Der Zoo Basel bietet Schulklassen aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft weiterhin kostenlosen Eintritt. Dieses Angebot unterstreicht die Rolle des Zoos als wichtige ausserschulische Bildungseinrichtung in der Region. Die Regelung gilt für alle Klassen bis zur Sekundarstufe II und erleichtert Lehrpersonen die Planung von lehrreichen Exkursionen.
Für einen reibungslosen Ablauf genügt eine einfache Anmeldung durch die Lehrperson direkt an der Zookasse am Besuchstag. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, was spontane Besuche im Rahmen des Lehrplans ermöglicht.
Das Wichtigste in Kürze
- Schulklassen aus den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben freien Eintritt in den Zoo Basel.
- Die Regelung gilt für alle Stufen bis einschliesslich der Sekundarstufe II.
- Pro Klasse sind bis zu fünf Begleitpersonen ebenfalls vom Eintrittspreis befreit.
- Eine Voranmeldung des Klassenbesuchs ist nicht notwendig.
- Die Lehrperson meldet die Klasse direkt an der Kasse an.
Ein unkomplizierter Zugang zu Bildung und Natur
Der Zoo Basel, von den Einheimischen liebevoll «Zolli» genannt, ist mehr als nur ein Ort zur Tierbeobachtung. Er ist ein zentraler Lernort, der jährlich Tausende von Schülerinnen und Schülern anzieht. Um den Zugang für Bildungseinrichtungen so einfach wie möglich zu gestalten, hat der Zoo eine unbürokratische Regelung für Klassen aus den beiden Trägerkantonen etabliert.
Lehrpersonen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft müssen ihren Besuch nicht Wochen im Voraus planen. Stattdessen können sie ihre Klasse direkt am Besuchstag an der Kasse anmelden. Dieser vereinfachte Prozess ist ein grosser Vorteil für Schulen, da er Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung ermöglicht.
Ablauf an der Zookasse
Um den freien Eintritt in Anspruch zu nehmen, muss die verantwortliche Lehrperson an die Kasse treten. Dort sind folgende Informationen anzugeben:
- Name der Lehrperson
- Name der Schule
- Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler
- Anzahl der Begleitpersonen
Der Zoo bittet darum, dass nur die Lehrperson zur Kasse kommt, während die Klasse am Eingang wartet. Dies dient dazu, den Kassenbereich übersichtlich zu halten und Wartezeiten für andere Besucher zu minimieren.
Hintergrund der Regelung
Die Kostenfreiheit für regionale Schulklassen ist Teil des Bildungsauftrags des Zoo Basel. Als von den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft unterstützte Institution hat der Zoo die Aufgabe, Wissen über Tiere, Natur und Artenschutz zu vermitteln. Indem die finanzielle Hürde für Schulen entfernt wird, stellt der Zoo sicher, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche von diesem Angebot profitieren können.
Die Rolle des Zoos als ausserschulischer Lernort
Ein Besuch im Zoo Basel bietet weit mehr als einen einfachen Ausflug. Er ist eine Ergänzung zum Biologie-, Geografie- und Ethikunterricht. Schüler können hier Tiere aus nächster Nähe erleben, die sie sonst nur aus Büchern oder Dokumentationen kennen. Diese direkte Begegnung fördert das Verständnis für biologische Vielfalt und die Notwendigkeit des Artenschutzes.
Der Zoo bietet eine Vielzahl von Lebensräumen, vom Ozeanium über das Affenhaus bis hin zur Etoscha-Anlage. Jede Anlage ist so gestaltet, dass sie den natürlichen Bedingungen der Tiere nahekommt und den Besuchern Einblicke in deren Verhalten und soziale Strukturen gibt.
«Die direkte Beobachtung von Tieren in einer naturnahen Umgebung ist durch nichts zu ersetzen. Sie weckt Neugier und schafft eine emotionale Verbindung, die für ein lebenslanges Interesse am Naturschutz entscheidend ist.» - Zitat eines lokalen Biologielehrers
Pädagogische Angebote und Materialien
Obwohl nicht Teil des kostenlosen Eintritts, bietet der Zoo Basel zusätzlich buchbare Führungen und Workshops für Schulklassen an. Diese werden von geschulten Zoo-Pädagogen geleitet und sind auf die Lehrpläne der verschiedenen Schulstufen abgestimmt. Themen reichen von der Anpassung der Tiere an ihre Umwelt bis hin zu komplexen ökologischen Zusammenhängen.
