Reisende zwischen Basel und Olten benötigen am Donnerstagmorgen Geduld. Der Bahnverkehr auf der wichtigen Strecke ist aufgrund von beschädigten Kabelanlagen stark beeinträchtigt. Die Störung wird voraussichtlich bis zum Mittag andauern und führt zu Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen.
Wichtige Punkte
- Bahnverkehr zwischen Basel SBB und Olten eingeschränkt.
- Grund sind beschädigte Kabelanlagen bei Bauarbeiten.
- Die Störung dauert voraussichtlich bis Donnerstagmittag.
- Betroffen sind mehrere wichtige Linien, darunter ICE, EC und diverse IC-Verbindungen.
- Ersatzbusse verkehren zwischen Olten Bahnhof und Sissach Bahnhof.
Ausserordentliche Bauarbeiten verursachen Schäden
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) meldeten am Donnerstagmorgen eine massive Einschränkung des Bahnverkehrs zwischen Basel SBB und Olten. Als Ursache wurden «ausserordentliche Bauarbeiten» genannt. Wie sich später herausstellte, wurden dabei Kabelanlagen beschädigt. Diese Beschädigungen haben weitreichende Folgen für den Zugverkehr in der Region.
Die genaue Art der beschädigten Kabelanlagen ist noch unklar, jedoch deutet die Dauer und das Ausmass der Störung auf eine erhebliche Beeinträchtigung der Signal- und Steuerungstechnik hin. Solche Schäden erfordern oft aufwendige Reparaturen, die nicht innerhalb weniger Stunden behoben werden können.
Faktencheck
- Datum der Störung: Donnerstag, 30. Oktober 2025
- Dauer: Voraussichtlich bis Mittag
- Betroffene Strecke: Basel SBB – Olten, insbesondere Sissach – Olten
- Ursache: Beschädigte Kabelanlagen bei nächtlichen Bauarbeiten
Weitreichende Auswirkungen auf den Bahnverkehr
Die Einschränkungen betreffen eine Vielzahl von Zuglinien, was die Pendler und Reisenden in der Nordwestschweiz stark beeinträchtigt. Zu den betroffenen Linien gehören internationale Verbindungen wie der ICE und der EC, aber auch wichtige nationale InterCity-Linien wie der IC3, IC6, IC21, IC61. Hinzu kommen die RegioExpress-Linien IR26, IR27, IR37 sowie die S-Bahn-Linien S1, S3 und S9.
Reisende müssen mit erheblichen Verspätungen, Ausfällen und Umleitungen rechnen. Die SBB empfiehlt, vor Reiseantritt den Online-Fahrplan zu konsultieren und mehr Zeit einzuplanen. Die Beeinträchtigungen sind besonders gravierend, da die Strecke Basel–Olten eine zentrale Achse im Schweizer Bahnnetz darstellt.
"Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die beschädigten Kabelanlagen zu reparieren und den normalen Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen. Die Sicherheit unserer Reisenden hat oberste Priorität."
– SBB-Sprecherin
Alternative Reisemöglichkeiten und Ersatzbusse
Um die Auswirkungen für die Reisenden zu minimieren, wurden zwischen den Bahnhöfen Olten und Sissach Ersatzbusse eingesetzt. Diese Busse sollen einen Teil des Personenverkehrs auffangen und eine alternative Reisemöglichkeit bieten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Kapazität der Busse begrenzt ist und die Fahrzeiten länger sein können als die Zugfahrten.
Die Nutzung von Ersatzbussen erfordert oft einen Umstieg und kann zu zusätzlichen Wartezeiten führen. Die SBB bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten und empfiehlt, alternative Routen zu prüfen, falls solche verfügbar sind. Für Reisende mit dem Ziel Bern oder Zürich kann dies bedeuten, dass sie längere Fahrzeiten in Kauf nehmen müssen oder auf andere Verkehrsmittel ausweichen sollten.
Hintergrundinformationen
Nächtliche Bauarbeiten sind im Bahnnetz üblich, um den regulären Tagesbetrieb nicht zu stören. Solche Arbeiten sind essenziell für die Instandhaltung und Modernisierung der Infrastruktur. Allerdings bergen sie immer das Risiko von unvorhergesehenen Zwischenfällen, wie im vorliegenden Fall die Beschädigung wichtiger Kabelanlagen. Diese Kabel sind oft für die Stromversorgung, die Signalgebung und die Kommunikation zuständig.
Ein Ausfall kann das gesamte System lahmlegen und erfordert präzise Fehlerbehebung durch spezialisierte Teams. Die SBB investiert kontinuierlich in die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihres Netzes, doch 100%ige Risikofreiheit ist bei komplexen Infrastrukturen kaum zu gewährleisten.
Prognose und weitere Schritte
Die SBB geht davon aus, dass die Störung bis zum Mittag behoben sein wird. Dies bedeutet, dass die Reparaturarbeiten intensiv vorangetrieben werden. Es ist jedoch möglich, dass es auch nach der Behebung der direkten Schäden noch zu Nachwirkungen im Fahrplan kommt, da sich die Züge erst wieder im normalen Takt einpendeln müssen.
Die Kommunikation der SBB erfolgt laufend über ihre Website, die SBB Mobile App und die Anzeigetafeln an den Bahnhöfen. Reisende werden dringend gebeten, diese Informationskanäle aktiv zu nutzen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Eine frühzeitige Information kann dabei helfen, unnötige Wartezeiten zu vermeiden und die Reiseplanung anzupassen.
- Regelmässige Updates auf SBB.ch
- Informationen über die SBB Mobile App
- Durchsagen und Anzeigetafeln an Bahnhöfen
Die Basel Zeitung wird die Situation weiterhin beobachten und über weitere Entwicklungen berichten. Es bleibt abzuwarten, wie schnell der Normalbetrieb auf dieser wichtigen Strecke wiederhergestellt werden kann und welche längerfristigen Auswirkungen die Beschädigung der Kabelanlagen haben könnte.





