Die Igeho, die führende Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum in der Schweiz, feiert vom 15. bis 19. November 2025 in der Messe Basel ihr 60-jähriges Bestehen. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit über 80 Veranstaltungen, das die Vielfalt und die aktuellen Herausforderungen der Branche widerspiegelt. Die Messe betont dabei besonders die Themen Nachhaltigkeit, Personalattraktivität und die Digitalisierung.
Wichtige Punkte
- Über 80 Programmpunkte an fünf Messetagen
 - Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Arbeitgeberattraktivität
 - Kocharena mit Spitzenköchen und Igeho-Atelier für Weiterbildung
 - Jubiläumsparty in der Bar Rouge zum 60-jährigen Bestehen
 - Absage der Schweizer Selektion für die Coupe du Monde de la Pâtisserie aufgrund mangelnder Anmeldungen
 
Einblicke in die Zukunft der Gastronomie
Die Igeho 2025 bietet eine Plattform für den Austausch über die Zukunft der Branche. Ein zentraler Bestandteil sind die 25 Podiumsgespräche, die sich über die fünf Messetage verteilen. Hier diskutieren Experten und Branchenführer über drängende Themen, die das Gastgewerbe bewegen.
Schwerpunkte der Diskussionen sind unter anderem die Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz. Diese Themen gewinnen angesichts steigender Kosten und des wachsenden Umweltbewusstseins immer mehr an Bedeutung. Die Branche sucht nach nachhaltigen Lösungen und neuen Wegen, um Ressourcen zu schonen.
Faktencheck
- 25 Podien: Experten diskutieren über aktuelle Branchentrends.
 - Fünf Tage Messe: Vom 15. bis 19. November 2025 in Basel.
 - Branchennachwuchs: Der letzte Messetag widmet sich gezielt den Young Professionals.
 
Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftemangel
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Arbeitgeberattraktivität. Der Fachkräftemangel stellt viele Betriebe vor grosse Herausforderungen. Podiumsdiskussionen widmen sich der Frage, wie Unternehmen Mitarbeiter gewinnen und langfristig binden können. Beiträge von GastroFutura, Hotel Inside und Gastrofacts liefern hierzu wertvolle Impulse.
Am letzten Messetag liegt der Fokus auf dem Branchennachwuchs und den Young Professionals. Dies unterstreicht das Engagement der Igeho, junge Talente zu fördern und ihnen Perspektiven im Gastgewerbe aufzuzeigen. Es geht darum, die nächste Generation für die spannenden Berufe der Branche zu begeistern.
Praxisnahe Weiterbildung im Igeho-Atelier
Das Igeho-Atelier bietet Besuchern die Möglichkeit, ihr Wissen in kurzen, praxisnahen Seminaren zu vertiefen. Fachpersonen geben hier ihr Know-how weiter. Themen reichen von effektiver Kommunikation am Gast bis hin zur Vielfalt internationaler Spirituosen. Diese Masterclasses und Trainings sind darauf ausgelegt, direkt anwendbares Wissen zu vermitteln.
Ein Beispiel für die Relevanz solcher Angebote ist die Diskussion um die Digitalisierung im Servicebereich. Wie Reto Wilhelm betont, sollte die Effizienz von QR-Codes nicht den menschlichen Kontakt ersetzen. Er plädiert für echten Service und Trinkgeld mit Herz, was die Bedeutung der Mitarbeiterschulung im Igeho-Atelier unterstreicht.
«Unser Programm widerspiegelt die Vielfalt unserer Branche und garantiert spannende Inhalte», sagt Igeho Exhibition Director Benjamin Eulau.
Kulinarische Höhepunkte in der Kocharena
Die Kocharena ist ein Magnet für alle Food-Liebhaber. Prominente Namen der Schweizer Gastronomie zeigen live ihr Können. Mit dabei sind unter anderem Elif Oskan, Patrick Mahler, Mike Wehrle und Nicole Lüthi. Sie geben Einblicke in ihre kulinarischen Konzepte und inspirieren das Publikum mit neuen Ideen und Techniken.
Diese Live-Demonstrationen bieten eine einzigartige Gelegenheit, von den Besten der Branche zu lernen. Die Besucher können nicht nur zusehen, sondern oft auch probieren und direkt mit den Köchen in Kontakt treten. Es ist eine Feier der Kochkunst und des Geschmacks.
Hintergrund: Kompetenzzentrum Kriens
Der Spatenstich für das Kompetenzzentrum in Kriens markiert einen Meilenstein für die Berufsbildung im Gastgewerbe. Präsident Moritz Rogger betont die Motivation und Praxisnähe dieses Projekts. Es ist ein Haus, das Lernen und Begegnen vereint und die Branche nachhaltig stärken soll.
Interaktive Stände und Prominenz
Auch an den Ausstellerständen gibt es viel zu entdecken. Von spannenden Wettbewerben und Aromaworkshops bis hin zu prominenten Gästen wie Schwingerkönig Christian Stucki – die Igeho bietet interaktive Erlebnisse. Die Gilde der etablierten Schweizer Gastronomen lädt täglich zum Austausch ein, was wertvolle Networking-Möglichkeiten schafft.
Diese Vielfalt sorgt dafür, dass für jeden Besucher etwas dabei ist, ob er nun neue Produkte entdecken, sein Netzwerk erweitern oder einfach nur unterhalten werden möchte. Die Messe ist ein lebendiger Treffpunkt für die gesamte Branche.
Jubiläumsparty und Ausblick
Ein besonderes Highlight ist die Jubiläumsfeier am Abend des 18. November. Gemeinsam mit Partnerverbänden lädt die Igeho rund 500 Gäste in die Bar Rouge ein. Über den Dächern von Basel wird das 60-jährige Bestehen der Messe bei Musik, Drinks und Networking gefeiert. Dies bietet eine exklusive Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und die Erfolge der Branche zu würdigen.
Einziger Wermutstropfen im Festreigen ist die Absage der geplanten Schweizer Selektion für die Coupe du Monde de la Pâtisserie. Mangels ausreichender Teilnehmenden musste dieser Wettbewerb leider gestrichen werden. Trotzdem blickt die Igeho optimistisch in die Zukunft und verspricht ein unvergessliches Messeerlebnis.
- Hotelentwicklung: Städte wie Gsteig, Genf und Zürich zeigen, wie öffentliche Eigentümer ihre Häuser erfolgreich von Profis führen lassen.
 - Tourismus-Wachstum: Neue Fernmärkte wie Brasilien, Mexiko und die Türkei tragen zunehmend zum Wachstum der Hotelübernachtungen in der Schweiz bei.
 





