Die Stadt Weil am Rhein lud kürzlich zu einem Seniorennachmittag ein. Die Veranstaltung bot den Besuchern im katholischen Gemeindehaus St. Peter und Paul ein abwechslungsreiches Programm. Musik, humorvolle Geschichten und Gedichte sorgten für gute Unterhaltung.
Der Nachmittag stand im Zeichen der Gemeinschaft. Zahlreiche Senioren nahmen das Angebot wahr. Sie genossen die Darbietungen und die Möglichkeit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Wichtige Punkte
- Die Stadt Weil am Rhein veranstaltete einen Seniorennachmittag.
- Musikalische Unterhaltung bot der Harmonika-Club Haltingen mit dem Akkordeon Orchester Lörrach.
- Kurt Ruser trug humorvolle Geschichten und Gedichte vor.
- Zahlreiche Helferinnen servierten Kaffee und Kuchen.
- Die Moderation erfolgte zweisprachig in Hochdeutsch und Alemannisch.
Einladung und Organisation der Veranstaltung
Der Seniorennachmittag fand im katholischen Gemeindehaus St. Peter und Paul statt. Die Stadt Weil am Rhein hatte die Veranstaltung organisiert. Ziel war es, den älteren Bürgern einen unterhaltsamen und geselligen Nachmittag zu bieten. Solche Veranstaltungen fördern den Zusammenhalt in der Gemeinde.
Die Vorbereitungen für den Nachmittag waren umfassend. Freiwillige Helferinnen, darunter die Zunftmeisterfrauen, unterstützten die Organisation. Sie sorgten für das leibliche Wohl der Gäste. Kaffee und Kuchen wurden liebevoll zubereitet und serviert.
Fakten zur Veranstaltung
- Ort: Katholisches Gemeindehaus St. Peter und Paul, Weil am Rhein
- Veranstalter: Stadt Weil am Rhein
- Verpflegung: Kaffee und Kuchen, serviert von Zunftmeisterfrauen und weiteren Helfern
- Besondere Gäste: Daniela Tritschler (Amt für Soziales), Eveline Pruss (Arbeiterwohlfahrt), Gäste vom Pflegeheim Markgräflerland
Musikalischer Auftakt durch Akkordeon-Orchester
Der musikalische Teil des Nachmittags begann mit einem gemeinsamen Auftritt. Der Harmonika-Club Haltingen und das Akkordeon Orchester Lörrach spielten zusammen. Unter der Leitung von Norbert Höllstin präsentierten die Musiker ein breites Repertoire.
Das Orchester eröffnete mit der bekannten Polka „Aus Böhmen kommt die Musik“. Diese Wahl sorgte sofort für eine festliche Stimmung. Es folgten weitere traditionelle Stücke. Dazu gehörten der Zillertaler Hochzeitsmarsch und der „Böhmische Traum“. Auch verschiedene zünftige Märsche standen auf dem Programm.
Ein Höhepunkt war das Lied „Gruß aus der Schweiz“. Hier zeigten die Musiker die Vielseitigkeit des Akkordeons. Sie demonstrierten, dass das Instrument sogar Alphornklänge imitieren kann. Dies beeindruckte die Anwesenden sehr.
„Die Musik war sehr abwechslungsreich und hat uns allen viel Freude bereitet. Es ist erstaunlich, welche Klänge ein Akkordeon erzeugen kann“, sagte eine Besucherin.
Auftritt von Kurt Ruser mit Geschichten und Gedichten
Nach der musikalischen Darbietung betrat Kurt Ruser die Bühne. Der 88-jährige Autor ist bekannt für seine gereimten Worte. Er trug humorvolle Geschichten und Gedichte vor. Der Saal wurde still, als die Besucher seinen Vorträgen lauschten.
Ruser sprach über verschiedene Themen. Er stellte beispielsweise die Frage, ob das Klima an allem schuld sei. Auch gab er Tipps für den absoluten Weingenuss. Seine Beiträge waren von Witz und Humor geprägt. Das Publikum reagierte mit begeistertem Applaus und Heiterkeit.
Die Vorträge von Kurt Ruser sorgten für eine entspannte Atmosphäre. Viele Gäste schätzten die Kombination aus nachdenklichen und lustigen Momenten. Seine Geschichten boten Anlass zum Schmunzeln und Nachdenken.
Hintergrund: Kurt Ruser
Kurt Ruser ist ein bekannter lokaler Persönlichkeit in der Region. Mit 88 Jahren ist er weiterhin aktiv und begeistert sein Publikum mit seinen literarischen Darbietungen. Seine Werke spiegeln oft das alltägliche Leben und regionale Eigenheiten wider. Er ist für seinen scharfen Witz und seine Fähigkeit, das Publikum zu fesseln, bekannt.
Zweisprachige Moderation und Ehrengäste
Die Moderation des Seniorennachmittags war zweisprachig gestaltet. Sylvie Reese führte in Hochdeutsch durch das Programm. Nina Horch übernahm die Ansagen in alemannischer Sprache. Diese Kombination kam bei den Zuhörern sehr gut an. Sie spiegelte die regionale Verbundenheit wider.
Unter den Gästen befanden sich auch offizielle Vertreter. Daniela Tritschler vom Amt für Soziales, Schulen und Sport war anwesend. Ebenso nahm Eveline Pruss von der Arbeiterwohlfahrt teil. Auch Gäste vom Pflegeheim Markgräflerland waren gekommen. Sie alle genossen den unbeschwerten Nachmittag und die gute Stimmung.
Die Anwesenheit dieser Persönlichkeiten unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung. Es zeigte die Wertschätzung für die ältere Generation in Weil am Rhein. Der Nachmittag bot eine Plattform für Begegnungen und Austausch.
Abschluss mit Kuchen und Blumengrüßen
Zum Abschluss des Seniorennachmittags gab es eine besondere Geste. Die Besucher hatten die Möglichkeit, ein Stück Kuchen mit nach Hause zu nehmen. Dies war für den Sonntagskaffee gedacht. Viele Gäste nahmen dieses Angebot gerne an.
Zusätzlich konnten sich die Anwesenden einen Blumengruß mitnehmen. Die Blumen stammten aus der herbstlich gestalteten Tischdekoration. Dies war eine nette Erinnerung an den gelungenen Nachmittag. Es rundete die Veranstaltung harmonisch ab.
Der Seniorennachmittag in Weil am Rhein war ein Erfolg. Er bot Unterhaltung, Geselligkeit und Wertschätzung für die ältere Generation. Die Kombination aus Musik, Geschichten und der herzlichen Bewirtung sorgte für viele positive Rückmeldungen. Solche Angebote sind wichtig für das soziale Leben in der Gemeinde.