Die Igeho, die grösste Schweizer Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum, feiert vom 15. bis 19. November 2025 ihr 60-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass präsentiert sie zwei neue Sonderschauen: «Hotel Utopia» und «Barbesuch». Diese Initiativen sollen die Zukunft der Branche beleuchten und neue Impulse für Fachbesucher aus dem In- und Ausland bieten.
Die Sonderschau «Hotel Utopia» konzentriert sich auf Innovationen in der Beherbergungsindustrie. «Barbesuch» widmet sich der vielseitigen Barkultur. Beide Formate sind darauf ausgelegt, interaktive Erlebnisse und Diskussionsplattformen zu schaffen.
Wichtige Punkte
- Die Igeho feiert 2025 ihr 60-jähriges Jubiläum.
- Zwei neue Sonderschauen: «Hotel Utopia» und «Barbesuch».
- «Hotel Utopia» zeigt Zukunftsszenarien für die Hotellerie mit Fokus auf Robotik, Ernährung, Gesundheit und Erholung.
- «Barbesuch» bietet ein breites Programm für die Bar-Community mit Masterclasses, Wettbewerben und Podiumsdiskussionen.
- Experten, Influencer und Branchenvertreter sind an beiden Sonderschauen aktiv beteiligt.
Hotel Utopia: Die Zukunft der Hotellerie erleben
Die Sonderschau «Hotel Utopia» lädt Besucher ein, die Zukunft der Hotellerie nicht nur zu besprechen, sondern aktiv zu erleben. In Zusammenarbeit mit zukunftsorientierten Partnern entstand ein interaktives Format. Presenting Partner ist die Nexi Schweiz AG. Die Ausstellung ermöglicht es den Gästen, zukunftsweisende Produkte und digitale Lösungen direkt vor Ort zu testen.
Ein zentraler Bestandteil der Sonderschau ist ein speziell produzierter Kurzfilm. Dieser Film inszeniert mögliche Zukunftsszenarien. Er behandelt dabei vier Hauptthemen: Ernährung, Robotik, Gesundheit und Erholung. Die im Film dargestellten Thesen werden in der Ausstellung physisch erlebbar gemacht. Besucher können beispielsweise mit Robotern interagieren oder innovative digitale Angebote ausprobieren. Viele dieser Technologien sind bereits im Einsatz oder stehen kurz vor der Markteinführung.
Faktencheck
- Fokus: Zukunft der Hotellerie
- Themen: Ernährung, Robotik, Gesundheit, Erholung
- Partner: Nexi Schweiz AG
- Erlebnis: Interaktive Tests von Produkten und digitalen Angeboten
Experten auf der Bühne und Kulinarische Erlebnisse
Während aller fünf Messetage bieten Experten auf der Bühne der Sonderschau Einblicke und Diskussionsrunden. Sie erörtern die vier Kernthesen der Ausstellung. Eine der prominenten Referentinnen ist Vanessa Borkmann, Zukunftsforscherin am Fraunhofer-Institut. Sie wird fundierte Thesen zur Hotellerie der Zukunft präsentieren. Ebenfalls zu Gast ist die dänische Hotelgruppe Aiden. Diese Gruppe zeigt, wie moderne Technologie die Produktivität in Hotels steigern kann.
Ein besonderes Highlight ist das Zukunftsrestaurant «Utopia Dining». Studierende der Hotelfachschule Thun gestalten hier abendliche Esserlebnisse. Diese verbinden Kulinarik, Digitalisierung und Robotik auf innovative Weise. Die Plätze für dieses exklusive Erlebnis sind begrenzt. Reservierungen sind ab Oktober möglich. Dieses Angebot unterstreicht den experimentellen Charakter der Sonderschau.
«Die Sonderschau Hotel Utopia ist eine Einladung, die Zukunft nicht nur zu diskutieren, sondern sie live vor Ort zu erleben», so die Organisatoren.
Barbesuch: Der neue Treffpunkt für die Bar-Community
Neben «Hotel Utopia» lanciert die Igeho die Sonderschau «Barbesuch». Diese widmet sich der vielfältigen Barkultur und bringt die Bar-Community zusammen. Zahlreiche Verbände und Vereine aus der Schweiz und dem Ausland engagieren sich in diesem Bereich. Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Zahlreiche Aussteller präsentieren Produktneuheiten und innovative Konzepte.
Das Programm der fünf Messetage ist dicht gefüllt. Es umfasst einen Vortrag der Influencer Amir Jakupovic (@gin_with_me) und Phil Scherrer (@philsdrinks). Sie sprechen über den effektiven Umgang mit Instagram in der Barbranche. Weitere Höhepunkte sind die Preisverleihung von Swiss Spirits Review und die Cocktail Competition von Basel BarTender. Eine Live-Podcast-Aufnahme von Ginseidank sowie zahlreiche Podiumsgespräche ergänzen das Angebot. Moderiert werden diese unter anderem vom DRINKS Magazin Schweiz, der Spirituosenakademie, der Schweizer Bar und Club Kommission (SBCK) und Armin Azadpour.
Hintergrundinformationen
Die Igeho ist seit 60 Jahren der wichtigste Treffpunkt für die Schweizer Hospitality-Branche. Sie bietet eine Plattform für Austausch, Innovation und Geschäftsanbahnung. Die Einführung der neuen Sonderschauen unterstreicht den Anspruch der Messe, relevante Zukunftsthemen aufzugreifen und der Branche konkrete Lösungen und Inspirationen zu bieten.
Masterclasses und Branchenpartner
An den Nachmittagen der Igeho finden Masterclasses zu verschiedenen Spirituosenkategorien statt. Dazu gehören Whiskey, Baijiu, Obstbrand, Rum sowie Tequila und Mezcal. Diese Kurse bieten Fachwissen und Verkostungsmöglichkeiten für interessierte Besucher. Sie tragen zur Weiterbildung der Bar-Community bei und fördern den Austausch unter Experten.
Die breite Unterstützung durch Branchenpartner ist ein Zeichen für die Relevanz der neuen Sonderschau «Barbesuch». Benjamin Eulau, Exhibition Director der Igeho, äusserte sich dazu erfreut: «Es freut uns sehr, für die neu lancierte Sonderschau so viele Partner gewonnen zu haben.» Zu den beteiligten Organisationen zählen die Swiss Barkeeper Union, die Deutsche Barkeeper Union, Basel BarTender, das Barnetzwerk Baden-Württemberg und die Schweizer Bar und Club Kommission. Diese Kooperationen sichern ein umfassendes und hochwertiges Programm.
- Beteiligte Verbände: Swiss Barkeeper Union, Deutsche Barkeeper Union, Basel BarTender, Barnetzwerk Baden-Württemberg, Schweizer Bar und Club Kommission (SBCK).
- Programm-Highlights: Instagram-Vortrag, Preisverleihung Swiss Spirits Review, Cocktail Competition, Live-Podcast, Podiumsdiskussionen, Masterclasses.
Die Igeho 2025 verspricht somit ein Jubiläum mit zukunftsweisenden Einblicken für Hotellerie und Gastronomie zu werden. Beide Sonderschauen bieten konkrete Mehrwerte für Fachbesucher und stärken die Position der Messe als führende Plattform in der Schweiz.