
Verlängerte Öffnungszeiten im Überblick
Die Messeangebote in der Halle 1 beim Messeplatz und in der angrenzenden Isteinerstrasse sind noch bis Sonntag, den 2. November 2025, bis 22 Uhr geöffnet.
Auf den Plätzen Barfüsserplatz, Münsterplatz und Kasernenareal dauert die Basler Herbstmesse 2025 noch bis zum 9. November 2025.
Der Petersplatz mit dem traditionellen Hääfelimäärt bleibt sogar noch bis zum 11. November 2025 geöffnet und bietet damit das längste Messeerlebnis.
Ein Fest für alle Sinne
Die Basler Herbstmesse ist bekannt für ihre Vielfalt. Von den rasanten Fahrgeschäften, die den Adrenalinspiegel in die Höhe treiben, bis hin zu den gemütlichen Ständen mit traditionellen Leckereien – hier findet jeder etwas. Die Düfte von gebrannten Mandeln, Magenbrot und herzhaften Speisen liegen in der Luft und tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei.
Besonders die Spielgeschäfte locken mit ihren Herausforderungen und Preisen. Familien mit Kindern, Jugendliche und Erwachsene verbringen hier gerne ihre Zeit. Die Stände mit Süsswaren und herzhaften Speisen sorgen dafür, dass niemand hungrig oder durstig nach Hause geht.
Wirtschaftliche Bedeutung der Messe
Die Basler Herbstmesse ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Sie zieht nicht nur lokale Besucher an, sondern auch Gäste aus der ganzen Schweiz und dem angrenzenden Ausland. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage in Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel.
Die Messe schafft temporäre Arbeitsplätze und generiert erhebliche Umsätze für die teilnehmenden Schausteller und Händler. Sie ist ein Motor für die lokale Wirtschaft und trägt massgeblich zur Attraktivität Basels als Veranstaltungsort bei. Die Stadt profitiert von der Belebung des öffentlichen Raums und der positiven Aussenwirkung.
Sicherheit und Besucherführung
Die Sicherheit der Besucher hat für die Organisatoren höchste Priorität. Ein umfassendes Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass sich alle Gäste wohlfühlen können. Die Wege sind breit genug gestaltet, um Menschenmassen zu bewältigen, und das Personal steht bei Fragen oder Problemen zur Verfügung.
Auch die Besucherführung ist klar strukturiert, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Trotz des grossen Andrangs ist es möglich, die verschiedenen Attraktionen und Stände ohne lange Wartezeiten zu erreichen. Die verlängerten Öffnungszeiten tragen ebenfalls zur Entzerrung der Besucherströme bei, was das Erlebnis für alle angenehmer macht.
Die Basler Herbstmesse bleibt ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders und ein Magnet für Menschen aus nah und fern. Die kommenden Tage bieten noch zahlreiche Gelegenheiten, dieses traditionsreiche Fest zu erleben und die besondere Atmosphäre zu geniessen.





