In der Nacht auf Samstag kam es in Birsfelden BL zu einem Grossbrand, bei dem ein parkierter Porsche lichterloh brannte. Die Kantonspolizei Basel-Landschaft hat Ermittlungen aufgenommen und schliesst Brandstiftung als Ursache nicht aus. Der Wagen erlitt Totalschaden.
Wichtige Punkte
- Ein Porsche brannte in Birsfelden BL komplett aus.
- Der Vorfall ereignete sich in der Nacht auf Samstag, kurz vor 3.00 Uhr.
- Die Polizei prüft Brandstiftung und technische Defekte.
- Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
- Das Fahrzeug wird forensisch untersucht.
Porsche geht in Flammen auf
Die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Basel-Landschaft erhielten in der Nacht auf Samstag, genauer gesagt kurz vor 3.00 Uhr, einen Notruf. Gemeldet wurde ein brennendes Fahrzeug in Birsfelden. Als die Polizisten und die Feuerwehr am Brandort eintrafen, stand der Porsche bereits im Vollbrand.
Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Die Flammen verursachten jedoch erheblichen Sachschaden am Fahrzeug, das nun als Totalschaden gilt.
Fakten zum Brand
- Uhrzeit des Notrufs: Kurz vor 3.00 Uhr am Samstagmorgen
- Ort: Birsfelden, Kanton Basel-Landschaft
- Betroffenes Fahrzeug: Ein parkierter Porsche
- Schaden: Totalschaden am Fahrzeug
- Verletzte: Keine
Ermittlungen zur Brandursache laufen
Die Frage nach der Ursache des Feuers steht nun im Mittelpunkt der polizeilichen Ermittlungen. Patrick Blatter, Mediensprecher der Kantonspolizei Basel-Landschaft, betonte, dass derzeit alle Möglichkeiten offen seien. Dies schliesst sowohl einen technischen Defekt des Fahrzeugs als auch Brandstiftung mit ein.
Besonders die Tatsache, dass das Auto geparkt war und nicht in Bewegung, erschwert die sofortige Zuordnung einer Ursache. Ein technischer Fehler während der Fahrt wäre oft einfacher zu identifizieren. Ein stehendes Fahrzeug, das plötzlich in Flammen aufgeht, wirft mehr Fragen auf.
«Derzeit ist alles möglich. Auch Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden.»
Forensische Untersuchung angeordnet
Um die genaue Brandursache festzustellen, wird der ausgebrannte Porsche einer detaillierten forensischen Untersuchung unterzogen. Diese Analyse soll Aufschluss darüber geben, ob Spuren von Brandbeschleunigern vorhanden sind oder ob ein interner Defekt das Feuer auslöste.
Die Polizei ermittelt derzeit in alle Richtungen, um ein umfassendes Bild des Vorfalls zu erhalten. Die Ergebnisse der forensischen Untersuchung sind entscheidend für den weiteren Verlauf der Ermittlungen.
Hintergrund: Fahrzeugbrände
Fahrzeugbrände können verschiedene Ursachen haben, von technischen Defekten wie Kurzschlüssen in der Elektrik oder Problemen im Kraftstoffsystem bis hin zu externen Einflüssen wie Brandstiftung. Moderne Fahrzeuge verfügen über komplexe Elektronik, die bei Defekten ein Brandrisiko darstellen kann. Brandstiftung ist oft schwieriger nachzuweisen und erfordert intensive Spurensuche.
Zeugenaufruf der Polizei
Die Kantonspolizei Basel-Landschaft hat einen Zeugenaufruf gestartet. Personen, die in der Nacht auf Samstag, insbesondere um die Brandzeit, im Bereich des Brandortes in Birsfelden ungewöhnliche Beobachtungen gemacht haben, werden dringend gebeten, sich zu melden.
Dies kann die Sichtung von Personen, Fahrzeugen oder andere auffällige Vorkommnisse betreffen. Jede noch so kleine Information könnte den Ermittlern helfen, die Umstände des Brandes aufzuklären und die Verantwortlichen zu finden, falls es sich um Brandstiftung handeln sollte.
Kontakt für Zeugen
Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale in Liestal zu melden. Die Telefonnummer lautet 061 553 35 35. Die Polizei versichert, dass alle Hinweise vertraulich behandelt werden.
Die Aufklärung der Brandursache ist von grosser Bedeutung, nicht nur für den Fahrzeughalter, sondern auch für die Sicherheit in der Gemeinde. Die Bevölkerung wird gebeten, wachsam zu sein und bei verdächtigen Beobachtungen umgehend die Behörden zu informieren.
- Was tun bei verdächtigen Beobachtungen? Sofort die Polizei informieren.
- Welche Details sind wichtig? Personenbeschreibungen, Fahrzeugtypen, Kennzeichen, Uhrzeiten.
Die Ermittlungen dauern an, und die Kantonspolizei Basel-Landschaft wird die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse informieren.





