In Liestal BL wurde einer Familie, die am Existenzminimum lebt, ein Geburtstagspäckli gestohlen. Darin befand sich eine sehnlichst gewünschte Winterjacke für die neunjährige Tochter. Die Mutter ist verzweifelt und hat eine Flyeraktion gestartet, um das Geschenk zurückzubekommen.
Wichtige Punkte
- Ein Päckli mit einer Winterjacke für ein neunjähriges Mädchen wurde in Liestal gestohlen.
- Die Familie ist einkommensschwach und lebt am Existenzminimum.
- Der Verlust trifft die Tochter emotional sehr hart.
- Die Mutter hat eine Suchaktion mit Flyern und über soziale Medien gestartet.
- Das Mädchen leidet unter ADHS und hat Schwierigkeiten, den Diebstahl zu verarbeiten.
Der Schock nach der Deponierung
Die Familie lebt im Fraumattquartier in Liestal. Die alleinerziehende Mutter bezieht eine IV-Rente, was die finanzielle Situation der Familie besonders angespannt macht. Für den neunten Geburtstag ihrer Tochter durfte sich das Mädchen eine neue Winterjacke aussuchen. Ihre Wahl fiel auf ein pinkes, glänzendes Modell, das sie sich sehr gewünscht hatte.
Die Vorfreude war gross, doch am 24. Oktober kam der Schock. Die Post informierte die Mutter, dass das Päckli um 14:01 Uhr im Hauseingang deponiert wurde. Nur 45 Minuten später, als die 45-jährige Mutter nach Hause kam, war das Paket verschwunden. Es wurde aus dem Hauseingang gestohlen.
Faktencheck
- Ort des Diebstahls: Hauseingang im Fraumattquartier, Liestal BL
- Zeitpunkt der Deponierung: 24. Oktober, 14:01 Uhr
- Wert der Jacke: 63 Franken
- Betroffenes Kind: Neunjähriges Mädchen mit ADHS
Emotionale Belastung für das Mädchen
Der Verlust der Jacke schmerzt die Familie nicht nur finanziell, sondern vor allem emotional. Die Jacke kostete 63 Franken, ein Betrag, der für eine einkommensschwache Familie eine erhebliche Ausgabe darstellt. Doch die emotionalen Auswirkungen sind weit gravierender.
"Meine Tochter muss immer wieder weinen, sie kann es überhaupt nicht verstehen. Sie hat sich so darauf gefreut", erzählt die Mutter. "Darum liegt mir die Jacke extrem am Herzen."
Die Situation wird durch die ADHS-Diagnose des Mädchens zusätzlich erschwert. Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, mit solchen unvorhergesehenen Ereignissen umzugehen. Die Neunjährige hatte bereits ihren Freunden von der neuen Jacke erzählt. Den Diebstahl zu verarbeiten, fällt ihr daher besonders schwer.
Verzweifelte Suche nach dem Geburtstagsgeschenk
Die Mutter hat umgehend Massnahmen ergriffen, um die gestohlene Jacke wiederzufinden. Sie startete einen Aufruf in den sozialen Medien und verteilte Flyer mit Bildern der pinken Winterjacke in der Nachbarschaft. Die Hoffnung ist gross, dass jemand die Jacke gesehen hat oder Hinweise geben kann.
Gleichzeitig hat sie sich an Zalando gewandt, den Online-Händler, bei dem die Jacke bestellt wurde. Bisher hat sie jedoch noch keine Rückmeldung bezüglich einer möglichen Rückerstattung erhalten. Die Ungewissheit belastet die Familie zusätzlich.
Hintergrundinformationen
Das Leben am Existenzminimum bedeutet für viele Familien in der Schweiz eine tägliche Herausforderung. Jede unerwartete Ausgabe oder jeder Verlust, selbst von scheinbar kleinen Beträgen, kann grosse Auswirkungen haben. Organisationen wie die Winterhilfe, Caritas oder Tischlein deck dich bieten Unterstützung für Menschen in Not.
Die Auswirkungen von Armut und Diebstahl
Dieser Vorfall beleuchtet die oft übersehenen Folgen von Diebstahl, insbesondere wenn er Menschen trifft, die ohnehin schon finanziell benachteiligt sind. Für eine Familie, die am Existenzminimum lebt, ist ein Geschenk wie eine neue Winterjacke nicht nur ein Kleidungsstück, sondern ein Zeichen von Normalität und Freude, das mit viel Entbehrung erkauft wurde.
Der Diebstahl hat nicht nur einen materiellen Wert entzogen, sondern auch die emotionale Stabilität eines Kindes beeinträchtigt. Die Angst und Enttäuschung, die das Mädchen erlebt, sind ein schwerwiegender Aspekt dieses Vorfalls.
Soziale Verantwortung und Unterstützung
Die Reaktion der Mutter mit Flyern und Social-Media-Aufrufen zeigt ihre Entschlossenheit. Es ist ein Aufruf an die Gemeinschaft, hinzusehen und bei der Suche zu helfen. Solche Vorfälle erinnern uns an die Bedeutung von Solidarität und Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft.
Organisationen, die sich der Armutsbekämpfung widmen, spielen in solchen Situationen eine wichtige Rolle. Sie bieten nicht nur materielle Unterstützung, sondern auch Beratung und emotionale Hilfe, um Betroffenen in schwierigen Zeiten beizustehen.
Die Hoffnung bleibt, dass die pinke Winterjacke ihren Weg zurück zu dem Mädchen findet und die Familie etwas Trost in dieser schwierigen Situation erfährt.




