Henrik Pfahler, 51, übernimmt ab dem 1. Januar 2026 die Position des CEO und Vorsitzenden der Geschäftsleitung des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR). Er folgt auf Patrick Gressbach, der den Verbund Ende 2025 verlassen wird. Pfahler wechselt vom Bethesda Spital in Basel zum SVAR und bringt umfassende Erfahrung im Management von Gesundheitseinrichtungen mit.
Wichtige Punkte
- Henrik Pfahler wird neuer CEO des SVAR ab 1. Januar 2026.
- Er kommt vom Bethesda Spital Basel, wo er COO war.
- Pfahler folgt auf den scheidenden CEO Patrick Gressbach.
- Er hat Erfahrung in der Optimierung operativer Spitalabläufe.
Ein erfahrener Manager für den Spitalverbund
Der Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden hat Henrik Pfahler nach einem gründlichen Auswahlprozess zum neuen CEO ernannt. Diese Entscheidung wurde am 3. November 2025 bekannt gegeben. Pfahler bringt eine beeindruckende Karriere im Schweizer Gesundheitswesen mit sich, die ihn für diese leitende Position qualifiziert.
Seine Rolle als Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Spitalleitung der Bethesda Spital AG in Basel war prägend. Dort war er während drei Jahren massgeblich für den operativen Betrieb des Privatspitals verantwortlich. Dies umfasste die Leitung und Optimierung wichtiger Bereiche.
Faktencheck
- Alter: 51 Jahre
- Antritt: 1. Januar 2026
- Vorherige Position: COO Bethesda Spital AG, Basel
- Ausbildung: Humanmedizin (Kiel), Doktorat (Basel), Executive MBA (St. Gallen)
Optimierung und Weiterentwicklung als Kernaufgaben
Im Bethesda Spital trieb Pfahler die Weiterentwicklung und Leistungsoptimierung des Spitals voran. Besonders hervorzuheben sind seine Beiträge in den Bereichen OP, Radiologie, Einkauf und Logistik sowie Facility Management. Diese Erfahrung ist entscheidend für den SVAR, um sich den zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu stellen.
Vor seiner Zeit in Basel war Pfahler vier Jahre lang als Leiter des Direktionsstabs im Universitätsspital Basel tätig. Diese Position verschaffte ihm tiefgehende Einblicke in die komplexen Strukturen und Prozesse eines grossen öffentlichen Spitals. Seine Expertise in der Steuerung und dem Controlling medizinischer Bereiche ist somit breit gefächert.
"Die Wahl von Henrik Pfahler zum neuen CEO ist ein klares Bekenntnis zu operativer Exzellenz und strategischer Weiterentwicklung. Seine Erfahrung wird dem Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden zugutekommen."
Akademischer Hintergrund und frühere Stationen
Henrik Pfahler ist sowohl Schweizer als auch deutscher Staatsbürger. Seine akademische Laufbahn begann mit einem Studium der Humanmedizin in Kiel. Anschliessend promovierte er an der Universität Basel, was seine medizinische Fachkenntnis untermauert. Später erweiterte er sein Wissen im Management.
An der Universität St. Gallen absolvierte er einen Executive MBA in General Management. Diese Kombination aus medizinischem Wissen und betriebswirtschaftlicher Expertise macht ihn zu einer idealen Besetzung für die Leitung eines Spitalverbunds. Er versteht sowohl die klinischen als auch die administrativen Anforderungen.
Hintergrund SVAR
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) ist ein wichtiger Pfeiler der Gesundheitsversorgung in der Region. Er umfasst verschiedene Standorte und bietet eine breite Palette medizinischer Leistungen an. Die Leitung des SVAR ist entscheidend für die Qualität und Effizienz der regionalen Gesundheitsversorgung.
Übergabe und zukünftige Herausforderungen
Der derzeitige CEO, Patrick Gressbach, wird den Spitalverbund wie bereits am 4. Juli 2025 angekündigt, Ende des Jahres 2025 verlassen. Dies ermöglicht eine geordnete Übergabe der Geschäftsleitung an Henrik Pfahler. Die kommenden Monate werden für die Einarbeitung und die Übergabe wichtiger Projekte genutzt.
Die Rolle des CEO in einem Spitalverbund ist anspruchsvoll. Sie erfordert nicht nur medizinisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen, sondern auch Führungsqualitäten und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu meistern. Der SVAR steht wie viele andere Gesundheitsinstitutionen vor der Aufgabe, Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten.
Pfahler war in seiner Karriere zudem als Bereichsleiter Medizinsteuerung und als Leiter Medizincontrolling bei der Insel Gruppe tätig. Diese Stationen unterstreichen seine Fähigkeit, grosse Gesundheitseinrichtungen strategisch und operativ zu führen. Seine Ernennung signalisiert den Wunsch des SVAR, seine Position als führender Gesundheitsdienstleister in der Region weiter zu stärken.
Die Integration neuer Technologien, die Bewältigung des Fachkräftemangels und die Anpassung an sich ändernde Patientenbedürfnisse sind nur einige der Bereiche, in denen Pfahler seine Expertise einbringen wird. Seine Erfahrung in der Optimierung von Abläufen, insbesondere im OP-Bereich und der Radiologie, wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden blickt mit der neuen Führung einer vielversprechenden Zukunft entgegen.





