Der Behindertenbeirat Lörrach veranstaltet am Freitag, den 10. Oktober, und Samstag, den 11. Oktober, zwei Filmvorführungen im Hebelsaal des Dreiländermuseums. Diese Veranstaltungen sind vollständig barrierefrei gestaltet und richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist kostenlos. Ein besonderes Merkmal ist die Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Personen.
Wichtige Punkte
- Zwei barrierefreie Filmvorführungen am 10. und 11. Oktober.
- Veranstaltungsort ist der Hebelsaal im Dreiländermuseum Lörrach.
- Filme mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen.
- Eintritt ist frei für alle Besucher.
- Fokus auf Geschichten von Menschen mit Behinderung.
Filmreihe fördert Inklusion
Die Initiative des Behindertenbeirats Lörrach zielt darauf ab, kulturelle Angebote für alle zugänglich zu machen. Die ausgewählten Filme behandeln Geschichten von Menschen mit Behinderung. Sie sollen Empathie und ein Verständnis für die Lebenswirklichkeit dieser Menschen fördern.
Beide Vorführungen beginnen jeweils um 19 Uhr. Der Hebelsaal des Dreiländermuseums, gelegen an der Basler Straße 143, ist bekannt für seine gute Erreichbarkeit. Dies stellt sicher, dass auch Personen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos teilnehmen können.
Wussten Sie schon?
- Audiodeskription beschreibt visuelle Inhalte für Menschen mit Sehbehinderung.
- Es werden Handlungen, Mimik und Gestik in den Sprechpausen erklärt.
- Teilnehmer können eine Dunkelbrille nutzen, um das Erlebnis zu intensivieren.
Details zu den Filmvorführungen
Die Filmreihe startet am Freitag, den 10. Oktober, mit dem Film „Die Kunst, sich die Schuhe zu binden“. Dieser Film erzählt die Geschichte von Alex, einem arbeitslosen Mann, der widerwillig eine Stelle als Betreuer in einem Heim für geistig behinderte Menschen annimmt. Durch diese Arbeit entdeckt er die besonderen Fähigkeiten jedes Einzelnen.
Der Film beleuchtet die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Er zeigt, wie Vorurteile abgebaut werden können und wie wertvoll die Perspektivenvielfalt ist. Der Behindertenbeirat betont die Bedeutung solcher Geschichten für die Gesellschaft.
„Jeder Mensch besitzt besondere Fähigkeiten, die es zu entdecken und zu fördern gilt.“
Dies ist ein zentrales Thema des Films und der gesamten Initiative. Es unterstreicht die Botschaft der Inklusion.
Hintergrund zum Behindertenbeirat
Der Behindertenbeirat Lörrach setzt sich aktiv für die Interessen von Menschen mit Behinderung ein. Er arbeitet an der Schaffung einer barrierefreien Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können. Die Filmreihe ist ein Teil dieser Bemühungen.
Ziel ist es, das Bewusstsein für Inklusion zu schärfen und Zugänge zu Kultur und Freizeit zu ermöglichen.
Der zweite Film: „Zwischen uns“
Am Samstag, den 11. Oktober, wird der Film „Zwischen uns“ gezeigt. Dieser Film erzählt eine Geschichte über Liebe, Mut und das Leben mit dem Asperger-Syndrom. Im Mittelpunkt steht Eva, eine alleinerziehende Mutter, die für ein harmonisches Zuhause für ihren 13-jährigen Sohn Felix kämpft.
Felix hat das Asperger-Syndrom, was zu wiederholten Konflikten mit Behörden und Schulen führt. Die Ablehnung von außen erschüttert Felix’ Vertrauen. Eva muss alles geben, um ihre Familie zusammenzuhalten und Felix zu schützen.
Dieser Film thematisiert die Schwierigkeiten, mit denen Familien von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen konfrontiert sind. Er zeigt die Stärke der Mutter-Kind-Bindung und den Kampf um Akzeptanz in der Gesellschaft.
Barrierefreiheit und Audiodeskription
Die Audiodeskription ist ein wichtiger Bestandteil der barrierefreien Gestaltung. Sie ermöglicht blinden und sehbehinderten Besuchern, dem Filmgeschehen umfassend zu folgen. Während der Dialogpausen werden visuelle Informationen wie Handlung, Mimik, Gestik und Szenenbilder detailliert beschrieben.
Ein weiteres Angebot ist die Möglichkeit, den Film mit einer Dunkelbrille zu erleben. Dies erlaubt es sehenden Personen, sich in die Situation blinder Menschen hineinzuversetzen. Es fördert ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Audiodeskription und die Herausforderungen im Alltag von sehbehinderten Menschen.
Die Veranstalter hoffen auf rege Teilnahme. Die Initiative soll zeigen, dass kulturelle Angebote für alle zugänglich sein können. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiveren Gesellschaft in Lörrach.
Bedeutung für die Gemeinschaft
Solche Veranstaltungen sind für die lokale Gemeinschaft von großer Bedeutung. Sie schaffen nicht nur Unterhaltung, sondern auch Bewusstsein. Sie tragen dazu bei, Barrieren abzubauen – sowohl physische als auch mentale.
Der Behindertenbeirat Lörrach arbeitet kontinuierlich daran, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung zu verbessern. Dazu gehört auch der Zugang zu Freizeit- und Kulturangeboten. Diese Filmreihe ist ein konkretes Beispiel für dieses Engagement.
Die kostenlosen Vorführungen und die barrierefreie Zugänglichkeit unterstreichen den inklusiven Ansatz. Sie laden alle Menschen ein, gemeinsam Kino zu erleben und sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.