Vierzehn Mitglieder der Frauenriege Oberegg Gruppe A verbrachten ein unvergessliches Wochenende in Basel. Die Stadt am Rheinknie präsentierte sich bei spätsommerlichem Wetter von ihrer besten Seite. Das Programm umfasste kulturelle Aktivitäten, sportliche Erlebnisse und geselliges Beisammensein, was den Teilnehmerinnen nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Wichtige Punkte
- 14 Frauen der Riege Oberegg Gruppe A reisten nach Basel.
- Das Wochenende bot eine Mischung aus Kultur, Sport und Geselligkeit.
- Höhepunkte waren eine Velotour, das Rheinschwimmen und der Zoobesuch.
- Die Stadt Basel zeigte sich bei idealem Spätsommerwetter.
Ankunft und erster Eindruck am Rheinufer
Am Samstag, dem 20. September, erreichte die Gruppe der Frauenriege Oberegg Gruppe A die Jugendherberge in Basel. Die Ankunft erfolgte kurz vor dem Mittag. Nach dem Einchecken stand der erste Programmpunkt auf dem Plan: ein Picknick am Rheinufer.
Die Frauen genossen bei strahlendem Spätsommerwetter ihre mitgebrachten Speisen und frische Snacks. Dieses entspannte Beisammensein am Flussufer bildete den idealen Start für das bevorstehende Wochenende. Die Stimmung war von Anfang an positiv und erwartungsvoll.
Interessanter Fakt
Basel ist die drittgrösste Stadt der Schweiz und ein wichtiges Kulturzentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre Museen, ihre historische Altstadt und ihre Lage am Rhein, der hier die Grenze zu Deutschland und Frankreich bildet.
Velotour durch Altstadt und Dreiländereck
Am Nachmittag begann das aktive Programm mit einer Velotour durch Basel. Zwei lokale Stadtführer begleiteten die Obereggerinnen. Sie führten die Gruppe sicher durch den Verkehr und die engen Gassen der Stadt. Die Tour startete in der malerischen Altstadt.
Historische Gebäude und verwinkelte Gassen prägten diesen Abschnitt. Immer wieder boten sich unerwartete Ausblicke auf den Rhein und die Altstadt. Diese Perspektiven zeigten die Schönheit und Geschichte Basels aus einer neuen Sichtweise.
Die Velotour führte weiter nach Kleinbasel. Dieser Stadtteil ist bekannt für seine lebendige und multikulturelle Atmosphäre. Hier erlebten die Frauen einen anderen, modernen Charme der Stadt. Der Kontrast zwischen Altstadt und Kleinbasel war deutlich spürbar und bereichernd.
Ein besonderer Höhepunkt der Tour war das Dreiländereck. An diesem geografischen Punkt treffen die Schweiz, Deutschland und Frankreich aufeinander. Der Rhein bildet hier eine natürliche Grenze. Die Teilnehmerinnen genossen den weiten Blick über das Flussufer, das Basel in dieser einzigartigen Lage umgibt. Es war ein Moment, der die geografische Besonderheit Basels verdeutlichte.
"Die Velotour war ein fantastisches Erlebnis. Wir haben so viele Facetten von Basel gesehen, von der historischen Altstadt bis zum beeindruckenden Dreiländereck. Die Stadtführer haben uns sicher und informativ begleitet", sagte eine Teilnehmerin der Frauenriege.
Abenteuer Rheinschwimmen und Abendessen in der Altstadt
Der frühe Abend brachte ein weiteres Highlight: das Rheinschwimmen. Fünf mutige Frauen wagten den Sprung ins kühle Nass. Sie liessen sich mit sogenannten Wickelfischen, wasserdichten Packsäcken, vom Fluss treiben. Dieses Naturerlebnis wurde von viel Abenteuerlust begleitet.
Die restlichen Frauen der Gruppe verbrachten die Zeit bei einem Apéro. Sie genossen die schöne Abendstimmung am Rheinufer. Dieser Moment bot Gelegenheit zum Austausch und zur Entspannung. Die Gruppe teilte sich in zwei, um unterschiedlichen Interessen nachzukommen.
Am Abend erwartete die gesamte Gruppe ein besonderes Abendessen. Die Tafel war auf einer kleinen, malerischen Seitengasse in der Basler Altstadt gedeckt. Inmitten dieser idyllischen Atmosphäre genossen die Obereggerinnen eine Vielfalt an Köstlichkeiten.
Der wunderbare Spätsommerabend, das charmante Ambiente und die aufmerksame Servicetruppe trugen massgeblich zum Erfolg des Dinners bei. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das die Geselligkeit der Gruppe stärkte und den Tag perfekt abrundete.
Hintergrundinformationen
Der Wickelfisch ist ein wasserdichter Schwimmsack, der in Basel populär ist. Er dient dazu, Kleidung und Wertgegenstände beim Rheinschwimmen trocken zu halten und fungiert gleichzeitig als Schwimmhilfe. Das Rheinschwimmen ist eine beliebte sommerliche Tradition in Basel.
Kultur und Abschied im Zoologischen Garten
Der Sonntag stand im Zeichen der Kultur und Tierwelt. Die Gruppe besuchte den Zoologischen Garten Basel, auch bekannt als "Zolli". Der Zoo ist bekannt für seine modernen Anlagen und seine vielfältige Tierwelt. Die Frauen bestaunten die verschiedenen Tierarten.
Sie beobachteten, wie die Tiere in ihren naturnah gestalteten Gehegen leben. Der Zoobesuch bot informative Einblicke in den Artenschutz und die Tierpflege. Es war ein entspannter Vormittag, der allen viel Freude bereitete.
Zum Abschluss des Wochenendes unternahm die Gruppe einen Stadtbummel durch die Altstadt. Dieser Spaziergang ermöglichte es, die Atmosphäre Basels noch einmal aufzunehmen. Ein entspanntes Mittagessen direkt am Rhein rundete den Aufenthalt ab.
Umgeben von historischem Flair und mit direktem Blick auf den Fluss stiessen die Frauen auf ein gelungenes Wochenende an. Danach traten die Turnerinnen der Frauenriege Oberegg Gruppe A die Heimreise an. Das Wochenende in Basel wird den Teilnehmerinnen als eine gelungene Kombination aus Sport, Kultur und Gemeinschaft in Erinnerung bleiben.
Zahlen und Fakten
- Der Basler Zoo wurde 1874 eröffnet und ist der älteste Zoo der Schweiz.
- Er beherbergt über 7.000 Tiere aus rund 600 Arten.
- Jährlich besuchen über 1 Million Menschen den Zoo.