Der Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV) des Gastgewerbes erweitert sein Weiterbildungsangebot. Ab dem kommenden Jahr werden neu auch Englisch-Sprachkurse für Mitarbeitende finanziert. Diese Massnahme soll die Servicequalität für internationale Gäste in der ganzen Schweiz verbessern.
Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit anerkannten Bildungspartnern angeboten und sind für anspruchsberechtigte Betriebe und deren Angestellte vollständig kostenlos. Dies ist eine direkte Reaktion auf den wachsenden Bedarf an Englischkenntnissen in der Branche.
Das Wichtigste in Kürze
- Vollständige Finanzierung: Die Englischkurse werden komplett vom L-GAV übernommen.
- Online-Format: Die Kurse starten im Februar 2026 und können flexibel online besucht werden.
- Für wen: Mitarbeitende von Betrieben, die dem L-GAV zwingend unterstellt sind.
- Zusätzlicher Anreiz: Betriebe erhalten eine Entschädigung für den Arbeitsausfall der teilnehmenden Angestellten.
Neue Massnahme gegen den Fachkräftemangel
Die Schweizer Hospitality-Branche steht vor grossen Herausforderungen. Neben dem anhaltenden Fachkräftemangel müssen sich Betriebe an neue Gästebedürfnisse und den digitalen Wandel anpassen. Gut ausgebildete Mitarbeitende sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Um die Kompetenzen der Angestellten gezielt zu fördern, hat der L-GAV des Gastgewerbes eine wichtige Neuerung beschlossen. Ab dem kommenden Jahr wird das Subventionsprogramm um Fide-Sprachkurse auf Englisch erweitert. Das Ziel ist es, die sprachliche Verständigung mit internationalen Gästen auf allen Ebenen zu verbessern.
Starke Partnerschaft für die Bildung
Die neuen Englischkurse werden von Hotel & Gastro formation Schweiz organisiert. Für die Durchführung wurde eine Kooperation mit dem renommierten Sprachinstituts Academia Languages eingegangen. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Kurse hohen Qualitätsstandards entsprechen und praxisorientiert sind.
Die Kurse richten sich primär an Mitarbeitende in den Fachbereichen Service und Réception, wo der direkte Kundenkontakt am intensivsten ist.
Details zum neuen Kursangebot
Die Nachfrage nach Englischkenntnissen auf Basisniveau ist in der Branche seit Jahren gross, besonders in touristisch geprägten Regionen wie dem Tessin und der Westschweiz. Die neuen Kurse sollen diese Lücke schliessen.
Kurs-Fakten auf einen Blick
- Start: Februar 2026
- Buchung: Ab sofort möglich
- Format: Online-Kurse
- Niveaus: Anfänger bis und mit B1
Durch das Online-Format können die Teilnehmenden flexibel lernen, ohne lange Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen. Dies erleichtert die Integration der Weiterbildung in den oft unregelmässigen Arbeitsalltag im Gastgewerbe.
Finanzielle Vorteile für Betriebe und Angestellte
Ein zentraler Punkt des neuen Angebots ist die vollständige Kostenübernahme durch den L-GAV. Für Mitarbeitende von Betrieben, die dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind, entstehen keinerlei Kursgebühren. Dies senkt die Hürde für eine Teilnahme erheblich.
Zusätzlich erhalten die Arbeitgeber eine Arbeitsausfallentschädigung. Diese finanzielle Unterstützung kompensiert die Zeit, in der die Angestellten für den Kursbesuch freigestellt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Weiterbildung für die Betriebe wirtschaftlich tragbar ist.
«Das Bedürfnis für Englisch-Sprachkurse auf Basislevel ist gross in der Branche. Denn der Dialog mit internationalen Gästen ist wichtig und eine gute Verständigung trägt zur Kundenzufriedenheit bei. Umso mehr freuen wir uns, dass die Fide-Englischkurse vollumfänglich vom L-GAV finanziert werden.»
- Heinz Gerig, Leiter Basisqualifikation von Hotel & Gastro formation Schweiz
Weiterbildung als strategische Investition
Die Einführung der finanzierten Englischkurse ist Teil einer breiteren Strategie, um die Attraktivität der Berufe im Gastgewerbe zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Branche befindet sich im Wandel, und lebenslanges Lernen wird immer wichtiger.
Hintergrund: Der L-GAV
Der Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV) für das Gastgewerbe regelt die Arbeitsbedingungen für einen Grossteil der Angestellten in der Schweizer Hotellerie und Gastronomie. Er wird von den Sozialpartnern ausgehandelt und enthält Bestimmungen zu Mindestlöhnen, Arbeitszeiten und eben auch zur Aus- und Weiterbildung. Die Finanzierung von Kursen ist ein zentrales Instrument zur Förderung der Branchenqualität.
Neben den neuen Sprachkursen bleiben auch alle bisher subventionierten Aus- und Weiterbildungsprojekte des L-GAV im kommenden Jahr bestehen. Dies zeigt das klare Bekenntnis der Sozialpartner, in die Zukunft der Branche zu investieren.
Blick in die Zukunft: Berufsbildung 2030
Die Hospitality-Branche muss sich kontinuierlich weiterentwickeln. Projekte wie «Gastgewerbliche Berufsbildung 2030» von Hotel & Gastro formation Schweiz zielen darauf ab, die Lehren und Ausbildungsgänge an die modernen Anforderungen anzupassen. Themen wie Automatisierung, Digitalisierung und veränderte Erwartungen der jungen Generation stehen dabei im Fokus.
Die neuen Englischkurse sind ein konkreter Baustein dieser Zukunftsstrategie. Sie helfen nicht nur den einzelnen Mitarbeitenden, sondern stärken die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Schweizer Tourismusstandorts.