Das traditionsreiche Hotel Merian in Basel hat neue Eigentümer. Salome und Edwin Faeh, bekannt durch die Realisierung des Hotels Art House, übernehmen das Objekt. Die bisherige Betreiberin, die Genossenschaft ZFV, gab den Verkauf am Montag bekannt. Die Baurechtsgeberin, die Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels (3E), begrüsst diesen Schritt.
Wichtige Punkte
- Salome und Edwin Faeh sind die neuen Eigentümer des Hotel Merian.
- Die ZFV, bisherige Betreiberin, hat eine Nachfolgelösung gefunden.
- Das Ehepaar Faeh ist in Basel gut verankert und hat bereits das Hotel Art House realisiert.
- Die Nutzung als Hotel und Restaurant wird beibehalten.
- Das bestehende Self-Service-Konzept wird überprüft und angepasst.
Eigentümerwechsel am Kleinbasler Rheinufer
Das Hotel Merian, eine feste Grösse am Basler Rheinufer, wechselt den Besitzer. Nach einer Phase der Suche fand die Genossenschaft ZFV, die das Hotel als Teil ihrer Sorell-Gruppe führte, mit Salome und Edwin Faeh neue Eigentümer. Das Ehepaar Faeh ist in der Basler Hotelbranche keine unbekannte Grösse. Sie haben bereits das moderne Hotel Art House in der Stadt realisiert und verfügen über entsprechende Erfahrung.
Die ZFV hatte seit Anfang 2024 eine neue Trägerschaft für das Merian gesucht. Der Verkaufsprozess wurde von CBRE Schweiz, einem Immobiliendienstleister, professionell begleitet. Diese Unterstützung gewährleistete einen reibungslosen Übergang und die Auswahl geeigneter Nachfolger. Die Wahl fiel bewusst auf lokal verankerte Investoren.
Faktencheck
- Das Hotel Merian war eines von 16 Häusern der Sorell-Gruppe der ZFV.
- Seit April 2024 wurde das Hotel von der Hotelgruppe B smart zwischengenutzt.
- Die ZFV suchte seit Anfang 2024 aktiv nach einer neuen Trägerschaft.
Beibehaltung der Nutzung und lokale Verankerung
Ein zentraler Aspekt des Verkaufs war die Zusicherung, dass die Nutzung des Gebäudes im Sinne der Baurechtsgeberin, der Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels (3E), beibehalten wird. Dies bedeutet, dass das Merian weiterhin als Hotel und Restaurant fungieren wird. Diese Kontinuität ist für die lokale Gemeinschaft von grosser Bedeutung, da das Hotel ein wichtiger Treffpunkt ist.
«Wir freuen uns sehr, mit dem Ehepaar Salome und Edwin Faeh eine in Basel bestens verankerte Käuferschaft gefunden zu haben, die bereit ist, die Geschichte dieses historisch bedeutenden Gebäudes weiterzuführen», sagte Nadja Lang, CEO der ZFV.
Die Baurechtsgeberin 3E äusserte sich ebenfalls positiv zu dem Eigentümerwechsel. Die Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels sind erfreut, dass das Merian wieder eine lokale Trägerschaft erhalten hat. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der regionalen Verankerung für ein Haus mit einer so reichen Geschichte.
Stillschweigen über den Kaufpreis
Über den genauen Kaufpreis des Hotel Merian wurde zwischen den Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart. Dies ist in der Immobilienbranche üblich, insbesondere bei Transaktionen dieser Grössenordnung und Bedeutung. Die Diskretion wahrt die Interessen aller Beteiligten.
Die Faehs sind in Basel gut bekannt. Ihr Engagement für das Hotel Merian wird als Chance gesehen, die Tradition des Hauses mit neuen Impulsen zu verbinden. Das Ehepaar freut sich auf die neue Aufgabe und die Herausforderung, ein so geschichtsträchtiges Gebäude zu führen. Es ist ein bedeutender Schritt für die Basler Hotellandschaft.
Hintergrund: Die Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels
Die Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels (3E) sind die ältesten und wichtigsten Gesellschaften des Kleinbasels. Sie bestehen aus der Ehrengesellschaft zum Rebhaus, der Ehrengesellschaft zur Hären und der Ehrengesellschaft zum Greifen. Sie spielen eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben Basels, insbesondere beim traditionellen Vogel Gryff. Das Hotel Merian ist eng mit diesen Traditionen verbunden und dient als wichtige Lokalität für deren Anlässe.
Anpassung des Betriebskonzepts
Das bisherige Betriebskonzept des Hotel Merian, das als Self-Service-Hotel ohne Rezeption geführt wurde, soll von den neuen Eigentümern sorgfältig geprüft werden. Salome und Edwin Faeh haben angekündigt, das Konzept dort anzupassen, wo es sinnvoll ist. Dies könnte bedeuten, dass das Hotel in Zukunft möglicherweise wieder eine traditionellere Rezeption oder erweiterte Serviceleistungen anbieten wird.
Die Prüfung des Konzepts ist ein natürlicher Schritt bei einer Übernahme. Die neuen Eigentümer möchten sicherstellen, dass das Hotel optimal auf die Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten ist und gleichzeitig die historische Bedeutung des Hauses respektiert wird. Eine Anpassung könnte die Attraktivität für verschiedene Gästesegmente erhöhen.
Die zukünftige Ausrichtung des Hotel Merian wird mit Spannung erwartet. Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Änderungen die Faehs vornehmen werden, um das Hotel in eine neue Ära zu führen. Ihr Ruf als erfolgreiche Hotelentwickler lässt positive Erwartungen zu. Das Merian ist nicht nur ein Hotel, sondern auch ein symbolträchtiger Ort für Basel.
Die Übernahme durch Salome und Edwin Faeh markiert einen Wendepunkt für das Hotel Merian. Mit ihrer Erfahrung und lokalen Verankerung besteht die Möglichkeit, dass das Hotel seine Position in der Basler Hotellerie festigen und weiter ausbauen kann. Es ist ein Zeichen für Vertrauen in den Basler Tourismusmarkt.
Die Bedeutung für Basel
Das Hotel Merian ist mehr als nur eine Unterkunft. Es ist ein gesellschaftliches Haus, eine Hochburg am Vogel Gryff und ein zentraler Kleinbasler Treffpunkt. Die Fortführung dieser Funktionen unter neuer, lokal verankerter Führung ist ein Gewinn für die Stadt. Es sichert die Traditionen und die Bedeutung des Hauses für die Basler Bevölkerung.
Die Geschichte dieses traditionsreichen Hauses wird somit weitergeschrieben. Die neuen Eigentümer haben die Möglichkeit, das Erbe zu bewahren und gleichzeitig moderne Akzente zu setzen. Dies ist entscheidend für die langfristige Attraktivität des Standortes. Basel profitiert von solchen Investitionen in seine historischen Gebäude.
Die Übernahme sendet auch ein positives Signal an den lokalen Immobilienmarkt. Sie zeigt, dass Investoren bereit sind, in hochwertige und geschichtsträchtige Objekte in Basel zu investieren. Dies kann weitere positive Entwicklungen in der Stadt anstossen. Die Faehs stehen für Qualität und Weitsicht in der Hotellerie.
Insgesamt ist der Eigentümerwechsel ein wichtiger Schritt für das Hotel Merian und die Stadt Basel. Er sichert die Zukunft eines bedeutenden Gebäudes und verspricht eine Weiterentwicklung, die Tradition und Moderne verbindet. Die Basler Bevölkerung und Touristen können sich auf die Neuerungen freuen.