Darüber hinaus stellt der Zoo auf seiner Webseite Lehrmaterialien zur Verfügung, die Lehrpersonen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs nutzen können. Diese Materialien helfen dabei, den Zoobesuch fest in den Unterricht zu integrieren und den Lerneffekt zu maximieren.
Finanzielle Details und der Naturschutzfranken
Die Standard-Eintrittspreise für den Zoo Basel enthalten einen freiwilligen Naturschutzfranken in Höhe von CHF 1. Dieser Beitrag fliesst direkt in verschiedene Artenschutzprojekte, die der Zoo weltweit unterstützt. Auch wenn Schulklassen aus BS und BL keinen Eintritt zahlen, ist das Bewusstsein für solche Initiativen wichtig.
Was ist der Naturschutzfranken?
Der Naturschutzfranken ist ein freiwilliger Beitrag von einem Schweizer Franken, der auf den regulären Eintrittspreis aufgeschlagen wird. Besucher, die diesen Beitrag nicht leisten möchten, können an der Kasse ein Ticket zum regulären Preis ohne diesen Zuschlag verlangen. Die Einnahmen aus dem Naturschutzfranken werden zu 100 % für In-situ-Schutzprojekte verwendet, also für den Schutz von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum.
Für Schulklassen ausserhalb der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie für alle anderen Besuchergruppen gelten die regulären Eintrittspreise. Diese sind auf der Webseite des Zoos transparent aufgeführt. Der Zoo finanziert seinen Betrieb hauptsächlich durch Eintrittsgelder, Spenden und die Beiträge der Trägerkantone.
Begleitpersonen und ihre wichtige Funktion
Die Regelung, dass bis zu fünf Begleitpersonen pro Klasse ebenfalls freien Eintritt erhalten, ist von grosser Bedeutung. Sie stellt sicher, dass eine angemessene Aufsicht gewährleistet ist, besonders bei jüngeren Kindern. Begleitende Eltern oder Hilfspersonen unterstützen die Lehrkraft dabei, den Ausflug sicher und geordnet zu gestalten.
Die Anzahl von fünf Personen ist in der Regel ausreichend, um auch für grössere Klassen ein gutes Betreuungsverhältnis zu gewährleisten. Sollten mehr als fünf Begleitpersonen nötig sein, müssten diese den regulären Eintrittspreis entrichten.
Planung eines erfolgreichen Zoobesuchs
Auch wenn keine formale Anmeldung erforderlich ist, sollten Lehrpersonen den Besuch gut vorbereiten, um den pädagogischen Nutzen zu maximieren. Eine gute Planung sorgt für einen stressfreien und lehrreichen Tag für alle Beteiligten.
Empfehlungen für Lehrpersonen:
- Zielsetzung definieren: Was sollen die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag lernen? Soll ein bestimmtes Thema (z.B. «Tarnung im Tierreich») behandelt werden?
- Route festlegen: Der Zoo ist weitläufig. Eine im Voraus geplante Route hilft, die Zeit optimal zu nutzen und die für den Unterricht relevantesten Tiere zu besuchen.
- Regeln besprechen: Vor dem Besuch sollten die Verhaltensregeln im Zoo (z.B. nicht füttern, nicht an Scheiben klopfen) mit der Klasse besprochen werden.
- Pausen einplanen: Genügend Zeit für Verpflegung und Erholung einplanen. Der Zoo verfügt über mehrere Picknickplätze und Verpflegungsmöglichkeiten.
Ein gut strukturierter Besuch verwandelt einen einfachen Ausflug in eine nachhaltige Lernerfahrung. Die einzigartige Umgebung des Zoo Basel bietet dafür die ideale Kulisse und bleibt den Kindern oft jahrelang in positiver Erinnerung.