Im Zoo Basel gibt es Grund zur Freude: Der Somali-Wildesel-Bestand wächst. Hengst Adam hat für Nachwuchs gesorgt. Zwei Fohlen sind bereits auf der Welt, ein drittes wird erwartet. Diese Entwicklung ist entscheidend für den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Art.
Wichtige Punkte
- Zwei Somali-Wildesel-Fohlen im Zoo Basel geboren.
- Ein drittes Fohlen wird in Kürze erwartet.
- Hengst Adam ist ein "genetisch bedeutsamer" Zuchtesel.
- Die Art ist in der Natur vom Aussterben bedroht.
- Besucher können die Jungtiere wieder beobachten.
Erfolgreiche Zucht im Basler Zolli
Der Zoo Basel meldet einen Zuchterfolg bei den Somali-Wildeseln. In den letzten Monaten kamen die beiden Fohlen Wana und Wonji zur Welt. Dies gab der Zoo am Mittwochmorgen bekannt. Ein weiteres Fohlen wird bald folgen. Die Stute Qwara ist tragend und erwartet ihr erstes Jungtier in den nächsten Wochen.
Diese Geburten sind ein wichtiger Schritt für das Erhaltungsprogramm. Sie tragen dazu bei, die Population der Somali-Wildesel zu stabilisieren. Die Tiere sind in ihrem natürlichen Lebensraum stark gefährdet.
Faktencheck: Somali-Wildesel
- Status: Vom Aussterben bedroht (IUCN Rote Liste).
- Verbreitung: Kleine Bestände in Äthiopien und Eritrea.
- Population: Weniger als 200 ausgewachsene Tiere in der Natur geschätzt.
Die Rolle von Zuchthengst Adam
Vater der Fohlen ist Hengst Adam. Er gilt als "genetisch bedeutsamer" Zuchtesel. Seine Gene sind wertvoll für die Vielfalt des Bestandes. Adam sorgt in diesem Jahr für reichlich Nachwuchs. Die Geburt von Wana erfolgte am 30. Juni. Das Hengstfohlen Wonji kam Anfang Oktober zur Welt.
Die Fohlen haben verschiedene Mütter. Sie halten sich derzeit mit ihren Müttern auf der Aussenanlage des Zoos auf. Hengst Adam ist momentan noch getrennt untergebracht. Der Zoo Basel plant jedoch, ihn bald wieder tagsüber zur Gruppe zu lassen. Dies fördert die soziale Dynamik innerhalb der Herde.
"Erstmals seit längerer Zeit können Besucherinnen und Besucher im Zolli wieder mehrere Jungtiere der Somali-Wildesel gleichzeitig beobachten."
Gefährdete Art: Schutz in der Natur und im Zoo
Somali-Wildesel zählen zu den am stärksten gefährdeten Tierarten weltweit. Die Rote Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten stuft sie als vom Aussterben bedroht ein. In der Natur leben nur noch kleine Bestände. Diese finden sich ausschliesslich in Äthiopien und Eritrea. Experten schätzen die Wildpopulation auf weniger als 200 ausgewachsene Individuen.
Der Zoo Basel beherbergt aktuell vier Stuten, Hengst Adam und die beiden neuen Fohlen. Die Zuchtprogramme in Zoos sind entscheidend. Sie sichern das Überleben der Art. Gleichzeitig tragen sie zur genetischen Vielfalt bei.
Hintergrund: Artenschutz
Internationale Zuchtprogramme, wie das des Zoo Basel, sind für den Erhalt seltener und bedrohter Tierarten unerlässlich. Sie dienen nicht nur der Bestandserhaltung, sondern auch der Forschung und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Artenschutzthemen. Der Somali-Wildesel ist ein Paradebeispiel für eine Art, deren Überleben massgeblich von solchen Bemühungen abhängt.
Besucher können Jungtiere erleben
Für die Besucher des Zoo Basel gibt es nun eine besondere Attraktion. Sie können die jungen Somali-Wildesel beobachten. Die Fohlen sind oft verspielt und neugierig. Dies bietet eine gute Gelegenheit, mehr über diese seltene Art zu erfahren. Der Zoo erhofft sich durch die Jungtiere ein gesteigertes Interesse am Artenschutz.
Die Ankunft des dritten Fohlens wird die Gruppe weiter vergrössern. Dies ermöglicht den Tieren eine natürlichere soziale Struktur. Es stärkt auch die Position des Zoo Basel als wichtiger Akteur im internationalen Artenschutz.
Zukunft der Somali-Wildesel
Der langfristige Schutz der Somali-Wildesel bleibt eine Herausforderung. Zoologische Gärten weltweit arbeiten zusammen. Ihr Ziel ist es, gesunde und genetisch vielfältige Populationen zu erhalten. Der Erfolg in Basel zeigt, dass diese Bemühungen Früchte tragen. Es gibt Hoffnung für diese majestätischen Tiere.
Die Arbeit des Zoo Basel geht über die Zucht hinaus. Sie beinhaltet auch Bildungsarbeit. Besucher lernen die Bedrohungen für Wildtiere kennen. Sie erfahren, wie jeder Einzelne zum Artenschutz beitragen kann. Dies ist ein wichtiger Aspekt moderner Zoos.
Die Freude über den Nachwuchs ist gross. Sie unterstreicht die Verantwortung der Zoos. Sie sind wichtige Partner im globalen Kampf gegen das Artensterben. Die kleinen Fohlen Wana und Wonji sind Symbole dieser Hoffnung.