Der beliebte Quartiertreffpunkt «Zum Johann Taproom» an der Elsässerstrasse in Basel wird Ende Oktober dieses Jahres seine Türen für immer schliessen. Diese Nachricht wurde von den Betreibern über ihren Instagram-Account bekannt gegeben und löste bei vielen Stammgästen Bedauern aus. Es ist das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit, dass das Lokal vor dem Aus steht.
Wichtige Punkte
- Der «Zum Johann Taproom» schliesst am Ende Oktober.
- Die Betreiber Jannis Keller und Ivo Rutz gaben die Schliessung über Instagram bekannt.
- Abschiedsevents sind in den kommenden Wochen geplant.
- Es ist die zweite Schliessung des Lokals innerhalb von zwei Jahren.
- Die genauen Gründe für die erneute Schliessung wurden nicht kommuniziert.
Erneute Schliessung in kurzer Zeit
Das Lokal, das früher als «Bierjohann» bekannt war, hatte erst Anfang letzten Jahres unter neuem Namen und mit einem neuen Betreiberteam einen Neustart gewagt. Matthias Echtler, Marcel Gisler, Jannis Keller und Ivo Rutz übernahmen die Führung und benannten die Beiz in «Zum Johann Taproom» um. Dieser Neuanfang sollte dem Quartiertreffpunkt neues Leben einhauchen.
Bereits im Januar 2025 schieden Echtler und Gisler aus dem Betreiberteam aus. Die verbleibenden Betreiber, Jannis Keller und Ivo Rutz, führten den Betrieb fort. Nun, nur wenige Monate später, steht fest: Das Lokal wird Ende Oktober dauerhaft geschlossen.
Faktencheck
- Neuanfang: Februar 2023 als «Zum Johann Taproom».
- Vorheriger Name: «Bierjohann».
- Erste Schliessung: Sommer 2023 (Konkurs).
- Aktuelle Schliessung: Ende Oktober 2024.
Reaktionen der Gäste und Betreiberkommunikation
Die Nachricht von der bevorstehenden Schliessung wurde am Sonntagabend über den Instagram-Account des «Zum Johann Taproom» verbreitet. Die Betreiber posteten lediglich die englische Botschaft: «We’re closing by the end of october.» Diese knappe Mitteilung liess viele Fragen offen, insbesondere bezüglich der Gründe für das erneute Aus.
Die Reaktionen der Online-Community liessen nicht lange auf sich warten. Viele Nutzer drückten ihr Bedauern aus, oft mit traurigen Emojis oder Kommentaren wie «Oha» und «very sad to hear.» Dies zeigt die Verbundenheit der Gäste mit dem Lokal und seine Bedeutung als Treffpunkt im Quartier.
«Es war eine wunderschöne Reise, und wir sind dankbar für all den Support, das Gelächter und die guten Zeiten, die wir mit euch geteilt haben. Danke, dass ihr Teil unserer Geschichte wart.»
Hintergrundinformationen
Der Standort an der Elsässerstrasse hat eine lange Geschichte als Gastronomiebetrieb. Der frühere «Bierjohann» war über Jahre hinweg ein fester Bestandteil des Quartierlebens und bei Bierliebhabern sehr beliebt. Die wiederholten Schliessungen des Lokals werfen Fragen zur wirtschaftlichen Lage in der lokalen Gastronomie auf.
Geplante Abschiedsevents
Bevor die Türen endgültig geschlossen werden, planen die Betreiber noch eine Reihe von Abschiedsevents. Diese Veranstaltungen sollen den Gästen die Möglichkeit geben, ein letztes Mal im «Zum Johann Taproom» zusammenzukommen und zu feiern. Die genauen Details zu diesen Events sollen in den kommenden Wochen bekannt gegeben werden.
«Um noch ein letztes Mal zu feiern», heisst es in dem Instagram-Beitrag. Dies deutet darauf hin, dass die Betreiber trotz der Schliessung einen positiven Abschluss für ihre Gäste schaffen möchten.
Die Betreiber Jannis Keller und Ivo Rutz waren für eine detailliertere Stellungnahme zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels nicht erreichbar. Es bleibt abzuwarten, ob sie in naher Zukunft weitere Informationen zu den Gründen der Schliessung bereitstellen werden.
Auswirkungen auf das Quartier
Das «Zum Johann Taproom» war für viele Anwohner mehr als nur eine Bar. Es war ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Die erneute Schliessung hinterlässt eine Lücke im Quartierleben an der Elsässerstrasse.
Die Gastronomieszene in Basel ist vielfältig, aber lokale Quartierbeizen spielen eine wichtige Rolle für die soziale Struktur. Der Verlust solcher Treffpunkte kann sich auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken. Es bleibt offen, welche Art von Betrieb die Räumlichkeiten in Zukunft beherbergen wird.
Die Entwicklungen in der lokalen Gastronomie werden weiterhin aufmerksam verfolgt. Die Herausforderungen für kleine Betriebe sind vielfältig, von steigenden Mietpreisen bis hin zu sich änderndem Konsumverhalten. Die Geschichte des «Zum Johann Taproom» spiegelt diese Schwierigkeiten wider.